Informationen zum Kreis Rosenberg/Oberschlesien für den Familienforscher
Basan bei KarlsgrundOrtsbezeichnungen: Basan(1840).ZainhütteGehört zu: Karlsgrund (1840) Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)Ev. Plümenkau [Radomierowice] (1840)Kath. Bodland [Bogacica] (1840)Quellenangabe: Knie, 1845 S. 20.
Bauermühle (Kosokmühle)Ortsbezeichnungen: Kosokmühle(1935), Bauermühle(1936).-Keine weiteren Angaben-
Benschmühle; Gemeinde AmmernOrtsbezeichnungen: Benschmühle(1936).WassermühleGehört zu: Ellguth (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Wassermühle | – | – | – | 10 |
Berghütte (Dobiatz) [Dobijacz]Ortsbezeichnungen: Neu Wziesko(1840), Dobiace(1840), Dobiatz(1935), Berghütte(1936), Dobijacz(heute).BrechhausGehört zu: Krzyzanzowitz (1840) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Brechhaus | – | – | – | 8 |
Bergvorwerk bei Ober PaulsdorfOrtsbezeichnungen: Bergvorwerk(1905).VorwerkEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Vorwerk | – | – | – | 6 |
Bialermühle bei AlbrechtsdorfOrtsbezeichnungen: Bialermühle(1840).Gehört zu: Albrechtsdorf (1840) Albrechtsdorf Forsthaus (1905) Wassermühle am Nebenbach der Stober. Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840) Ev. Rosenberg [Olesno] (1905)Kath. Rosenberg [Olesno] (1840, 1905)St. Bischdorf [Biskupice] (1905)Quellenangabe: Amtlich, 1955 S. .
Birkenau (Dombrowken) [D№brуwka]Ortsbezeichnungen: Dombrowken(1935), Birkenau(1936), D№brуwka(heute).-Keine weiteren Angaben-
Birkenhorst-Forsthaus (Psurow-Forsthaus)Ortsbezeichnungen: Brzozowka(1840), Psurow-Forsthaus(1935), Birkenhorst-Forsthaus(1936).JägerhausGehört zu: Psurow (1840) Robotgärtnerstelle(1840)Kath. Ammern (Sterna) [Sternalice] (1840)Quellenangabe: Knie, 1845 S. 64.Grafik
Bischdorf [Biskupice]Ortsbezeichnungen: Bischdorf(1936), Biskupice(heute).Dorf u. GutEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf | 428 | 80 | 12 | 520 |
1905 | Dorf u. Gut | – | – | – | 888 |
Bleiche; Gemeinde BodlandOrtsbezeichnungen: Bleiche(1936).Gehört zu: Bodland (1905) Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1905)Kath. Bodland [Bogacica] (1905)St. Bodland [Bogacica] (1905)Quellenangabe: Korn, 1908 S. 20.Grafik
Bleiche; Gemeinde Wittenau/RichterstalOrtsbezeichnungen: Bleiche(1936).-Keine weiteren Angaben-
Blockhaus (Chalupken) [Chaіupki]Ortsbezeichnungen: Chalupken(1935), Blockhaus(1936), Chaіupki(heute).WeilerGehört zu: Neu Karmunka (1840) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Weiler | – | – | – | 52 |
Bodland-Forstsekretärgehöft; Gemeinde BodlandOrtsbezeichnungen: Bodland-Forstsekretärgehöft(1936).-Keine weiteren Angaben-
Bodland-JagdschloßOrtsbezeichnungen: Bodländer Jagdschloß(1840), Bodland Jagdschloß(1905), Bodland-Jagdschloß(1936).OberförstereiGehört zu: Bodland (1840) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Oberförsterei | – | – | – | 138 |
Bodland-WaldarbeitergehöftOrtsbezeichnungen: Bodland-Waldarbeitergehöft(1936).-Keine weiteren Angaben-
Bodland [Bogacica]Ortsbezeichnungen: Bogalanta(1274), Bodland(1936), Bogacica(heute).Dorf u. GutEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf | 1117 | 113 | 18 | 1248 |
1905 | Dorf u. Gut | – | – | – | 1986 |
Bödlander Feldhaus; Gemeinde BodlandOrtsbezeichnungen: Bödlander Feldhaus(1936).-Keine weiteren Angaben-
Bodlander Hütte bei KarlsgrundOrtsbezeichnungen: Bodlander Hütte(1840).FrischfeuerGehört zu: Karlsgrund (1840) Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)Ev. Plümenkau [Radomierowice] (1840)Kath. Bodland [Bogacica] (1840)Quellenangabe: Knie, 1845 S. 44.
