Die Leiter der Forschungsstellen der AGoFF
Die Leiter der Forschungsstellen gehörten bis zur Satzungsänderung 2010 zum erweiterten Vorstand der AGoFF und bilden seither die größte Gruppe innerhalb des neu geschaffenen Beirates. Die teilweise wechselnden Bezeichnungen der Forschungsstellen werden unten jeweils vermerkt. (siehe auch die jeweiligen Seiten der Forschungsstellen) Für einen späteren Zeitpunkt sind zusätzlich biographische Angaben zu den Leitern vorgesehen, an deren Zusammenstellung bereits gearbeitet wird, wofür aber jederzeit Hinweise, auch bezüglich Porträtfotos, entgegen genommen werden (Kontakt: Dr. Peter Bahl).
Baltikum | |
1957 – 1958 | Ruth Hoevel † (kommissarisch) |
1958 – 1960 | Olaf Welding † |
1961 – 1966 | Gerhard v. Pantzer † |
1966 – 1989 | Winno v. Löwenstern † |
1989 – | Deutsch-Baltische Genealogische Gesellschaft e.V. (Arthur Hoheisel †, Kurt Miram †, Hans Boettcher) |
Donauschwaben und Ungarn Bezeichnung bis 2002: Forschungsstelle Donauschwaben |
|
1977 – 1983 | Winfried Kniesel |
1983 – 1992 | Dr. Helmut Flacker |
1992 – 2002 | Dr. Martin Armgart |
2006 | Dr. Günter Junkers |
2011 – | Dr. Günter Junkers |
Egerland 1971 in die Forschungsstelle Sudetenland eingegliedert |
|
1962 – 1971 | Adolf Fischer † |
Galizien und Bukowina (Buchenland) Bezeichnung bis 1974 und 1978–1997: Forschungsstelle Galizien 1974–1978: Forschungsstelle Galiziendeutsche |
|
1973 – 1978 | Rudolf Peiker † |
1979 – 1994 | Ernst Hexel † |
1994 – | Manfred Daum (ab 1996 in Zusammenarbeit mit der Raimund-Friedrich-Kaindel-Gesellschaft) |
Mittelpolen Bezeichnung bis 2008: Forschungsstelle Mittelpolen / Wolhynien |
|
1977 – 1988 | Rudolf Peiker † |
1989 – 1998 | Heinz Ulbrich † |
1998 – 2007 | Mario Seifert † |
2007 – 2011 | Irmgard Müller und Beate Harbich-Schönert |
2012 | Jürgen Frantz (kommissarisch) |
2013 – | Jürgen Frantz und Dieter Pechner |
Mittelungarn | |
1997 – 2000 | Anton von Könczel |
Neumark (Ostbrandenburg) | |
1957 – 1958 | Ruth Hoevel † (kommissarisch) |
1958 – 1965 | Otto Kaplick † |
1966 – 1981 | Günter A. K. Schröder † |
1981 – 1990 | Alfred Bley † |
1992 – 2002 | Rita Sydow |
2003 – 2011 | Dr. Gerd C. Schmerse † |
2012 – | Dr. Peter Bahl |
Ostpreußen 1996-1999 und ab 2010 Forschungsstelle Ost- und Westpreußen |
|
1952 – 1960 | Emil Johannes Guttzeit † |
1966 – 1972 | Erich Quester (ab 1970 kommissarisch) † |
1973 – 1994 | Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V. (Dr. Wolf Konietzko) |
1994 – 1996 | Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V. (Wilhelm Kranz) |
1996 – 1999 | Marianne Stanke (Forschungsstelle Ost- und Westpreußen) |
2000 – 2009 | Detlef Kühn (kommissarisch) |
2009 – 2015 | Dirk Vollmer (ab 2010 Forschungsstelle Ost- und Westpreußen) |
2016 – 2021 | (vom Vorstand wahrgenommen) |
2022 – 2024 | Lothar Krieger |
