Informationen zum Kreis Rosenberg/Oberschlesien für den Familienforscher
Lacznow bei KrzyzanzowitzOrtsbezeichnungen: Lacznow(1840), Latznow(1905).VorwerkGehört zu: Krzyzanzowitz (1840) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Vorwerk | – | – | – | 5 |
Landsberg Stadt u. Dorf [Gorzуw Њl№ski]Das Dorf Landsberg wurde zur Stadt eingemeindet.Landsberg DorfOrtsbezeichnungen: Landsberg(1936), Gorzуw Њl№ski(heute).DorfEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Domin u. Fidei-Commiß | 384 | 79 | 40 | 503 |
1905 | Dorf | – | – | – | 750 |
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Stadt | – | – | – | 1107 |
Landsberg-Siedlung; Gemeinde LandsbergOrtsbezeichnungen: Landsberg-Siedlung(1936).-Keine weiteren Angaben-
Landsberg-Zollhaus; Gemeinde LiebichauOrtsbezeichnungen: Hauptgrenzzollamt(1840), Landsberg-Zollhaus(1936).Gehört zu: Landsberg (1840) Ev. Ludwigsdorf [Nagodowice] (1840)Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1840)
Laske bei NeudorfOrtsbezeichnungen: Laske(1905).VorwerkGehört zu: Neudorf (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Vorwerk | – | – | – | 13 |
Laskowitz-Zollhaus bei LaskowitzOrtsbezeichnungen: Laskowitz-Zollhaus(1905).ZollhausGehört zu: Laskowitz (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Zollhaus | – | – | – | 5 |
Lauschen-Forsthaus (Lowoschau-Forsthaus)Ortsbezeichnungen: Lowoschau-Forsthaus(1935), Lauschen-Forsthaus(1936).-Keine weiteren Angaben-
Lauschen (Lowoschau) [Јowoszуw]Ortsbezeichnungen: Lubsch(1840), Lowoschau(1935), Lauschen(1936), Јowoszуw(heute).Dorf u. GutEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf | 365 | 15 | 14 | 394 |
1905 | Dorf u. Gut | – | – | – | 454 |
Lehmgruben (Slabiken) [Sіabiki]Ortsbezeichnungen: Slabiki(1905), Slabiken(1935), Lehmgruben(1936), Sіabiki(heute).WeilerGehört zu: Landsberg (1840) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Weiler | – | – | – | 36 |
Lenzing-Ortsteil (Salesche) [Zalesie]Ortsbezeichnungen: Salesche(1935), Lenzing-Ortsteil(1936), Zalesie(heute).-Keine weiteren Angaben-
Lerchenbusch (Liegensow) [Ligкzуw]Ortsbezeichnungen: Ligensow(1905), Liegensow(1935), Lerchenbusch(1936), Ligкzуw(heute).WeilerGehört zu: Groß Borek (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Weiler | – | – | – | 0 |
Lichtenrode-Gut (Oschietzko-Gemeinde)Ortsbezeichnungen: Oschietzko-Gemeinde(1935), Lichtenrode-Gut(1936).-Keine weiteren Angaben-
Lichtenrode-Ziegelei (Oschietzko-Ziegelei)Ortsbezeichnungen: Oschietzko-Ziegelei(1935), Lichtenrode-Ziegelei(1936).-Keine weiteren Angaben-
Lichtenrode (Oschietzko) [Osiecko]Ortsbezeichnungen: Oschietzko(1935), Lichtenrode(1936), Osiecko(heute).Dorf u. GutEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf | 144 | 2 | – | 146 |
1905 | Dorf u. Gut | – | – | – | 215 |
Liebeiche-Forsthaus (Liebeich-Forsthaus)Ortsbezeichnungen: Liebeich-Forsthaus(1935), Liebeiche-Forsthaus(1936).-Keine weiteren Angaben-
Liebeiche-Ortsteil (Liebeich-Ortsteil) [Wкdrynka]Ortsbezeichnungen: Liebeich(1840), Liebeich-Ortsteil(1935), Liebeiche-Ortsteil(1936), Wкdrynka(heute).WeilerGehört zu: Wendrin (1840) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Weiler | – | – | – | 80 |
