Landkreis Rosenberg

Orte Kreis Rosenberg OS G-G

Informationen zum Kreis Rosenberg/Oberschlesien für den Familienforscher


Geisenwald (Koziborek) [Kozi Borek]
Ortsbezeichnungen: Koziborek(1935), Geisenwald(1936), Kozi Borek(heute).
Weiler
Gehört zu: Landsberg (1840)
Einwohner:

JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler26
Pottaschensiederei. 4 Häuser. (1840)
Ev. Ludwigsdorf [Nagodowice] (1840)  Ev. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1840, 1905)
St. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 140; Knie, 1845 S. 346.
Grafik

Glashütte [Bogacka Szklarnia]
Ortsbezeichnungen: Sklarnia(1840), Bodlander Glashütte(1840), Glashütte(1936), Bogacka Szklarnia(heute).
Weiler
Gehört zu: Bodland (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler318
15 Familien(1840)
Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1840, 1905)
Kath. Bodland [Bogacica] (1840, 1905)
St. Bodland [Bogacica] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 78; Knie, 1845 S. 44.
Grafik

Glashütte [Szklarnia Pawіowicka]
Ortsbezeichnungen: Glashütte(1936), Szklarnia Pawіowicka(heute).
Weiler
Gehört zu: Koselwitz (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler36
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
St. Weidental (Jamm) [Jamy] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 78.
Grafik

Gnadenkirch (Lomnitz) [Lomnica]
Ortsbezeichnungen: Lompnicza(1424), Lomnitz(1935), Gnadenkirch(1936), Lomnica(heute).
Dorf
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf u. Gut789175811
1905Dorf806
Schloß, Vorwerk, kath. Schule, 4 Wassermühlen, Brettmühle, Brau- u. Brennerei u. Försterei. 124 Häuser. Gottesdienst in der Tochterkirche zu Lomnitz.(1840)
Bibliographie
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840)  Ev. Rosenberg [Olesno] (1905)
Kath. Lindenhöhe (Wyssoka) [Wysoka] (1840, 1905)
St. Schoffschütz [Sowczyce] (1905)
Beachte hier auch Kirchenspiel: Gnadenkirch (Lomnitz) [Lomnica]
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 162; Knie, 1845 S. 379.
Grafik

Gohle-Vorwerk; Gemeinde Neudorf
Ortsbezeichnungen: Gohle-Vorwerk(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Gohle [Gola]
Ortsbezeichnungen: Deutsch Gohle(1840), Gohle(1936), Gola(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf360732435
1905Dorf u. Gut870
Schloß, Vorwerk, ev. Schule, kath. Schule errichtet 1837. 41 Häuser. Gottesdienst in der Tochterkirche zu Gohle.(1840)
Ev. Nassadel [Nasale] (1840)  Ev. Röstfelde (Roschkowitz) [Roszkowice] (1905)
Kath. Richterstal (Seichwitz) [Zdziechowice] (1840, 1905)
St. Kreuzhütte (Krysanowitz) [Krzyїaсcowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 80; Knie, 1845 S. 166.
Grafik

Gollormühle (Wiczorekmühle)
Ortsbezeichnungen: Mokrosmühle(1861), Wiczorekmühle(1935), Gollormühle(1936).
Wassermühle
Gehört zu: Jastrzigowitz (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Wassermühle6
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Kath. Hedwigstein (Kostellitz) [Koњcieliska] (1905)
St. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 82.
Grafik

Gottliebenthal [Posieki]
Ortsbezeichnungen: Gottliebenthal(1936), Posieki(heute).
Kolonie
Gehört zu: Groß Borek (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Kolonie62668
1905Kolonie44
6 Häuser. Gottesdienst in der Tochterkirche zu Groß Borek.(1840)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840, 1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1840, 1905)
St. Brückenort (Groß Borek) [Borki Wielkie] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 83; Knie, 1845 S. 174.
Grafik

Gralowskemühle bei Frei Kadlub
Ortsbezeichnungen: Gralowskemühle(1840).
Gehört zu: Frei Kadlub (1840)
Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Malapane [Ozimek] (1840)
Kath. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1840)


Gränzmühle bei Borkowitz
Ortsbezeichnungen: Gränzmühle(1840).
Mühle
Gehört zu: Borkowitz (1840)
Nicht mehr in Betrieb(1840)
Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1840)
Kath. Bodland [Bogacica] (1840)
Quellenangabe: Knie, 1845 S. 178.