2025 – | Lothar Krieger und Florian Peller |
Pommern | |
1952 | Dr. Ulrich Popplow |
1957 – 1963 | Günther Babick † (bis 1958 kommissarisch) |
1963 – 1972 | Dr. Herbert Spruth † |
1972 – 1987 | Dr. Max Bruhn † |
1987 – 2018 | Elmar Bruhn |
2019 – | Mathias Sielaff |
Posen Bezeichnung 1952: Forschungsstelle Wartheland |
|
1952 – 1956 | Dr. Ulrich Lampert † |
1957 | Ruth Hoevel † (kommissarisch) |
1959 – 1986 | Otto Firchau † |
1990 – 2006 | Hilde Möller |
2007 – 2015 | Wolf-Dietrich Wildegans |
2016 | Jutta Grube (kommissarisch) |
2017 – | Jutta Grube |
Rumänien | |
1996 – 2000 | Manfred Huber |
Russlanddeutsche Bezeichnung bis 1974: Forschungsstelle Russland |
|
1973 – 1982 | Dr. Karl Stumpp † |
1983 – 1995 | Dr. Paul Edel † |
1999 – 2007 | Ursula Wenzke |
2007 – 2015 | Detlef Hollatz M.A. |
2015 – | Jakob Weberling |
Schlesien | |
1957 – 1964 | Dr.-Ing. Curt Liebich † |
1964 – (1966?) | Dr. Hans-Jürgen Partecke |
1969 | Rudolf Schönthür † (kommissarisch) |
1969 – 1980 | Berengar Elsner von Gronow † |
1980 – 2011 | Neithard von Stein † |
2011 – | Andreas Rösler |
Sudetenland | |
1952 | Dr. Karl Schicketanz |
1957 – 1971 | Franz E. Rößner † |
1971 – 1994 | Adolf Fischer † |
1995 | Oswald Frötschl † |
1995 – 1996 | Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher e. V. (Lore Schretzenmayr †) |
1996 – 1997 | Oswald Frötschl † |
1997 – 2001 | Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher e. V. (Lore Schretzenmayr †) |
2001 – 2002 | Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher e. V. (Dr. Erhard Grund) |
2002 – | Gregor Tumpach |
Südosteuropa Bezeichnung 1971–1973: Forschungsstelle Ost- und Südosteuropa |
|
1966 – 1990 | Dr.-Ing. Hans Bartsch † (bis 1971 kommissarisch) |
1990 – 2002 | Dr. Martin Armgart |
2002 – 2003 | Dr. Thomas Urch |
2004 – 2009 | Dr. Martin Armgart |
2010 – | Dr. Thomas Urch |
Westpreußen Bezeichnung 1958–1996: Forschungsstelle Westpreußen-Danzig 1996-1999 und ab 2010 Forschungsstelle Ost- und Westpreußen |
|
1952 – 1958 | Helmut Strehlau † |
1959 – 1960 | Otto Firchau † |
1960 – 1983 | Helmut Strehlau † (bis 1971 kommissarisch) |
1983 – 1990 | Walter Kapahnke † |
1990 – 1994 | Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen (Dr. Wolf Konietzko) |
1994 – 1996 | Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen (Wilhelm Kranz) |
1996 – 1999 | Marianne Stanke (Forschungsstelle Ost- und Westpreußen) |
1999 – 2002 | Detlef Kühn (kommissarisch) |
2002 – 2010 | Hans-Jürgen Wolf (kommissarisch) |
2010 – 2015 | Dirk Vollmer (Forschungsstelle Ost- und Westpreußen) |
2016 – 2021 | (vom Vorstand wahrgenommen) |
2022 – 2024 | Lothar Krieger |
2025 – | Lothar Krieger und Florian Peller |
Wolhynien Bis 2008 Forschungsgruppe in der Forschungsstelle Mittelpolen / Wolhynien |
|
2008 – | Gerhard König |

Kommentare und Vorschläge zu dieser Seite bitte an: Dr. Peter Bahl