Landkreis Rosenberg

Orte Kreis Rosenberg OS E-F

Informationen zum Kreis Rosenberg/Oberschlesien für den Familienforscher


Eichenau (Dombrowo) [D№browa]
Ortsbezeichnungen: Dombrowa(1840), Dombrowo(1935), Eichenau(1936), D№browa(heute).
Gehört zu: Alt Karmunka (1840)
1 Frei- u. 1 Robotgärtnerstelle(1840)
Wird als abgesonderte Kötterstelle bezeichnet(1840)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840)
Kath. Grunsruh (Botzanowitz) [Bodzanowice] (1840)
Quellenangabe: Knie, 1845 S. 275.
Grafik


Eichgrund [Wygoda]
Ortsbezeichnungen: Eichgrund(1936), Wygoda(heute).
Vorwerk
Gehört zu: Schönwald (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Vorwerk18
10 Häuser. (1840)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840, 1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1840, 1905)
St. Schönwald [Њwiercze] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 56; Knie, 1845 S. 605.
Grafik

Eisenhammer [Kuџnica Borecka]
Ortsbezeichnungen: Eisenhammer(1936), Kuџnica Borecka(heute).
Kolonie
Gehört zu: Groß Borek (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf21921240
1905Kolonie163
Vorwerk, 2 Frischfeuer mit 10 Mann in Betrieb. Die Pottaschensiederei wird nicht mehr betrieben. 21 Häuser. Gottesdienst in der Tochterkirche zu Groß Borek.(1840)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840, 1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1840, 1905)
St. Brückenort (Groß Borek) [Borki Wielkie] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 57; Knie, 1845 S. 116.
Grafik

Ellguth [Ligota Oleska]
Ortsbezeichnungen: Elgotha(1372), Ellgut(1840), Ellguth(1936), Ligota Oleska(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf3218329
1905Dorf u. Gut579
2 Wassermühlen an der Prosna. 49 Häuser. 3 Handwerker.(1840)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840, 1905)
Kath. Ammern (Sterna) [Sternalice] (1840, 1905)
St. Ammern (Sterna) [Sternalice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 59; Knie, 1845 S. 118.
Grafik

Erlenhof (Draganie) [Draganie]
Ortsbezeichnungen: Erlenhof(1936), Draganie(heute).
Weiler
Gehört zu: Radau (1840) Zembowitz (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler42
Ev. Malapane [Ozimek] (1840)  Ev. Guttentag (Dobrodzien) (1905)
Kath. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1840, 1905)
St. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 51.
Grafik

Erlenhorst Neue Hütte (Wydzyrow) [Wydzierуw]
Ortsbezeichnungen: Wydzyrow(1935), Erlenhorst Neue Hütte(1936), Wydzierуw(heute).
Kolonie
Gehört zu: Kneja (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Kolonie21
Ev. Guttentag (Dobrodzien) (1905)
Kath. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1905)
St. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1905)


Erlenhorst-Forsthaus (Sodek-Forsthaus) [Sadek]
Ortsbezeichnungen: Sodek-Forsthaus(1935), Erlenhorst-Forsthaus(1936), Sadek(heute).
-Keine weiteren Angaben-

Ernsthof-Forsthaus (Sodek-Forsthaus) [Sadek]
Ortsbezeichnungen: Ernsthof(1840), Sodek-Forsthaus(1935), Ernsthof-Forsthaus(1936), Sadek(heute).
Vorwerk
Gehört zu: Thule (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Vorwerk3
Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1840)  Ev. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
Kath. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1840)  Kath. Thule [Tuіy] (1905)
St. Thule [Tuіy] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 61.
Grafik

Erzgruben [Ruda]
Ortsbezeichnungen: Erzgruben(1936), Ruda(heute).
Bergwerk
Gehört zu: Sternalitz (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Ortslage45
1905Bergwerk58
15 Häuser. (1840)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840, 1905)
Kath. Ammern (Sterna) [Sternalice] (1840, 1905)
St. Ammern (Sterna) [Sternalice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 61; Knie, 1845 S. 658.
Grafik

Eschenwalde-Forsthaus (Jaschine-Forsthaus)
Ortsbezeichnungen: Jaschine Forsthaus(1905), Jaschine-Forsthaus(1935), Eschenwalde-Forsthaus(1936).
Forsthaus
Gehört zu: Bodland Jagdschloß (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Forsthaus6
Ev. Plümenkau [Radomierowice] (1905)
Kath. Bodland [Bogacica] (1905)
St. Bodland [Bogacica] (1905)


Eschenwalde (Jaschine) [Jasienie]
Ortsbezeichnungen: Jasszona(1424), Jasџyne(1840), Jaschine(1935), Eschenwalde(1936), Jasienie(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf586697662
1905Dorf u. Gut1033
Windmühle, Vorwerk, Unterförsterei, Wassermühle und kath. Schule. 80 Häuser. Gottesdienst in der Tochterkirche zu Klein Lassowitz.(1840)
Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1840)  Ev. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
Kath. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1840, 1905)
St. Eschenwalde (Jaschine) [Jasienie] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 115; Knie, 1845 S. 251.
Grafik

