Landkreis Rosenberg

Orte Kreis Rosenberg OS A-A

Informationen zum Kreis Rosenberg/Oberschlesien für den Familienforscher


Agneshof [Radlina]
Ortsbezeichnungen: Agneshof(1936), Radlina(heute).
Vorwerk
Gehört zu: Thule (1905)
Einwohner:

JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Vorwerk5
Ev. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
Kath. Thule [Tuіy] (1905)
St. Thule [Tuіy] (1905)
Grafik

Albrechtsdorf-Forsthaus; Gemeinde Alt Rosenberg
Ortsbezeichnungen: Albrechtsdorf Forsthaus(1905), Albrechtsdorf-Forsthaus(1936).
Forsthaus
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Forsthaus21
Ev. Rosenberg [Olesno] (1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1905)
St. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 2.


Albrechtsdorf-Hebestelle; Gemeinde Bischdorf
Ortsbezeichnungen: Albrechtsdorf-Hebestelle(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Albrechtsdorf-Waldarbeitergehöft; Gemeinde Alt Rosenberg
Ortsbezeichnungen: Albrechtsdorf-Waldarbeitergehöft(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Albrechtsdorf [Wojciechуw]
Ortsbezeichnungen: Albrechtsdorf(1936), Wojciechуw(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf u. Gut670939772
1905Dorf u. Gut1049
Vorwerk, Försterei, Tuchwalke, Kalkofen, Sägemühle u. kath. Schule(1760 errichtet). 85 Häuser. (1840)
Bibliographie: Tschauder, Franz: Aus der Geschichte der Umgebung von Rosenberg OS [hier Albrechtsdorf]. In: Kischnick, K. [Bearb.]: Aus dem Rosenberger Lande Band III. Meschede 1995. S.150-152.
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840)  Ev. Rosenberg [Olesno] (1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1840, 1905)
St. Alt Rosenberg [Stare Olesno] (1905)
Beachte hier auch Personenstandsregister: Albrechtsdorf [Wojciechуw]
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 2; Knie, 1845 S. 3.
Grafik

Albrechtsdorfer Mühle; Gemeinde Alt Rosenberg
Ortsbezeichnungen: Albrechtsdorfer Mühle(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Albrechtshof [Owina]
Ortsbezeichnungen: Albrechtshof(1936), Owina(heute).
Vorwerk
Gehört zu: Uschütz (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Vorwerk105
Ev. Kirchlinden (Woislawitz) [Wojslawice] (1840)  Ev. Röstfelde (Roschkowitz) [Roszkowice] (1905)
Kath. Wittenau (Uschütz) [Uszyce] (1840, 1905)
St. Wittenau (Uschütz) [Uszyce] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 2.
Grafik

Alinenhof (Dworzance)
Ortsbezeichnungen: Dworzaсski(1840), Dworzance(1935), Alinenhof(1936).
Vorwerk
Gehört zu: Albrechtsdorf (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Vorwerk22
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840)  Ev. Rosenberg [Olesno] (1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1840, 1905)
St. Alt Rosenberg [Stare Olesno] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 2.
Grafik

Alt Halden (Alt Kutzoba) [Stare Kuczoby]
Ortsbezeichnungen: Alt Kuzoben(1840), Alt Kutzoben(1905), Alt Kutzoba(1935), Alt Halden(1936), Stare Kuczoby(heute).
Weiler
Gehört zu: Kutzoben (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler13
3 Stellen(1840)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840, 1905)
Kath. Grunsruh (Botzanowitz) [Bodzanowice] (1840, 1905)
St. Grunsruh (Botzanowitz) [Bodzanowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 148; Knie, 1845 S. 341.
Grafik

Alt Karmen-Forsthaus (Alt Karmunka-Forsthaus)
Ortsbezeichnungen: Alt Karmunka-Forsthaus(1935), Alt Karmen-Forsthaus(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Alt Rosenberg-Bahnhof [Stare Olesno dw. kolej.]
Ortsbezeichnungen: Alt Rosenberg-Bahnhof(1936), Stare Olesno dw. kolej.(heute).
-Keine weiteren Angaben-