Bogenau (Oblonken) [Obі№ki]Ortsbezeichnungen: Oblunken(1840), Oblonken(1935), Bogenau(1936), Obі№ki(heute).WeilerGehört zu: Neu Karmunka (1840) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Weiler | – | – | – | 81 |
Bor bei Groß BorekOrtsbezeichnungen: Bor(1840).Gehört zu: Groß Borek (1840) Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840)Kath. Rosenberg [Olesno] (1840)
Borekmühle bei Groß BorekOrtsbezeichnungen: Borekmühle(1905).WassermühleGehört zu: Groß Borek (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Wassermühle | – | – | – | 12 |
Borkenwalde-Bahnhof (Borkowitz-Bahnhof) [Borkowice dw. kolej.]Ortsbezeichnungen: Borkowitz-Bahnhof(1935), Borkenwalde-Bahnhof(1936), Borkowice dw. kolej.(heute).-Keine weiteren Angaben-
Borkenwalde-Kolonie (Borkowitz-Kolonie) [Korzeniaki]Ortsbezeichnungen: Korzenioken(1905), Borkowitz-Kolonie(1935), Borkenwalde-Kolonie(1936), Korzeniaki(heute).KolonieGehört zu: Borkowitz (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Kolonie | – | – | – | 86 |
Borkenwalde (Borkowitz) [Borkowice]Ortsbezeichnungen: Borkowitz(1935), Borkenwalde(1936), Borkowice(heute).Dorf u. GutEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf u. Gut | 490 | 46 | – | 536 |
1905 | Dorf u. Gut | – | – | – | 881 |
Brettmühle; Gemeinde FöhrendorfOrtsbezeichnungen: Brettmühle(1936).-Keine weiteren Angaben-
Brigittenhof (Kopaline-Vorwerk) [Kopalina]Ortsbezeichnungen: Kopaline(1905), Kopaline-Vorwerk(1935), Brigittenhof(1936), Kopalina(heute).VorwerkGehört zu: Radau (1840) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Vorwerk | – | – | – | 34 |
Brinitz bei SchoffschützOrtsbezeichnungen: Brinitz(1905).VorwerkEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Vorwerk | – | – | – | 11 |
Brinitz zu LomnitzOrtsbezeichnungen: Brinitz(1905), Westend(1936).WeilerEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Weiler | – | – | – | 90 |
Broda bei LandsbergOrtsbezeichnungen: Broda(1840), Brody(1861).VorwerkGehört zu: Landsberg (1840) Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)Ev. Ludwigsdorf [Nagodowice] (1840)Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1840)Quellenangabe: Knie, 1845 S. 346.
Brollmühle; Gemeinde GnadenkirchOrtsbezeichnungen: Brollmühle(1936).WassermühleGehört zu: Lomnitz (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Wassermühle | – | – | – | 13 |
Brückenort, Grenzhäuser (Kierotsche)Ortsbezeichnungen: Kierotsche(1935), Brückenort, Grenzhäuser(1936).-Keine weiteren Angaben-
Brückenort (Groß Borek) [Borki Wielkie]Ortsbezeichnungen: Borch(1193), Borcky(1250), Groß Borek(1935), Brückenort(1936), Borki Wielkie(heute).Dorf u. GutEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf u. Gut | 694 | 37 | 14 | 745 |
1905 | Dorf u. Gut | – | – | – | 928 |
Buchenmühle (Buchtamühle)Ortsbezeichnungen: Buchtamühle(1935), Buchenmühle(1936).-Keine weiteren Angaben-
Buchental (Skronskau) [Skroсsko]Ortsbezeichnungen: Skronskau(1935), Buchental(1936), Skroсsko(heute).Dorf u. GutEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf u. Gut | 246 | 40 | – | 286 |
1905 | Dorf u. Gut | – | – | – | 347 |
Buschgrund (Strugen)Ortsbezeichnungen: Strugi(1840), Strugen(1935), Buschgrund(1936).WeilerGehört zu: Landsberg (1840) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Weiler | – | – | – | 77 |
Buschhausen (Bonkowina) [B№kowina]Ortsbezeichnungen: Bonkowina(1935), Buschhausen(1936), B№kowina(heute).WeilerGehört zu: Radau (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Weiler | – | – | – | 68 |
Buschweiler (Poscholkau) [Poczуіkуw]Ortsbezeichnungen: Poczolkau(1840), Poscholkau(1935), Buschweiler(1936), Poczуіkуw(heute).Dorf u. GutEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf | 120 | 6 | – | 126 |
1905 | Dorf u. Gut | – | – | – | 145 |
Busow IIOrtsbezeichnungen: Busow II(1905).GutEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Gut | – | – | – | 5 |
Quellenangabe
Zuletzt überarbeitet: 01.01.2003 (Autor: Klaus Liwowsky )Kommentare und Vorschläge zu dieser Seite bitte an Hans Fuhrich