Ewaldshütte [Zdunуw]
Ortsbezeichnungen: Ewaldshütte(1936), Zdunуw(heute).
Weiler
Gehört zu: Albrechtsdorf (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler24
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840)  Ev. Rosenberg [Olesno] (1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1840, 1905)
St. Alt Rosenberg [Stare Olesno] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 61.
Grafik

Fabianswalde [Їabieniec]
Ortsbezeichnungen: Fabianswalde(1936), Їabieniec(heute).
Kolonie
Gehört zu: Bodland (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Kolonie81182
1905Kolonie88
11 Häuser. (1840)
Ev. Plümenkau [Radomierowice] (1840)  Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1905)
Kath. Bodland [Bogacica] (1840, 1905)
St. Bodland [Bogacica] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 61; Knie, 1845 S. 125.
Grafik

Farnmühle (Paprotnymühle)
Ortsbezeichnungen: Paprotnymühle(1935), Farnmühle(1936).
Wassermühle
Gehört zu: Jastrzigowitz (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Wassermühle6
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Kath. Hedwigstein (Kostellitz) [Koњcieliska] (1905)
St. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 201.
Grafik

Feldhäuser (Dalniotzka) [Dobroniуw]
Ortsbezeichnungen: Dalniotzka(1935), Feldhäuser(1936), Dobroniуw(heute).
Kolonie
Gehört zu: Klein Lassowitz (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Kolonie21
Ev. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
Kath. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
St. Schloßwalden (Klein Lassowitz) [Lasowice Maіe] (1905)
Grafik

Feldhof (Leschnik)
Ortsbezeichnungen: Lesnik(1840), Leschnig(1840), Bergvorwerk(1840), Leschnik(1935), Feldhof(1936).
Vorwerk
Gehört zu: Landsberg (1840)
Ev. Ludwigsdorf [Nagodowice] (1840)
Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1840)
Quellenangabe: Knie, 1845 S. 346.
Grafik

Feldwasser (Poliwoda) [Paliwoda]
Ortsbezeichnungen: Poliwoda(1935), Feldwasser(1936), Paliwoda(heute).
Weiler
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler39
Ev. Guttentag (Dobrodzien) (1905)
Kath. Ellguth-Turawa [Ligota Turawska] (1905)
St. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 213.


Fichtenau (Smuge) [Smuga]
Ortsbezeichnungen: Smuge(1935), Fichtenau(1936), Smuga(heute).
Weiler
Gehört zu: Neu Karmunka (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler44
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840, 1905)
Kath. Grunsruh (Botzanowitz) [Bodzanowice] (1840, 1905)
St. Grunsruh (Botzanowitz) [Bodzanowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 263.
Grafik

Florianshof; Gemeinde Grunsruh
Ortsbezeichnungen: Florcizna(1840), Florianshof(1936).
Weiler
Gehört zu: Bodschanowitz (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler31
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840, 1905)
Kath. Grunsruh (Botzanowitz) [Bodzanowice] (1840, 1905)
St. Grunsruh (Botzanowitz) [Bodzanowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 66.
Grafik

Föhrendorf-Bahnhof (Zembowitz-Bahnhof) [Zкmbowice dw. kolej.]
Ortsbezeichnungen: Zembowitz-Bahnhof(1935), Föhrendorf-Bahnhof(1936), Zкmbowice dw. kolej.(heute).
-Keine weiteren Angaben-

Föhrendorf-Kolonie (Zembowitz-Kolonie)
Ortsbezeichnungen: Zembowitz-Kolonie(1935), Föhrendorf-Kolonie(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice]
Ortsbezeichnungen: Zembowitz(1935), Föhrendorf(1936), Zкbowice(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf579154598
1905Dorf u. Gut1029
Schloß, Vorwerk, kath. Schule, 2 Wassermühlen, Brau- u. Brennerei, Pottaschensiederei, Kalkofen u. 2 Eisenhammer. Sitz des Erzpriesters im Archip. Rosenberg. 73 Häuser. (1840)
Bibliographie: Krause, Walter: Zur Geschichte von Zembowitz. In: Heimatkalender d. Krs. Rosenberg. Jg. 10 1935 S. 64-68. Nachweis aus: Bellйe Seite 246N.N.: Der poln. Aufstand in und um Zembowitz. In: Heimatkalender d. Krs. Rosenberg. Jg. 10 1935 Seite 86-87. Nachweis aus: Bellйe Seite 210
Ev. Malapane [Ozimek] (1840)  Ev. Guttentag (Dobrodzien) (1905)
Kath. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1840, 1905)
St. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 315; Knie, 1845 S. 772.
Grafik

Föhrental (Oschine) [Osina]
Ortsbezeichnungen: Oschine(1935), Föhrental(1936), Osina(heute).
Weiler
Gehört zu: Zembowitz (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler17
Ev. Guttentag (Dobrodzien) (1905)
Kath. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1905)
St. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1905)
Grafik

