Das Archiv der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e.V. (AGoFF-Archiv) befindet sich als Depositum (Dauerleihgabe) in der Stiftung Martin-Opitz-Bibliothek in Herne. Eine Benutzung ist nach Rücksprache mit dem Archivar möglich, soweit der jeweilige Bestand verzeichnet ist und keine Persönlichkeitsrechte Dritter dem entgegenstehen. Ein Teil der jüngeren Archivalien ist für die Benutzung noch gesperrt.
Anfragen sind bitte an den Archivar der AGoFF, Dr. Peter Bahl, zu richten. Er berät Sie auch, falls Sie der AGoFF Archivalien oder Sammlungen überlassen möchten oder Fragen zum Thema genealogische Nachlässe haben
Aktuelles
Handschrift zur Rigaer Ratsfamilie Behrens erworben
Als jüngste Einzelerwerbung für das AGoFF-Archiv konnte Ende Oktober 2014 im Berliner Antiquariatshandel eine aus dem späten 18. Jahrhundert stammende handschriftliche Genealogie der Nachfahren des aus Rostock stammenden Rigaer Ratsherrn Hans Hinrich Berens (1643-1701) erworben werden. Verfasser ist der Rigaer Bürgermeister Adam Heinrich Schwartz (1740-1800). Dessen Urenkel, der Rigaer Ratsherr Dr. jur. Johann Christoph Schwartz, hatte den Band ausweislich der vorgehefteten Notiz 1889 dem Konsistorialsekretär Johann Christoph Berens geschenkt; die weitere Vorbesitzerfolge ist nicht ersichtlich. Der Band umfasst 64 Blatt, von denen 60 in tabellarischer Form mit Lebensdaten und Namen beschrieben sind. Da die Familie Berens keine unbekannte unter den deutsch-baltischen Führungsschichten Rigas ist, wird derzeit mit der Literatur verglichen, in wieweit der Band zusätzliche Informationen überliefert. Ein Abdruck im „Archiv ostdeutscher Familienforscher‟ wird erwogen.
Beständeübersicht
Die Erschließung der Archivbestände erfolgt schrittweise. Die untenstehende Liste informiert zunächst nur über die Existenz eines Bestandes, dessen Provenienz und Umfang. Angegeben ist ferner die Bestandssignatur sowie der Stand der Erschließung. Ist der Bestand bereits durch ein Findmittel erschlossen, kann in der letzten Spalte ein Link zum herunterladbaren PDF angeklickt werden. Eine beständeübergreifende Gesamtdatenbank wird erst als langfristiges Ziel angestrebt.
Die Tektonik (Gliederung) des Archivs verteilt das vorhandene Material auf vier größere Beständegruppen:
A Vereinsakten der AGoFF
B Nachlässe (und vorarchivische Sammlungen)
C (Archivische) Sammlungen
D Externe Körperschaften
A Vereinsakten der AGoFF
Diese Beständegruppe umfasst das eigene Schriftgut der AGoFF, das aus der Tätigkeit von Mitgliederversammlung, Vorstand, Beirat, Forschungsstellen und Forschungsgruppen sowie weiteren Organisationseinheiten erwachsen ist, soweit es nicht noch für die laufende Arbeit benötigt wird. Es handelt sich im wesentlichen um Protokolle, Korrespondenz (v.a. Anfragen), Sachakten, aber teilweise auch in Forschungsstellen gesammeltes Forschungsmaterial. Gewichtige Teile dieser Überlieferung liegen noch bei den Organisationseinheiten. (lfm = laufende Meter)
Bestand | Signatur | Umfang | Erschließung |
Mitgliederversammlung und engerer Vorstand | A 01 | 9 lfm | Findbuch (Benutzungsbeschränkung) |
Spitzenahnenkartei (Spika) | A 02 | 4 lfm | Findbuch und Indizierung in Bearbeitung |
Forschungsstelle Mittelpolen/Wolhynien | A 03 | 1,5 lfm | Findbuch (Benutzungsbeschränkung) |
Forschungsstelle Pommern | A 06 | 1 Nr | Findbuch |
Forschungsstelle Schlesien | A 05 | 2 lfm | Findbuch in Bearbeitung Digitalisat der Schlesienkartei |
Forschungsstelle Sudetenland | A 04 | 2 Kartons | Unverzeichnet |

