Landkreis Rosenberg

Orte Kreis Rosenberg OS B-B

Informationen zum Kreis Rosenberg/Oberschlesien für den Familienforscher


Basan bei Karlsgrund
Ortsbezeichnungen: Basan(1840).
Zainhütte
Gehört zu: Karlsgrund (1840)
Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Plümenkau [Radomierowice] (1840)
Kath. Bodland [Bogacica] (1840)
Quellenangabe: Knie, 1845 S. 20.


Bauermühle (Kosokmühle)
Ortsbezeichnungen: Kosokmühle(1935), Bauermühle(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Benschmühle; Gemeinde Ammern
Ortsbezeichnungen: Benschmühle(1936).
Wassermühle
Gehört zu: Ellguth (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Wassermühle10
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Kath. Ammern (Sterna) [Sternalice] (1905)
St. Ammern (Sterna) [Sternalice] (1905)


Berghütte (Dobiatz) [Dobijacz]
Ortsbezeichnungen: Neu Wziesko(1840), Dobiace(1840), Dobiatz(1935), Berghütte(1936), Dobijacz(heute).
Brechhaus
Gehört zu: Krzyzanzowitz (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Brechhaus8
1 Tagelöhner Wohnhaus u. 1 Brechhaus. (1840)
Ev. Nassadel [Nasale] (1840)  Ev. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
Kath. Richterstal (Seichwitz) [Zdziechowice] (1840, 1905)
St. Kreuzhütte (Krysanowitz) [Krzyїaсcowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 48; Knie, 1845 S. 329.
Grafik

Bergvorwerk bei Ober Paulsdorf
Ortsbezeichnungen: Bergvorwerk(1905).
Vorwerk
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Vorwerk6
Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
St. Paulsdorf [Pawіowice Gorzowskie] (1905)
Quellenangabe: Amtlich, 1955 S. .


Bialermühle bei Albrechtsdorf
Ortsbezeichnungen: Bialermühle(1840).
Gehört zu: Albrechtsdorf (1840) Albrechtsdorf Forsthaus (1905)
Wassermühle am Nebenbach der Stober. Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840)  Ev. Rosenberg [Olesno] (1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1840, 1905)
St. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Quellenangabe: Amtlich, 1955 S. .


Birkenau (Dombrowken) [D№brуwka]
Ortsbezeichnungen: Dombrowken(1935), Birkenau(1936), D№brуwka(heute).
-Keine weiteren Angaben-

Birkenhorst-Forsthaus (Psurow-Forsthaus)
Ortsbezeichnungen: Brzozowka(1840), Psurow-Forsthaus(1935), Birkenhorst-Forsthaus(1936).
Jägerhaus
Gehört zu: Psurow (1840)
Robotgärtnerstelle(1840)
Kath. Ammern (Sterna) [Sternalice] (1840)
Quellenangabe: Knie, 1845 S. 64.
Grafik

Bischdorf [Biskupice]
Ortsbezeichnungen: Bischdorf(1936), Biskupice(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf4288012520
1905Dorf u. Gut888
Einzigste ev. Kirche im Kreis Rosenberg, 4.11.1787 geweiht. Ev. Schule seit 1787, kath. Schule, Schloß, Vorwerk, Jägerhaus, Wassermühle, Brau- u. Brennerei, Ziegelei, Kalkofen und Windmühle. 60 Häuser. 6 Handwerker(1840)
Bibliographie: Kulke: Pfarrsprengel Bischdorf. In: Gesch. d. ev. Kirchengem. d. Kirchenkreises Kreuzburg. Festschrift. 1933 S. 61-63. Nachweis aus: Bellйe Seite 601N.N.: Aus d. Gesch. der ev. Kirchengemeinde Bischdorf. In: Heimatkalender d. Krs. Kreuzburg. 1928 S. 35-36. Nachweis aus: Bellйe Seite 601
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840, 1905)
Kath. Bischdorf [Biskupice] (1840, 1905)
St. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 19; Knie, 1845 S. 38.
Grafik

Bleiche; Gemeinde Bodland
Ortsbezeichnungen: Bleiche(1936).
Gehört zu: Bodland (1905)
Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1905)
Kath. Bodland [Bogacica] (1905)
St. Bodland [Bogacica] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 20.
Grafik

Bleiche; Gemeinde Wittenau/Richterstal
Ortsbezeichnungen: Bleiche(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Blockhaus (Chalupken) [Chaіupki]
Ortsbezeichnungen: Chalupken(1935), Blockhaus(1936), Chaіupki(heute).
Weiler
Gehört zu: Neu Karmunka (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler52
3 Freibauern- u. 1 Häuslerstelle(1840)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840, 1905)
Kath. Grunsruh (Botzanowitz) [Bodzanowice] (1840, 1905)
St. Grunsruh (Botzanowitz) [Bodzanowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 38; Knie, 1845 S. 74.
Grafik

