Informationen zum Kreis Rosenberg/Oberschlesien für den Familienforscher
Halden-Forsthaus (Kutzoben-Forsthaus)Ortsbezeichnungen: Kutzoben-Forsthaus(1935), Halden-Forsthaus(1936).-Keine weiteren Angaben-
Halden (Kutzoben) [Kuczoby]Ortsbezeichnungen: Kutzoben(1935), Halden(1936), Kuczoby(heute).DorfEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf | 255 | 16 | 2 | 273 |
1905 | Dorf | – | – | – | 219 |
Hammermühle (Brsenskamühle)Ortsbezeichnungen: Brsenskamühle(1935), Hammermühle(1936).-Keine weiteren Angaben-
Hartwigsdorf-Mühle-Ortsteil (Duczow-Ortsteil)Ortsbezeichnungen: Duczow-Ortsteil(1935), Hartwigsdorf-Mühle-Ortsteil(1936).-Keine weiteren Angaben-
Hartwigsdorf (Jastrzigowitz) [Jastrzygowice]Ortsbezeichnungen: Hertvigovicze(1419), Hartwigowicze(1423), Jastrzygowitz(1840), Jastrzigowitz(1935), Hartwigsdorf(1936), Jastrzygowice(heute).DorfEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf | 384 | 18 | – | 402 |
1905 | Dorf | – | – | – | 408 |
Hedwigshof-Domäne (Wydzieracz)Ortsbezeichnungen: Wydzierac(1840), Uciezka(1840), Hedwigshof(1905), Wydzieracz(1935), Hedwigshof-Domäne(1936).VorwerkGehört zu: Sternalitz (1840) Schoffschütz (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Vorwerk | – | – | – | 79 |
Hedwigstein-Ausbauten (Wytocha) [Wytoka]Ortsbezeichnungen: Wyttoka(1840), Wytocha(1935), Hedwigstein-Ausbauten(1936), Wytoka(heute).WeilerGehört zu: Kostellitz (1840) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Weiler | – | – | – | 36 |
Hedwigstein-Forsthaus (Kostelitz-Forsthaus)Ortsbezeichnungen: Kostelitz-Forsthaus(1935), Hedwigstein-Forsthaus(1936).-Keine weiteren Angaben-
Hedwigstein-Vorwerk (Wytocka-Vorwerk)Ortsbezeichnungen: Wytocka-Vorwerk(1935), Hedwigstein-Vorwerk(1936).VorwerkGehört zu: Kostellitz (1840) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Vorwerk | – | – | – | 40 |
Hedwigstein (Kostellitz) [Koњcieliska]Ortsbezeichnungen: Otholici(1250), Cothelicz(1372), Kostellitz(1935), Hedwigstein(1936), Koњcieliska(heute).Dorf u. GutEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf | 742 | 35 | 2 | 779 |
1905 | Dorf u. Gut | – | – | – | 938 |
Heidehof (Damnik) [Damnik]Ortsbezeichnungen: Damnig(1905), Heidehof(1936), Damnik(heute).VorwerkGehört zu: Baasan (1840) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Vorwerk | – | – | – | 8 |
Heidelsdorf (Klein Borek) [Borki Male]Ortsbezeichnungen: Klein Borek(1935), Heidelsdorf(1936), Borki Male(heute).Dorf u. GutEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf | 347 | 8 | – | 355 |
1905 | Dorf u. Gut | – | – | – | 526 |
Heidewald-Kolonie (Kneja-Kolonie)Ortsbezeichnungen: Kneja-Kolonie(1935), Heidewald-Kolonie(1936).-Keine weiteren Angaben-
Heidewald (Kneja) [Knieja]Ortsbezeichnungen: Kneja(1935), Heidewald(1936), Knieja(heute).Dorf u. GutEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf | 431 | 17 | 4 | 452 |
1905 | Dorf u. Gut | – | – | – | 451 |
Heinrichsfelde-Zollhaus; Gemeinde KiefernwaldeOrtsbezeichnungen: Heinrichsfelde-Zollhaus(1936).-Keine weiteren Angaben-
Hellewald [Pogorzalka]Ortsbezeichnungen: Hellewald(1936), Pogorzalka(heute).KolonieGehört zu: Gohle (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Kolonie | 84 | 96 | – | 180 |
