Informationen zum Kreis Rosenberg/Oberschlesien für den Familienforscher


Weitere Informationen zum  Kreis Rosenberg OS Teil 2

Heimatstube
Die Heimatstube des Kreises Rosenberg OS wurde aufgelöst und der Bestand an das Haus Oberschlesien übergeben.
Adresse


Lastenausgleichsarchiv
Nur für die Stadt Landsberg sowie für die Gemeinden Schlosswalden und Stoberbrück wurden bisher sog. Seelenregister erstellt. Ortspläne sind von keiner Gemeinde angefertigt wurden. Diese Register aus der Ost-Dokumentation 3 enthalten Angaben über den Personenstand der Gemeinden um das Jahr 1939 und vereinzelt Vermerke über das Schicksal der Bewohner bis zum Abschluß der Vertreibung.
Adresse



Archivbestände im heutigen Polen
Wichtig: In Polen werden noch immer die schlesischen Archivbestände recht häufig umgelagert. Zu jedem Bestand ist der letzte bekannte Lagerort angegeben. Bitte in Zweifelsfällen vorher in Polen nochmals nachfragen, wo sich die Bestände aktuell befinden!


Rosenberg wurde als erste Stadt in Schlesien am 20. Januar 1945 von sowjetischen Truppen überrollt. Zwei Drittel aller Häuser von Rosenberg sind im Laufe von ungefähr drei Wochen durch Brandlegung vernichtet worden. Das Rathaus und die Pfarrei gehörten auch dazu - Stadt- und Pfarrarchiv gingen somit vollständig verloren.
Die wichtigsten erhaltenen Bestände für den Familienforscher sind
sicherlich die Akten des Amtsgerichts und des Landratsamtes von Rosenberg. In der Regel beinhalten solche Bestände Materialien, die Auskunft über Grundbesitzverhältnisse geben. Des weiteren Testamente, Familienangelegenheiten (Vormundschaften), Vereinsregister, Schul-, Militär-, Polizei u. Kirchenangelegenheiten. Leider finden sich in den  poln. Archivverzeichnissen nur sehr ungenaue Angaben zum tatsächlichen Umfang der Bestände. 

AE = Akteneinheit,  RM = Regalmeter

1. Bestände, die nachweislich Material zum Kreis Rosenberg/OS beinhalten:
1.1 Staatsarchiv Oppeln

Bischdorf, Akten der ev. Pfarrei 1850 - 1859 in 3 AE, 0,1 RM
Oppeln, 2001

Bischdorf, Akten der kath. Pfarrei 1766 - 1867 in 2 AE, 0,01 RM Oppeln, 2001

Bodland, Akten der kath. Pfarrei 1811 - 1813 in 2 AE, 0,01 RM Oppeln, 2001

Grundschulen in der Bezirksregierung Oppeln 1801 - 1945 in 60 AE, 1,3 RM Oppeln, 1977
(Enthält vom Kreis Rosenberg: Grundschulen in Schoffschütz, Sternalitz und Wachow. Erwähnt werden hier u.a. Chroniken, Schülerverzeichnisse u.Schulinspektionen. [Sicher aber nicht für alle Schulen in diesem Umfang erhalten!])

Kotschanowitz, Akten der kath. Pfarrei 1869 - 1874 in 2 AE, 0,01 RM Oppeln, 2001

Landsberg, Akten der ev. Gemeinde 1851 - 1890 in 2 AE, 0,07 RM Oppeln, 2001

Notare Steinitz aus Rosenberg 1868 - 1911 in 209 AE, 6,9 RM und 1911 - 1935 in 155 AE, 5,1 RM Oppeln, 1992

Rosenberg, Akten der kath. Pfarrei 1793 - 1859 in 3 AE, 0,17 RM Oppeln, 2001

Rosenberg, Akten der Stadt 1743 - 1863 in 2 AE, 0,01 RM Oppeln, 1992
(Fragmente zu Steuer-, Militär- und Landwirtschaftangelegenheiten.)

Rosenberg, Akten der Zünfte 1750 - 1912 in 16 AE, 0,07 RM Oppeln, 1992
(Erwähnt werden hier im Archivführer von 1977 nur die Akten der Hutmacher-Innung.)

Rosenberg, Amtsgericht 1735 - 1942 in 6 989 AE, 80,64 RM Oppeln, 2001
(Grundstücksakten u. Testamente. Der Bestand war 1977 noch nicht vollständig bearbeitet!)