Alt Rosenberg-Forsthaus; Gemeinde Alt Rosenberg
Ortsbezeichnungen: Alt Rosenberg-Forsthaus(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Alt Rosenberg [Stare Olesno]
Ortsbezeichnungen: Rosenberg villa(1372), Rosenberg antiqua(1439), Alt Rosenberg(1936), Stare Olesno(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf u. Gut254606320
1905Dorf u. Gut352
2 Vorwerke, kath. Schule, 2 Wassermühlen, Jägermühle, Brau- u. Brennerei sowie Ziegelei. 40 Häuser. Gottesdienst in der Tochterkirche zu Alt Rosenberg.(1840)
Bibliographie: Langer, Joseph: Die Stärkefabrik in Alt Rosenberg. In: Heimatkalender d. Krs. Rosenberg. Jg.10 1935 S. 93-95. Nachweis aus: Bellйe Seite 406
Ev. Bankau [Bakow] (1840)  Ev. Rosenberg [Olesno] (1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1840, 1905)
St. Alt Rosenberg [Stare Olesno] (1905)
Beachte hier auch Kirchenspiel: Alt Rosenberg [Stare Olesno]
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 233; Knie, 1845 S. 556.
Grafik

Alt Wziesko bei Krzyzanzowitz
Ortsbezeichnungen: Alt Wziesko(1840), Wziesko(1905).
Hochofen
Gehört zu: Krzyzanzowitz (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Hochofen78
1 Hochofen mit 17 Mann in Betrieb, 1 Frischfeuer mit 5 Mann in Betrieb u. 1 Hütten-Beamten Wohnhaus. (1840)
Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Nassadel [Nasale] (1840)  Ev. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
Kath. Richterstal (Seichwitz) [Zdziechowice] (1840, 1905)
St. Kreuzhütte (Krysanowitz) [Krzyїaсcowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 311; Knie, 1845 S. 328.


Altdorf (Olbin) [Olbin]
Ortsbezeichnungen: Altdorf(1936), Olbin(heute).
Kolonie
Gehört zu: Klein Lassowitz (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Kolonie332
Ev. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
Kath. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
St. Schloßwalden (Klein Lassowitz) [Lasowice Maіe] (1905)
Grafik

Alte Hütte-Waldarbeitergehöft (Althütte-Waldarbeitergehöft)
Ortsbezeichnungen: Althütte(1905), Althütte-Waldarbeitergehöft(1935), Alte Hütte-Waldarbeitergehöft(1936).
Häusergruppe
Gehört zu: Bodland Jagdschloß (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Häusergruppe9
Ev. Plümenkau [Radomierowice] (1905)
Kath. Bodland [Bogacica] (1905)
St. Bodland [Bogacica] (1905)
Grafik

Alte Ziegelei; Gemeinde Kirchwalde
Ortsbezeichnungen: Alte Ziegelei(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Alteneichen-Ziegelei (Boroschau-Ziegelei)
Ortsbezeichnungen: Boroschau-Ziegelei(1935), Alteneichen-Ziegelei(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Alteneichen (Boroschau) [Boroszуw]
Ortsbezeichnungen: Borosow(1861), Boroschau(1935), Alteneichen(1936), Boroszуw(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf u. Gut264345303
1905Dorf u. Gut377
Schloß, Vorwerk, Jägerhaus, Brau- u. Brennerei, Kalkofen u. Ziegelei. 39 Häuser. Gottesdienst in der Tochterkirche zu Boroschau.(1840)
Bibliographie: Schmidt, Alois: Aus Boroschau. In: Kischnick, K. [Bearb.]: Aus dem Rosenberger Lande Band III. Meschede 1995. S. 199.
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840, 1905)
Kath. Bischdorf [Biskupice] (1840, 1905)
St. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 25; Knie, 1845 S. 51.
Grafik

Altvorwerk [Stary Folwark]
Ortsbezeichnungen: Altvorwerk(1936), Stary Folwark(heute).
Vorwerk
Gehört zu: Boroschau (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Vorwerk8
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840, 1905)
Kath. Bischdorf [Biskupice] (1840, 1905)
St. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Grafik

Am Bach (Wypichow) [Wypychуw]
Ortsbezeichnungen: Wypichow(1935), Am Bach(1936), Wypychуw(heute).
-Keine weiteren Angaben-