1905 | Kolonie | – | – | – | 207 |
Hochwiese (Alt Chudoba-Vorwerk) [Stara Chudoba]Ortsbezeichnungen: Alt Chudoba(1840), Alt Chudoba-Vorwerk(1935), Hochwiese(1936), Stara Chudoba(heute).GutGehört zu: Sausenberg (1840) Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1840)Kath. Rosenberg [Olesno] (1840)Quellenangabe: Knie, 1845 S. 571.Grafik
Hoffnung; Gemeinde LindenhöheOrtsbezeichnungen: Hoffnung(1936).WeilerGehört zu: Wyssoka (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Weiler | – | – | – | 10 |
Hoheneiche-Gut (Buczak)Ortsbezeichnungen: Buczak(1935), Hoheneiche-Gut(1936).-Keine weiteren Angaben-
Iltenau (Thursy-Mukrau)Der Weiler Mukrau wurde nach Thursy eingemeindet und später dem Kreis Guttentag unter dem Namen Iltenau zugerechnet.Thursi[Turza]Ortsbezeichnungen: Turza(1840), Thursy(1840), Thurze(1865), Thurzi(1905), Thursi(1905), Iltenau(1936).Dorf u. GutEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf | 130 | 13 | – | 143 |
1905 | Dorf u. Gut | – | – | – | 243 |
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Weiler | – | – | – | 30 |
Im Felde; Gemeinde BrückenortOrtsbezeichnungen: Im Felde(1936).-Keine weiteren Angaben-
Im Hain (Goy)Ortsbezeichnungen: Golde(1840), Goy(1935), Im Hain(1936).VorwerkGehört zu: Koselwitz (1840) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Vorwerk | – | – | – | 5 |
Jaglauermühle bei WienskowitzOrtsbezeichnungen: Jaglauermühle(1840).Gehört zu: Wienskowitz (1840) Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)Ev. Ludwigsdorf [Nagodowice] (1840)Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1840)
Jawor bei BotzanowitzOrtsbezeichnungen: Jawor(1905).SteigerhausGehört zu: Botzanowitz (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Steigerhaus | – | – | – | 4 |
Jensch Mühle (Zimnowodamühle)Ortsbezeichnungen: Kaltwassermühle(1905), Jenschmühle(1905), Zimnowodamühle(1935), Jensch Mühle(1936).WassermühleGehört zu: Jastrzigowitz (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Wassermühle | – | – | – | 5 |
Jordansmüh [Kamieс]Ortsbezeichnungen: Jordansmühe(1865), Jordansmüh(1936), Kamieс(heute).Kolonie u. GutEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf u. Gut | 79 | 2 | – | 81 |
Josefsberg [Tкczynуw]Die Kolonie Tenczinau wurde zum Dorf Josefsberg eingemeindet.JosefsbergOrtsbezeichnungen: Josefsberg(1936), Tкczynуw(heute).KolonieEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Kolonie | 156 | 91 | – | 247 |
1905 | Kolonie | – | – | – | 130 |
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Kolonie | 34 | 41 | – | 75 |
1905 | Kolonie | – | – | – | 125 |
Josefshöhe (Koselwitz) [Kozіowice]Ortsbezeichnungen: Kosczeliske(1423), Koselwitz(1935), Josefshöhe(1936), Kozіowice(heute).Dorf u. GutEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf | 363 | 45 | 16 | 424 |
1905 | Dorf u. Gut | – | – | – | 391 |
Josephshöh-Siedlung (Koselwitz-Siedlung)Ortsbezeichnungen: Josephshöh(1905), Koselwitz-Siedlung(1935), Josephshöh-Siedlung(1936).VorwerkGehört zu: Koselwitz (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Vorwerk | – | – | – | 23 |
Quellenangabe
Zuletzt überarbeitet: 01.01.2003 (Autor: Klaus Liwowsky )Kommentare und Vorschläge zu dieser Seite bitte an Hans Fuhrich