B Nachlässe
(einschließlich Vorlässe, vorarchivische Sammlungen und Familienarchive)
Diese Beständegruppe umfasst bei Privatpersonen erwachsenes Material. In der Regel handelt es sich um klassische Genealogen-Nachlässe mit einschlägigen Forschungsunterlagen (Ausarbeitungen, Quellenabschriften, Literaturauszüge usw.), zugehöriger Korrespondenz sowie Materialsammlungen zu verwandten Personen und Familien, wobei in einigen Fällen auch Originaldokumente einschließlich Fotografien hinzutreten. In einzelnen Fällen sind Lebensdokumente der Nachlasser sowie Teile von Familienarchiven enthalten. Bei der Mehrheit der Nachlasser handelt es sich AGoFF-Mitglieder, doch ist dies kein entscheidendes Kriterium für die Aufnahme in das Archiv, das vielmehr generell für die AGoFF-Forschungsregionen relevante Nachlässe sammelt.
Bestand (Nachlasser) | Signatur | Umfang | Erschließung |
Adler, Curt | B 11 | 1 Karton | Vorläufiges Findbuch |
Anders, Gerhard H. | B 27 | 7 lfm | Unverzeichnet |
Balcke, Ingeborg | B 23 | 5 lfm | Unverzeichnet |
Bardehle, Richard | B 12 | 9 Nrn | Findbuch |
Bittner, Rainer | B 25 | 1 lfm | Unverzeichnet |
Bley, Alfred F. | B 30 | 0,5 lfm | Unverzeichnet |
Bransky, Reinhold | B 11 | 8 Nrn | Findbuch |
Brauer, Karl Matthias | B 22 | 1 lfm | Unverzeichnet |
Clausen, Gunther | B 10 | 1 CD | Findbuch in Bearbeitung |
Domschke, Arno | B 13 | 11 Nrn | Findbuch in Bearbeitung |
Firchau, Otto | B 04 | 7 lfm | Unverzeichnet |
Gottwald, Johannes | B 03 | 6 Nrn | Findbuch |
Grams, Rolf | B 21 | L lfm | Unverzeichnet |
Grigoleit, Eduard | B 14 | 1 Nr | Findbuch |
Grüneberg, Georg | B 29 | 1 Karton | Findbuch in Bearbeitung |
Hahn, Volker F. | B 06 | 3 lfm | Unverzeichnet |
Hilscher, Rudolf | B 26 | 1 Nr | Findbuch |
Kalinke, Oskar | B 15 | 2 Kartons | Findbuch in Bearbeitung |
Kriese, Paul | B 08 | 2 Kartons | Unverzeichnet |
Liebich, Curt | B 16 | 3 Kartons | Vorläufiges Findbuch |
Modler, Fritz | B 20 | 1 Karton | Unverzeichnet |
Müller, Johannes | B 05 | 3 Nrn | Findbuch |
Pokorny, Joachim | B 28 | 1 lfm | Unverzeichnet |
Räntsch, Fritz E. | B 07 | 5 lfm | Unverzeichnet |
Schickfus und Neudorff, Erbo von | B 01 | 3 lfm | Findbuch |
Schmerse, Gerd C. | B 31 | 1 Karton | Unverzeichnet |
Schönthür, Rudolf | B 02 | 2 lfm | Unverzeichnet |
Schütz, Wolfgang | B 17 | 5 Nrn | Unverzeichnet |
Stein, Neithard von | B 18 | 1 Karton | Unverzeichnet |
Weigt, Arnold | B 33 | 2 lfm | Unverzeichnet |
Weinert, Paul | B 19 | [Depositum im Herder-Institut, Marburg] | |
Wendler, Kurt | B 32 | 1 Nr | Unverzeichnet |

C Archivische Sammlungen
Dieser Beständebereich nimmt all jene Einzel-Archivalien auf, die bei der Übernahme in das Archiv nicht oder nicht mehr in einem Provenienz- oder Sammlungszusammenhang stehen. Gesammelt werden vornehmlich Einzeldokumente, oft als „Primärquellen“ bezeichnet (Urkunden, Akten, persönliche Papiere usw.) sowie familiengeschichtliche Ausarbeitungen (Manuskripte, Typoskripte, PC-Ausdrucke) wie Stamm- und Ahnentafeln sowie -listen, Familienchroniken, aber auch Quellenabschriften u.ä. Erst im Aufbau begriffen und noch nicht benutzbar sind die Bestände an Personaldruckschriften (Familienanzeigen, Totenzettel u.a.), Bildern (v.a. Fotografien) sowie Mikroformen (Mikrofilme und -fiches) und Digitalisaten.
Bestand | Signatur | Umfang | Erschließung |
Dokumente | C 01 | 7 Kartons | Findbuch in Bearbeitung |
Ausarbeitungen (Manuskripte) | C 02 | 1 lfm | Findbuch in Bearbeitung |
Personaldruckschriften | C 03 | 2 Kartons | Unverzeichnet |
Bilder | C 04 | Unverzeichnet | |
Mikroformen | C 05 | Findbuch in Bearbeitung (Benutzungsbeschränkung) |
|
Digitalisate | C 06 | Findbuch in Bearbeitung (Benutzungsbeschränkung) |

D Externe Körperschaften
Diese Beständegruppe nimmt Schriftgut fremder Einrichtungen auf, das sowohl über den privaten Rahmen (Gruppe B) als auch über Einzeldokumente (Gruppe C) hinausreicht. Die Gruppe ist z.B. offen für die Überlieferung von kleineren genealogischen Vereinen und Arbeitsgemeinschaften.
Bestand | Signatur | Umfang | Erschließung |
Heimatortskartei Greifenberg/Pommern | D 02 | 1 Karteikasten | Findbuch (Benutzungsbeschränkung) |
Heimatortskartei Schwerin/Warthe | D 01 | 1 Karteikasten | Findbuch (Benutzungsbeschränkung) |
Heimatortskartei Treptow/Rega | D 03 | 3 Karteikästen | Findbuch (Benutzungsbeschränkung) |
Studienstelle für Westpreußische Familienforschung | D 05 | 7 lfm | Indizierung der Westpreußenkartei in Bearbeitung |
