Landkreis Rosenberg

Orte Kreis Rosenberg OS L-L

Informationen zum Kreis Rosenberg/Oberschlesien für den Familienforscher


Lacznow bei Krzyzanzowitz
Ortsbezeichnungen: Lacznow(1840), Latznow(1905).
Vorwerk
Gehört zu: Krzyzanzowitz (1840)
Einwohner:

JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Vorwerk5
Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Nassadel [Nasale] (1840)  Ev. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
Kath. Richterstal (Seichwitz) [Zdziechowice] (1840, 1905)
St. Kreuzhütte (Krysanowitz) [Krzyїaсcowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 153.


Landsberg Stadt u. Dorf [Gorzуw Њl№ski]
Das Dorf Landsberg wurde zur Stadt eingemeindet.
Landsberg Dorf
Ortsbezeichnungen: Landsberg(1936), Gorzуw Њl№ski(heute).
Dorf
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Domin u. Fidei-Commiß3847940503
1905Dorf750
Schloß, Vorwerk, 2 Wassermühlen an der Prosna, Brettmühle, Brau- u. Brennerei u. Erzgräberei. 55 Häuser. (1840)
Ev. Ludwigsdorf [Nagodowice] (1840)  Ev. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1840, 1905)
St. Wiesbach (Wienskowitz) [Wiкckowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 150; Knie, 1845 S. 346.
Landsberg Stadt [Gorzуw Њl№ski]
Ortsbezeichnungen: Landinsberg(1274), Landesbergh(1274), Landesberch(1294), Landisberch(1323), Lautsperch(1329), Landsberg(1840), Gorzуw Њl№ski(heute).
Stadt
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Stadt1107
Bibliographie
Ev. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
St. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 150.
Grafik
Weitere Informationen zur Stadt Landsberg


Landsberg-Siedlung; Gemeinde Landsberg
Ortsbezeichnungen: Landsberg-Siedlung(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Landsberg-Zollhaus; Gemeinde Liebichau
Ortsbezeichnungen: Hauptgrenzzollamt(1840), Landsberg-Zollhaus(1936).
Gehört zu: Landsberg (1840)
Ev. Ludwigsdorf [Nagodowice] (1840)
Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1840)


Laske bei Neudorf
Ortsbezeichnungen: Laske(1905).
Vorwerk
Gehört zu: Neudorf (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Vorwerk13
Ev. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
St. Kreuzhütte (Krysanowitz) [Krzyїaсcowice] (1905)


Laskowitz-Zollhaus bei Laskowitz
Ortsbezeichnungen: Laskowitz-Zollhaus(1905).
Zollhaus
Gehört zu: Laskowitz (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Zollhaus5
Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
Kath. Thule [Tuіy] (1905)
St. Kiefernwalde (Laskowitz) [Laskowice] (1905)


Lauschen-Forsthaus (Lowoschau-Forsthaus)
Ortsbezeichnungen: Lowoschau-Forsthaus(1935), Lauschen-Forsthaus(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Lauschen (Lowoschau) [Јowoszуw]
Ortsbezeichnungen: Lubsch(1840), Lowoschau(1935), Lauschen(1936), Јowoszуw(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf3651514394
1905Dorf u. Gut454
Vorwerk, Brau- u. Brennerei u. Ziegelei. 47 Häuser. (1840)
Ev. Bankau [Bakow] (1840)  Ev. Rosenberg [Olesno] (1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1840, 1905)
St. Alt Rosenberg [Stare Olesno] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 164; Knie, 1845 S. 383.
Grafik

Lehmgruben (Slabiken) [Sіabiki]
Ortsbezeichnungen: Slabiki(1905), Slabiken(1935), Lehmgruben(1936), Sіabiki(heute).
Weiler
Gehört zu: Landsberg (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler36
3 Zeitpächter, die ihre Häuser u. ihr Eigentum auf Kündigung abbrechen müssen.(1840)
Ev. Ludwigsdorf [Nagodowice] (1840)  Ev. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1840, 1905)
St. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 263; Knie, 1845 S. 346.
Grafik

Lenzing-Ortsteil (Salesche) [Zalesie]
Ortsbezeichnungen: Salesche(1935), Lenzing-Ortsteil(1936), Zalesie(heute).
-Keine weiteren Angaben-