Bodland-Forstsekretärgehöft; Gemeinde Bodland
Ortsbezeichnungen: Bodland-Forstsekretärgehöft(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Bodland-Jagdschloß
Ortsbezeichnungen: Bodländer Jagdschloß(1840), Bodland Jagdschloß(1905), Bodland-Jagdschloß(1936).
Oberförsterei
Gehört zu: Bodland (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Oberförsterei138
Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1840)  Ev. Plümenkau [Radomierowice] (1905)
Kath. Bodland [Bogacica] (1840, 1905)
St. Bodland [Bogacica] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 22.
Grafik

Bodland-Waldarbeitergehöft
Ortsbezeichnungen: Bodland-Waldarbeitergehöft(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Bodland [Bogacica]
Ortsbezeichnungen: Bogalanta(1274), Bodland(1936), Bogacica(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf1117113181248
1905Dorf u. Gut1986
Königl. Domäne, Schloß, Amtsvorwerk, Kath. Schule, Jägerhaus, Brau- u. Brennerei, Windmühle, Ziegelei u. Kalkofen. 130 Häuser. (1840)
Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1840, 1905)
Kath. Bodland [Bogacica] (1840, 1905)
St. Bodland [Bogacica] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 22; Knie, 1845 S. 44.
Grafik

Bödlander Feldhaus; Gemeinde Bodland
Ortsbezeichnungen: Bödlander Feldhaus(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Bodlander Hütte bei Karlsgrund
Ortsbezeichnungen: Bodlander Hütte(1840).
Frischfeuer
Gehört zu: Karlsgrund (1840)
Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Plümenkau [Radomierowice] (1840)
Kath. Bodland [Bogacica] (1840)
Quellenangabe: Knie, 1845 S. 44.


Bogenau (Oblonken) [Obі№ki]
Ortsbezeichnungen: Oblunken(1840), Oblonken(1935), Bogenau(1936), Obі№ki(heute).
Weiler
Gehört zu: Neu Karmunka (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler81
6 Freigärtnerstellen(1840)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840, 1905)
Kath. Grunsruh (Botzanowitz) [Bodzanowice] (1840, 1905)
St. Grunsruh (Botzanowitz) [Bodzanowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 195; Knie, 1845 S. 275.
Grafik

Bor bei Groß Borek
Ortsbezeichnungen: Bor(1840).
Gehört zu: Groß Borek (1840)
Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1840)


Borekmühle bei Groß Borek
Ortsbezeichnungen: Borekmühle(1905).
Wassermühle
Gehört zu: Groß Borek (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Wassermühle12
Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1905)
St. Brückenort (Groß Borek) [Borki Wielkie] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 24.


Borkenwalde-Bahnhof (Borkowitz-Bahnhof) [Borkowice dw. kolej.]
Ortsbezeichnungen: Borkowitz-Bahnhof(1935), Borkenwalde-Bahnhof(1936), Borkowice dw. kolej.(heute).
-Keine weiteren Angaben-

Borkenwalde-Kolonie (Borkowitz-Kolonie) [Korzeniaki]
Ortsbezeichnungen: Korzenioken(1905), Borkowitz-Kolonie(1935), Borkenwalde-Kolonie(1936), Korzeniaki(heute).
Kolonie
Gehört zu: Borkowitz (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Kolonie86
Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1905)
Kath. Bodland [Bogacica] (1905)
St. Borkenwalde (Borkowitz) [Borkowice] (1905)
Grafik

Borkenwalde (Borkowitz) [Borkowice]
Ortsbezeichnungen: Borkowitz(1935), Borkenwalde(1936), Borkowice(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf u. Gut49046536
1905Dorf u. Gut881
Schloß und Vorwerk. 39 Häuser. Die frühere Grenzmühle ist eingegangen.(1840)
Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1840, 1905)
Kath. Bodland [Bogacica] (1840, 1905)
St. Borkenwalde (Borkowitz) [Borkowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 25; Knie, 1845 S. 50f.
Grafik

Brettmühle; Gemeinde Föhrendorf
Ortsbezeichnungen: Brettmühle(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Brigittenhof (Kopaline-Vorwerk) [Kopalina]
Ortsbezeichnungen: Kopaline(1905), Kopaline-Vorwerk(1935), Brigittenhof(1936), Kopalina(heute).
Vorwerk
Gehört zu: Radau (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Vorwerk34
Ev. Malapane [Ozimek] (1840)  Ev. Guttentag (Dobrodzien) (1905)
Kath. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1840, 1905)
St. Radau [Radawie] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 137.
Grafik

Brinitz bei Schoffschütz
Ortsbezeichnungen: Brinitz(1905).
Vorwerk
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Vorwerk11
Im amtlichen Gemeindeverzeichnis von 1955 nicht mehr erwähnt.(1955)
Ev. Rosenberg [Olesno] (1905)
Kath. Lindenhöhe (Wyssoka) [Wysoka] (1905)
St. Schoffschütz [Sowczyce] (1905)
Quellenangabe: Amtlich, 1955 S. ; Korn, 1908 S. 28.