Grasenau (Kraskau) [Kraskуw]
Ortsbezeichnungen: Craskow(1397), Kraschkow(1534), Kraskau(1935), Grasenau(1936), Kraskуw(heute).
Dorf u. Kolonie
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf u. Kolonie6429051783
1905Dorf u. Kolonie1161
Schloß, Kolonie mit 5 Freihäusler und einem Auszügler, Vorwerk, kath. Schule, 2 Wassermühlen, Brau- u. Brennerei, 2 Pottaschensiedereien u. 1 Synagoge. 112 Häuser. (1840)
Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1840, 1905)
Kath. Kuhnau [Kuniow] (1840, 1905)
St. Grasenau (Kraskau) [Kraskуw] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 141; Knie, 1845 S. 318.
Grafik

Grenzau (Kiken) [Kiki]
Ortsbezeichnungen: Kicken(1840), Kiken(1935), Grenzau(1936), Kiki(heute).
Weiler
Gehört zu: Bodschanowitz (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler108
Wassermühle. 7 Freihäuslerstellen(1840)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840, 1905)
Kath. Grunsruh (Botzanowitz) [Bodzanowice] (1840, 1905)
St. Grunsruh (Botzanowitz) [Bodzanowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 129; Knie, 1845 S. 45.
Grafik

Grenzhäuser [Stary Folwark]
Ortsbezeichnungen: Grenzhäuser(1936), Stary Folwark(heute).
Weiler
Gehört zu: Sternalitz (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler47
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Kath. Ammern (Sterna) [Sternalice] (1905)
St. Ammern (Sterna) [Sternalice] (1905)
Grafik

Grenzhof-Forsthaus (Gonisow-Forsthaus)
Ortsbezeichnungen: Gonisow Jägerhaus(1840), Gonisow Forsthaus(1905), Gonisow-Forsthaus(1935), Grenzhof-Forsthaus(1936).
Forsthaus
Gehört zu: Sternalitz (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Forsthaus7
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840, 1905)
Kath. Ammern (Sterna) [Sternalice] (1840, 1905)
St. Ammern (Sterna) [Sternalice] (1905)
Grafik

Grenzhof (Gonisow) [Goniszуw]
Ortsbezeichnungen: Gonisow(1935), Grenzhof(1936), Goniszуw(heute).
Weiler
Gehört zu: Sternalitz (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler32
1 Jägerhaus. 3 Häusler(1840)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Kath. Ammern (Sterna) [Sternalice] (1905)
St. Ammern (Sterna) [Sternalice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 82; Knie, 1845 S. 658.
Grafik

Grenzmühl (Lafke) [Јawka]
Ortsbezeichnungen: Lawke(1840), Lafke(1935), Grenzmühl(1936), Јawka(heute).
Vorwerk
Gehört zu: Neudorf (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Vorwerk13
Ev. Nassadel [Nasale] (1840)  Ev. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1840, 1905)
St. Kreuzhütte (Krysanowitz) [Krzyїaсcowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 149.


Grenzmühle (Truschütz) [Truszyce]
Ortsbezeichnungen: Trusice(1840), Truschütz(1935), Grenzmühle(1936), Truszyce(heute).
Kolonie
Gehört zu: Neudorf (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Kolonie83234110
1905Kolonie73
Frischfeuer mit 5 Mann in Betrieb. 14 Häuser. (1840)
Ev. Nassadel [Nasale] (1840)  Ev. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1840, 1905)
St. Kreuzhütte (Krysanowitz) [Krzyїaсcowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 283; Knie, 1845 S. 691.
Grafik