Lerchenbusch (Liegensow) [Ligкzуw]
Ortsbezeichnungen: Ligensow(1905), Liegensow(1935), Lerchenbusch(1936), Ligкzуw(heute).
Weiler
Gehört zu: Groß Borek (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler0
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1905)
St. Brückenort (Groß Borek) [Borki Wielkie] (1905)
Grafik

Lichtenrode-Gut (Oschietzko-Gemeinde)
Ortsbezeichnungen: Oschietzko-Gemeinde(1935), Lichtenrode-Gut(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Lichtenrode-Ziegelei (Oschietzko-Ziegelei)
Ortsbezeichnungen: Oschietzko-Ziegelei(1935), Lichtenrode-Ziegelei(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Lichtenrode (Oschietzko) [Osiecko]
Ortsbezeichnungen: Oschietzko(1935), Lichtenrode(1936), Osiecko(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf1442146
1905Dorf u. Gut215
Vorwerk u. Försterei. 22 Häuser. (1840)
Kath. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1840, 1905)
St. Freihöfen (Frei Kadlub) [Kadіub Wolny] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 199; Knie, 1845 S. 463.
Grafik

Liebeiche-Forsthaus (Liebeich-Forsthaus)
Ortsbezeichnungen: Liebeich-Forsthaus(1935), Liebeiche-Forsthaus(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Liebeiche-Ortsteil (Liebeich-Ortsteil) [Wкdrynka]
Ortsbezeichnungen: Liebeich(1840), Liebeich-Ortsteil(1935), Liebeiche-Ortsteil(1936), Wкdrynka(heute).
Weiler
Gehört zu: Wendrin (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler80
Ev. Rosenberg [Olesno] (1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1840, 1905)
St. Liebeiche (Wendrin) [Wкdrynia] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 158.


Liebeiche (Wendrin) [Wкdrynia]
Ortsbezeichnungen: Wendrin(1935), Liebeiche(1936), Wкdrynia(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf u. Gut266695340
1905Dorf u. Gut577
Schloß, 2 Vorwerke, Wassermühle, Brettmühle, Bleiche, Kalkofen u. Frischfeuer mit 3 Mann in Betrieb. 45 Häuser. (1840)
Ev. Rosenberg [Olesno] (1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1840, 1905)
St. Liebeiche (Wendrin) [Wкdrynia] (1905)
Beachte hier auch Kirchenspiel: Liebeiche (Wendrin) [Wкdrynia]
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 299; Knie, 1845 S. 733.
Grafik

Liebichau [Libi№ї]
Ortsbezeichnungen: Libionce(1840), Liebichau(1936), Libi№ї(heute).
Weiler
Gehört zu: Landsberg (1840)
4 Zeitpächter, die ihre Häuser u. ihr Eigentum auf Kündigung abbrechen müssen. Das frühere Vorwerk besteht nicht mehr.(1840)
Ev. Ludwigsdorf [Nagodowice] (1840)
Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1840)
Quellenangabe: Knie, 1845 S. 346.
Grafik

Ligusowe bei Boroschau
Ortsbezeichnungen: Ligusowe(1905).
Haus
Gehört zu: Boroschau (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Haus7
Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Kath. Bischdorf [Biskupice] (1905)
St. Bischdorf [Biskupice] (1905)


Lindenhof [Lipianka]
Ortsbezeichnungen: Lippowe(1840), Lindenhof(1936), Lipianka(heute).
Kolonie
Gehört zu: Budzow (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Kolonie37
6 Tagelöhnerhäuser. Wird im Jahre 1411 als Dorf erwähnt(1840)
Ev. Ludwigsdorf [Nagodowice] (1840, 1905)
Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1840, 1905)
St. Forstfelde (Busow) [Budzуw] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 160; Knie, 1845 S. 68.
Grafik