Am Mühlteich (Skorka) [Skуrkуw]
Ortsbezeichnungen: Skorkau(1905), Skorka(1935), Am Mühlteich(1936), Skуrkуw(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf16993262
1905Dorf u. Gut345
Vorwerk, ev. Schule u. Wassermühle. 27 Häuser. Gottesdienst in der Tochterkirche zu Alt Rosenberg.(1840)
Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1840)  Ev. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1840, 1905)
St. Schloßwalden (Klein Lassowitz) [Lasowice Maіe] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 263; Knie, 1845 S. 640.
Grafik

Am Sechsfamilienhaus; Gemeinde Landsberg
Ortsbezeichnungen: Am Sechsfamilienhaus(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Am Teich (Podstawie) [Podstawie]
Ortsbezeichnungen: Postawie(1905), Am Teich(1936), Podstawie(heute).
Kolonie
Gehört zu: Ober Paulsdorf (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Kolonie90
Ev. Ludwigsdorf [Nagodowice] (1840)  Ev. Bankau [Bakow] (1905)
Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1840, 1905)
St. Paulsdorf [Pawіowice Gorzowskie] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 216.
Grafik

Am Walde (Kopatzka) [Kopaczka]
Ortsbezeichnungen: Kopatzka(1935), Am Walde(1936), Kopaczka(heute).
Kolonie
Gehört zu: Jaschine (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Kolonie39
Ev. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
Kath. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
St. Eschenwalde (Jaschine) [Jasienie] (1905)
Grafik

Amalienhof [Malinуw]
Ortsbezeichnungen: Amalienhof(1936), Malinуw(heute).
Vorwerk
Gehört zu: Zembowitz (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Vorwerk19
Ev. Guttentag (Dobrodzien) (1905)
Kath. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1905)
St. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1905)
Grafik

Amerika; Gemeinde Bodland
Ortsbezeichnungen: Amerika(1936).
Gehört zu: Bodland (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
19050
Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1905)
Kath. Bodland [Bogacica] (1905)
St. Bodland [Bogacica] (1905)


Ammern (Sterna) [Sternalice]
Ortsbezeichnungen: Stirnadlitz(1471), Sternalitz(1905), Sterna(1935), Ammern(1936), Sternalice(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf u. Gut97117121000
1905Dorf u. Gut944
Schloß, Vorwerk, kath. Schule 1822 errichtet, 3 Wassermühlen, Brau- u. Brennerei, Pottaschensiederei u. Kalkofen. 115 Häuser. (1840)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840, 1905)
Kath. Ammern (Sterna) [Sternalice] (1840, 1905)
St. Ammern (Sterna) [Sternalice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 270; Knie, 1845 S. 658.
Grafik

An der Chaussee (Kunt Sowade) [Zawada]
Ortsbezeichnungen: Sowade(1905), Kunt Sowade(1935), An der Chaussee(1936), Zawada(heute).
Kolonie
Gehört zu: Klein Lassowitz (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Kolonie149
Ev. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
Kath. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
St. Schloßwalden (Klein Lassowitz) [Lasowice Maіe] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 265.


Annenhof (Kozimirski) [Kazimierski Dwуr]
Ortsbezeichnungen: Kasimiersky(1840), Kosimierski(1905), Kozimirski(1935), Annenhof(1936), Kazimierski Dwуr(heute).
Vorwerk
Gehört zu: Uschütz (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Vorwerk86
Ev. Kirchlinden (Woislawitz) [Wojslawice] (1840)  Ev. Röstfelde (Roschkowitz) [Roszkowice] (1905)
Kath. Wittenau (Uschütz) [Uszyce] (1840, 1905)
St. Wittenau (Uschütz) [Uszyce] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 138.
Grafik

Apfelallee; Gemeinde Landsberg
Ortsbezeichnungen: Apfelallee(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Aschenhof (Pottaschina) [Potasznia]
Ortsbezeichnungen: Pottaschina(1935), Aschenhof(1936), Potasznia(heute).
-Keine weiteren Angaben-

Quellenangabe


Zuletzt überarbeitet: 01.01.2003 (Autor: Klaus Liwowsky )
Kommentare und Vorschläge zu dieser Seite bitte an Hans Fuhrich

 

zurück zur Liste

zur Übersicht

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.