Forstfelde-Forsthaus (Busow-Forsthaus)
Ortsbezeichnungen: Busow-Forsthaus(1935), Forstfelde-Forsthaus(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Forstfelde (Busow) [Budzуw]
Ortsbezeichnungen: Byrdzin(1297), Budzow(1840), Busow(1935), Forstfelde(1936), Budzуw(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf200144344
1905Dorf u. Gut356
Vorwerk, Jägerhaus, ev. Schule, Brennerei u. Pottaschensiederei. 35 Häuser. (1840)
Ev. Ludwigsdorf [Nagodowice] (1840, 1905)
Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1840, 1905)
St. Forstfelde (Busow) [Budzуw] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 35; Knie, 1845 S. 68.
Grafik

Forstheim-Forsthaus (Schumm-Forsthaus)
Ortsbezeichnungen: Schumm Forsthaus(1905), Schumm-Forsthaus(1935), Forstheim-Forsthaus(1936).
Forsthaus
Gehört zu: Bodland Jagdschloß (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Forsthaus6
Ev. Plümenkau [Radomierowice] (1905)
Kath. Bodland [Bogacica] (1905)
St. Bodland [Bogacica] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 254.


Forstheim (Schumm) [Szum]
Ortsbezeichnungen: Kuџnia(1861), Schumm(1935), Forstheim(1936), Szum(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf24244286
1905Dorf u. Gut526
Vorwerk, Wassermühle. 25 Häuser. (1840)
Ev. Jeroltschütz [Gieralcice] (1840)  Ev. Konstadt [Wolczyn] (1905)
Kath. Bodland [Bogacica] (1840, 1905)
St. Bodland [Bogacica] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 254; Knie, 1845 S. 615.
Grafik

Freihäuser (Frei Pipa) [Siedliska]
Ortsbezeichnungen: Siedlisk(1861), Frei Pipa(1935), Freihäuser(1936), Siedliska(heute).
Dorf
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Kolonie5858
1905Dorf71
5 Häuser. Freie Gemeinde unter eigenem Scholzen.(1840)
Ev. Guttentag (Dobrodzien) (1905)
Kath. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1840, 1905)
St. Freihöfen (Frei Kadlub) [Kadіub Wolny] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 68; Knie, 1845 S. 493.
Grafik

Freihöfen (Frei Kadlub) [Kadіub Wolny]
Ortsbezeichnungen: Skadlub(1504), Frei Kadlub(1935), Freihöfen(1936), Kadіub Wolny(heute).
Dorf
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf80955819
1905Dorf936
Kath. Schule, Brau- u. Brennerei u. 4 Wassermühlen. 120 Häuser. (1840)
Bibliographie: Wiechulla, Hieronymus: Das Dorf Frei-Kadlub. Befreiung d. Bauern von der Hörigkeit durch Ankauf d. Rittergutes.. In: Oberschlesische Heimat. Band 9 1913 S. 46-47. Nachweis aus: Bellйe Seite 247
Ev. Malapane [Ozimek] (1840)  Ev. Guttentag (Dobrodzien) (1905)
Kath. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1840, 1905)
St. Freihöfen (Frei Kadlub) [Kadіub Wolny] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 68; Knie, 1845 S. 263.
Grafik

Freudengrund (Wesely) [Wesoіa]
Ortsbezeichnungen: Wesoly(1840), Wessely(1905), Wesely(1935), Freudengrund(1936), Wesoіa(heute).
Weiler
Gehört zu: Laskowitz (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler34
3 Robotgärtner(1840)
Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1840)  Ev. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
Kath. Alt Baudendorf (Alt Budkowitz) [Stare Budkowice] (1840)  Kath. Thule [Tuіy] (1905)
St. Kiefernwalde (Laskowitz) [Laskowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 300; Knie, 1845 S. 352.
Grafik

Friedrichshammer-Forsthaus; Gemeinde Borkenwalde
Ortsbezeichnungen: Friedrichshammer(1905), Friedrichshammer-Forsthaus(1936).
Frischfeuer
Gehört zu: Basan (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Frischfeuer23
Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1905)
Kath. Bodland [Bogacica] (1905)
St. Borkenwalde (Borkowitz) [Borkowice] (1905)
Grafik

Friedrichswille [Kolonia Biskupska]
Ortsbezeichnungen: Friedrichswille(1936), Kolonia Biskupska(heute).
Kolonie
Gehört zu: Bischdorf (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Kolonie1668174
1905Kolonie111
Schankhaus. 20 Häuser. 1 Schuhmacher u. 2 Stellmacher.(1840)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840, 1905)
Kath. Bischdorf [Biskupice] (1840, 1905)
St. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 71; Knie, 1845 S. 140.
Grafik

Frischmühle; Gemeinde Kiefernwalde
Ortsbezeichnungen: Frischmühle(1936).
Wassermühle
Gehört zu: Thule (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Wassermühle14
Ev. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
Kath. Thule [Tuіy] (1905)
St. Thule [Tuіy] (1905)
Grafik

Quellenangabe


Zuletzt überarbeitet: 01.01.2003 (Autor: Klaus Liwowsky )
Kommentare und Vorschläge zu dieser Seite bitte an Hans Fuhrich

 

zurück zur Liste

zur Übersicht

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.