Brinitz zu Lomnitz
Ortsbezeichnungen: Brinitz(1905), Westend(1936).
Weiler
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler90
Im amtlichen Gemeindeverzeichnis von 1955 nicht mehr erwähnt.(1955)
Ev. Rosenberg [Olesno] (1905)
Kath. Lindenhöhe (Wyssoka) [Wysoka] (1905)
St. Schoffschütz [Sowczyce] (1905)
Quellenangabe: Amtlich, 1955 S. ; Korn, 1908 S. 28.


Broda bei Landsberg
Ortsbezeichnungen: Broda(1840), Brody(1861).
Vorwerk
Gehört zu: Landsberg (1840)
Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Ludwigsdorf [Nagodowice] (1840)
Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1840)
Quellenangabe: Knie, 1845 S. 346.


Brollmühle; Gemeinde Gnadenkirch
Ortsbezeichnungen: Brollmühle(1936).
Wassermühle
Gehört zu: Lomnitz (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Wassermühle13
Ev. Rosenberg [Olesno] (1905)
Kath. Lindenhöhe (Wyssoka) [Wysoka] (1905)
St. Schoffschütz [Sowczyce] (1905)
Grafik

Brückenort, Grenzhäuser (Kierotsche)
Ortsbezeichnungen: Kierotsche(1935), Brückenort, Grenzhäuser(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Brückenort (Groß Borek) [Borki Wielkie]
Ortsbezeichnungen: Borch(1193), Borcky(1250), Groß Borek(1935), Brückenort(1936), Borki Wielkie(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf u. Gut6943714745
1905Dorf u. Gut928
Försterei, Hochofen, 3 Wassermühlen u. 1 kath. Schule. 83 Häuser. 5 Handwerker. Gottesdienst in der Tochterkirche zu Groß Borek.(1840)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840, 1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1840, 1905)
St. Brückenort (Groß Borek) [Borki Wielkie] (1905)
Beachte hier auch Kirchenspiel: Brückenort (Groß Borek)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 24; Knie, 1845 S. 49.
Grafik

Buchenmühle (Buchtamühle)
Ortsbezeichnungen: Buchtamühle(1935), Buchenmühle(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Buchental (Skronskau) [Skroсsko]
Ortsbezeichnungen: Skronskau(1935), Buchental(1936), Skroсsko(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf u. Gut24640286
1905Dorf u. Gut347
Schloß, Vorwerk, kath. Schule, Wassermühle, Brau- u. Brennerei u. Ziegelei. 39 Häuser. Gottesdienst in der Tochterkirche zu Zarsik.(1840)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840, 1905)
Kath. Hedwigstein (Kostellitz) [Koњcieliska] (1840, 1905)
St. Buchental (Skronskau) [Skroсsko] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 263; Knie, 1845 S. 640.
Grafik

Buschgrund (Strugen)
Ortsbezeichnungen: Strugi(1840), Strugen(1935), Buschgrund(1936).
Weiler
Gehört zu: Landsberg (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler77
3 Häuser. (1840)
Ev. Ludwigsdorf [Nagodowice] (1840)  Ev. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1840, 1905)
St. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 274; Knie, 1845 S. 346.
Grafik

Buschhausen (Bonkowina) [B№kowina]
Ortsbezeichnungen: Bonkowina(1935), Buschhausen(1936), B№kowina(heute).
Weiler
Gehört zu: Radau (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler68
Ev. Guttentag (Dobrodzien) (1905)
Kath. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1905)
St. Radau [Radawie] (1905)
Grafik

Buschweiler (Poscholkau) [Poczуіkуw]
Ortsbezeichnungen: Poczolkau(1840), Poscholkau(1935), Buschweiler(1936), Poczуіkуw(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf1206126
1905Dorf u. Gut145
Vorwerk u. Brettmühle. 17 Häuser. (1840)
Ev. Malapane [Ozimek] (1840)  Ev. Guttentag (Dobrodzien) (1905)
Kath. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1840, 1905)
St. Freihöfen (Frei Kadlub) [Kadіub Wolny] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 216; Knie, 1845 S. 498.
Grafik

Busow II
Ortsbezeichnungen: Busow II(1905).
Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Gut5
Ev. Ludwigsdorf [Nagodowice] (1905)
Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
St. Kreuzhütte (Krysanowitz) [Krzyїaсcowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 35.


Quellenangabe


Zuletzt überarbeitet: 01.01.2003 (Autor: Klaus Liwowsky )
Kommentare und Vorschläge zu dieser Seite bitte an Hans Fuhrich

 

zurück zur Liste

zur Übersicht

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.