Lindenhöhe-Forsthaus (Wyssoka-Forsthaus)
Ortsbezeichnungen: Wyssoka-Forsthaus(1935), Lindenhöhe-Forsthaus(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Lindenhöhe-Städtische Ziegelei (Wyssoka-Städtische Ziegelei)
Ortsbezeichnungen: Wyssoka-Städtische Ziegelei(1935), Lindenhöhe-Städtische Ziegelei(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Lindenhöhe-Ziegelei (Wyssoka-Ziegelei)
Ortsbezeichnungen: Wyssoka-Ziegelei(1935), Lindenhöhe-Ziegelei(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Lindenhöhe (Wyssoka) [Wysoka]
Ortsbezeichnungen: Wyssoka(1935), Lindenhöhe(1936), Wysoka(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf72674737
1905Dorf u. Gut624
Kath. Schule. 112 Häuser. Predigt in Polnisch.(1840)
Bibliographie: Sowa, Hugo: Entstehung und Gründung der [kath.] Kirche u. d. Dorfes Wyssoka. In: Kischnick, K. [Bearb.]: Aus dem Rosenberger Lande Band III. Meschede 1995. S.177-190. Wonschik: Aus der Geschichte der Umgebung von Rosenberg OS. Entstehung des Dorfes Wyssoka. In: Heimatkalender d. Krs. Rosenberg. 1928 S. 39-41. Nachweis aus: Bellйe Seite 226
Ev. Rosenberg [Olesno] (1905)
Kath. Lindenhöhe (Wyssoka) [Wysoka] (1840, 1905)
St. Stoberquell (Wachowitz) [Wachowice] (1905)
Beachte hier auch Personenstandsregister: Lindenhöhe (Wyssoka) [Wysoka]
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 311; Knie, 1845 S. 762f.
Grafik

Lindenhort (Lipine) [Lipiny]
Ortsbezeichnungen: Lippine(1840), Lipine(1935), Lindenhort(1936), Lipiny(heute).
Weiler
Gehört zu: Jaschine (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler59
2 Erbpächter, 3 Freigärtner u. 1 Häusler(1840)
Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1840)  Ev. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
Kath. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1840, 1905)
St. Eschenwalde (Jaschine) [Jasienie] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 160.
Grafik

Lorzendorf; Gemeinde Schloßwalden
Ortsbezeichnungen: Wawrzinczowsky(1840), Lorzendorf(1936).
Weiler
Gehört zu: Jaschine (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler126
Schäferei. 4 Robotgärtnerstellen(1840)
Im amtlichen Gemeindeverezichnis von 1955 nicht verzeichnet.(1955)
Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1840)  Ev. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
Kath. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1840, 1905)
St. Eschenwalde (Jaschine) [Jasienie] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 163; Knie, 1845 S. 251.
Grafik

Louisenhütte-Forsthaus [Malicz]
Ortsbezeichnungen: Louisenhütte(1935), Louisenhütte-Forsthaus(1936), Malicz(heute).
Frischfeuer
Gehört zu: Laskowitz (1840)
hier stand früher Vorwerk u. Mühle Tille (auch Dylуw genannt). (1840)
Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1840)
Kath. Alt Baudendorf (Alt Budkowitz) [Stare Budkowice] (1840)
Quellenangabe: Knie, 1845 S. 352.
Grafik

Lug bei Kutzoben
Ortsbezeichnungen: Lug(1905).
Kolonie
Gehört zu: Kutzoben (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Kolonie21
Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Kath. Grunsruh (Botzanowitz) [Bodzanowice] (1905)
St. Grunsruh (Botzanowitz) [Bodzanowice] (1905)


Luisenhof (Louisenhof) [Wrotkowice]
Ortsbezeichnungen: Louisenhof(1935), Luisenhof(1936), Wrotkowice(heute).
Schloßvorwerk
Gehört zu: Uschütz (1840)
Ev. Kirchlinden (Woislawitz) [Wojslawice] (1840)  Ev. Röstfelde (Roschkowitz) [Roszkowice] (1905)
Kath. Wittenau (Uschütz) [Uszyce] (1840, 1905)
St. Wittenau (Uschütz) [Uszyce] (1905)
Quellenangabe: Knie, 1845 S. 706.
Grafik

Quellenangabe


Zuletzt überarbeitet: 01.01.2003 (Autor: Klaus Liwowsky )
Kommentare und Vorschläge zu dieser Seite bitte an Hans Fuhrich

 

zurück zur Liste

zur Übersicht

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.