Rosenberg, Kreisausschuss 1799 - 1944 in 349 AE, 5,6 RM Oppeln, 2001
(Wahlunterlagen, Sitzungsprotokolle, Finanzangelegenheiten, Regulierung von Besitzansprüchen, Brandschutz, Straßen- u. Brückenbau)

Rosenberg, Kreisleitung NSDAP 1941 - 1944 in 1 AE, 0,02RM Oppeln, 2001

Rosenberg, Bund Deutscher Mädel in der Hitler Jugend Gau -OS in 5 AE, 0,05 RM Oppeln, 1977
(Fragmente über Tätigkeitsberichte des BDM.)

Rosenberg, Landratsamt 1748 - 1944 in 678 AE, 16,4 RM Oppeln, 2001
(Situationsberichte zum Landratsamt, Wahlunterlagen, Grundstücks-, Steuer-, Handwerks-, Gewerbe-, Polizei-, Militär-, Schul- u. Kirchenangelegenheiten sowie Gesundheitsfürsorge.)

Rosenberg, der Kreis innerhalb der Akten der Regierung von Oppeln Der Bestand ist fast vollständig erhalten und zum Teil auch verfilmt. Darin: Politische Angelegenheiten, Personalien der höheren Beamten, Polizeiangelegenheiten, Land u. Wasserwirtschaft, Bauwesen usw. 1704 -1945 Oppeln, 2004

Seichwitz, Akten der kath. Pfarrei 1876 - 1903 in 1 AE, 0,01 RM Oppeln, 2001

Uschütz, Akten der Gemeinde 1830 in 1 AE, 0,01 RM Oppeln, 2001

______________

1.2 Staatsarchiv Breslau

Rosenberg, Depositum, Rep. 132a, Urkunden 1404 - 1582 in 30 AE, 0,1 RM Breslau, 1996

Rosenberg, Augustinerkloster Rep. 115, zu 96% erhalten- Urkunden zu Schenkungen, Verträge, Verkäufe, Besetzungen von kirchl. Stellen, Finanzen usw. 1419 - 1793 in 115 AE, 0,52 RM Breslau, 1996

Rosenberg, innerhalb der sog. Generalkommission für Schlesien, darin: Bauernbefreiung, Eigentumsrechte, Grundlasten, Dienstbarkeiten, Zinsen, Erbschulzenämter, handwerkliche Dienstbarkeiten für den Grundherren usw. 1748 - 1919 in 558 AE Breslau, 1996

Rosenberg, Kulturamt, darin: Regelung der Parzellierung, Zusammenfassung von Grundstücken, Bau und Ausbau von Wegen, Brücken, Ansiedlungen usw. 1920- 1937 in 9 AE Breslau, 1996

______________

2. Bestände betreffend Oberschlesien, die aber vermutlich ebenfalls Material zum Kreis Rosenberg/OS beinhalten:
2.1 Staatsarchiv Oppeln

Amt für Oberschlesische Landeskunde Oppeln 1935 - 1944 in 2 127 AE, 5,8 RM Oppeln, 1977
(Z.B. Daten über die Herkunft poln. Ortschafts- oder Flurbezeichnungen, die später in deutsche umbenannt worden sind.)

Hauptquartier der Alliierten Streitkräfte für Oberschlesien in Oppeln 1919 - 1922 in 262 AE, 4 RM Oppeln, 1977

Minderheitenamt Oppeln 1922 - 1937 in 798AE, 3,7 RM Oppeln, 1977

Oberpräsidium der Provinz Oberschlesien in Oppeln 1919 - 1937 in 1 242 AE, 20 RM Oppeln, 1977

Provinzialverwaltung von Oberschlesien in Oppeln 1927 - 1936 in 3 AE, 0,06RM Oppeln, 1977

Reichsbahndirektion Oppeln 1874 - 1927 in 22 AE, 1,7 RM Oppeln, 1977

Reichspostdirektion Oppeln 1921 - 1944 in 19 AE, 0,5 RM Oppeln, 1977

Wasserbauamt Oppeln 1890 - 1944 in 5 150 AE, in 66 RM Oppeln, 1977


Zuletzt überarbeitet: 01.01.2003 (Autor: Klaus Liwowsky )
Kommentare und Vorschläge zu dieser Seite bitte an Hans Fuhrich