Liebeiche (Wendrin) [Wкdrynia]Ortsbezeichnungen: Wendrin(1935), Liebeiche(1936), Wкdrynia(heute).Dorf u. GutEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf u. Gut | 266 | 69 | 5 | 340 |
1905 | Dorf u. Gut | – | – | – | 577 |
Liebichau [Libi№ї]Ortsbezeichnungen: Libionce(1840), Liebichau(1936), Libi№ї(heute).WeilerGehört zu: Landsberg (1840) 4 Zeitpächter, die ihre Häuser u. ihr Eigentum auf Kündigung abbrechen müssen. Das frühere Vorwerk besteht nicht mehr.(1840)Ev. Ludwigsdorf [Nagodowice] (1840)Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1840)Quellenangabe: Knie, 1845 S. 346.Grafik
Ligusowe bei BoroschauOrtsbezeichnungen: Ligusowe(1905).HausGehört zu: Boroschau (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Haus | – | – | – | 7 |
Lindenhof [Lipianka]Ortsbezeichnungen: Lippowe(1840), Lindenhof(1936), Lipianka(heute).KolonieGehört zu: Budzow (1840) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Kolonie | – | – | – | 37 |
Lindenhöhe-Forsthaus (Wyssoka-Forsthaus)Ortsbezeichnungen: Wyssoka-Forsthaus(1935), Lindenhöhe-Forsthaus(1936).-Keine weiteren Angaben-
Lindenhöhe-Städtische Ziegelei (Wyssoka-Städtische Ziegelei)Ortsbezeichnungen: Wyssoka-Städtische Ziegelei(1935), Lindenhöhe-Städtische Ziegelei(1936).-Keine weiteren Angaben-
Lindenhöhe-Ziegelei (Wyssoka-Ziegelei)Ortsbezeichnungen: Wyssoka-Ziegelei(1935), Lindenhöhe-Ziegelei(1936).-Keine weiteren Angaben-
Lindenhöhe (Wyssoka) [Wysoka]Ortsbezeichnungen: Wyssoka(1935), Lindenhöhe(1936), Wysoka(heute).Dorf u. GutEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf | 726 | 7 | 4 | 737 |
1905 | Dorf u. Gut | – | – | – | 624 |
Lindenhort (Lipine) [Lipiny]Ortsbezeichnungen: Lippine(1840), Lipine(1935), Lindenhort(1936), Lipiny(heute).WeilerGehört zu: Jaschine (1840) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Weiler | – | – | – | 59 |
Lorzendorf; Gemeinde SchloßwaldenOrtsbezeichnungen: Wawrzinczowsky(1840), Lorzendorf(1936).WeilerGehört zu: Jaschine (1840) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Weiler | – | – | – | 126 |
Louisenhütte-Forsthaus [Malicz]Ortsbezeichnungen: Louisenhütte(1935), Louisenhütte-Forsthaus(1936), Malicz(heute).FrischfeuerGehört zu: Laskowitz (1840) hier stand früher Vorwerk u. Mühle Tille (auch Dylуw genannt). (1840)Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1840)Kath. Alt Baudendorf (Alt Budkowitz) [Stare Budkowice] (1840)Quellenangabe: Knie, 1845 S. 352.Grafik
Lug bei KutzobenOrtsbezeichnungen: Lug(1905).KolonieGehört zu: Kutzoben (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Kolonie | – | – | – | 21 |
Luisenhof (Louisenhof) [Wrotkowice]Ortsbezeichnungen: Louisenhof(1935), Luisenhof(1936), Wrotkowice(heute).SchloßvorwerkGehört zu: Uschütz (1840) Ev. Kirchlinden (Woislawitz) [Wojslawice] (1840) Ev. Röstfelde (Roschkowitz) [Roszkowice] (1905)Kath. Wittenau (Uschütz) [Uszyce] (1840, 1905)St. Wittenau (Uschütz) [Uszyce] (1905)Quellenangabe: Knie, 1845 S. 706.Grafik
Quellenangabe
Zuletzt überarbeitet: 01.01.2003 (Autor: Klaus Liwowsky )Kommentare und Vorschläge zu dieser Seite bitte an Hans Fuhrich