Grenzmühle [Kosowice]
Ortsbezeichnungen: Grenzmühle(1936), Kosowice(heute).
-Keine weiteren Angaben-

Grenzverkehr [Granicznik]
Ortsbezeichnungen: Grenzverkehr(1936), Granicznik(heute).
Weiler
Gehört zu: Botzanowitz (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler70
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Kath. Grunsruh (Botzanowitz) [Bodzanowice] (1905)
St. Grunsruh (Botzanowitz) [Bodzanowice] (1905)
Grafik

Grenzwiese (Zawisna) [Zawisna]
Ortsbezeichnungen: Zawisno(1840), Sawisne(1840), Grenzwiese(1936), Zawisna(heute).
Anlage
Gehört zu: Truschütz (1840)
1 Eisenhammer mit 5 Mann in Betrieb. (1840)
Ev. Nassadel [Nasale] (1840)
Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1840)
Quellenangabe: Knie, 1845 S. 691.
Grafik

Groß Wald; Gemeinde Kiefernrode
Ortsbezeichnungen: Groß Wald(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Grötsch-Forsthaus (Grodzisko-Forsthaus)
Ortsbezeichnungen: Grodzisko-Forsthaus(1935), Grötsch-Forsthaus(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Grötsch [Grodzisko]
Ortsbezeichnungen: Grötsch(1936), Grodzisko(heute).
Kolonie
Gehört zu: Wyssoka (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Kolonie153
Ev. Rosenberg [Olesno] (1905)
Kath. Lindenhöhe (Wyssoka) [Wysoka] (1840, 1905)
St. Schönwald [Њwiercze] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 87.
Grafik

Grunsruh-Ausbauten (Pustkowie) [Pustkowie]
Ortsbezeichnungen: Grunsruh-Ausbauten(1936), Pustkowie(heute).
-Keine weiteren Angaben-

Grunsruh-Siedlung (Botzanowitz-Siedlung)
Ortsbezeichnungen: Botzanowitz-Siedlung(1935), Grunsruh-Siedlung(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Grunsruh-Ziegelei (Botzanowitz-Ziegelei)
Ortsbezeichnungen: Botzanowitz-Ziegelei(1935), Grunsruh-Ziegelei(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Grunsruh (Botzanowitz) [Bodzanowice]
Ortsbezeichnungen: Bodschanowitz(1840), Botzanowitz(1935), Grunsruh(1936), Bodzanowice(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf u. Gut109660201176
1905Dorf u. Gut1237
Schloß, Vorwerk, Kath. Schule, Grenz- u. Nebenzollamt von Landsberg, Vieh Quarantäneanstalt, 2 Wassermühlen außer der Kickmühle, 1 Windmühle, 1 Brau- u. Brennerei, Pottaschensiederei, Ziegelei, Torfstich, Kalkofen, Feldsteinbruch u. 2 Erzgruben. 144 Häuser. Nur polnische Predigten.(1840)
Bibliographie: Proksch, Paul: Aus der Blütezeit von Botzanowitz. In: Heimatkalender d. Krs. Rosenberg. Jg.10 1935 S. 75-76. Nachweis aus: Bellйe Seite 254
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840, 1905)
Kath. Grunsruh (Botzanowitz) [Bodzanowice] (1840, 1905)
St. Grunsruh (Botzanowitz) [Bodzanowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 25; Knie, 1845 S. 44f.
Grafik

Grünwald (Borowian) [Borowiany]
Ortsbezeichnungen: Borowian(1935), Grünwald(1936), Borowiany(heute).
Weiler u. Vorwerk
Gehört zu: Zembowitz (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler u. Vorwerk92
Ev. Malapane [Ozimek] (1840)  Ev. Guttentag (Dobrodzien) (1905)
Kath. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1840, 1905)
St. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 25; Knie, 1845 S. 712.
Grafik

Quellenangabe


Zuletzt überarbeitet: 01.01.2003 (Autor: Klaus Liwowsky )
Kommentare und Vorschläge zu dieser Seite bitte an Hans Fuhrich

 

zurück zur Liste

zur Übersicht

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.