Informationen zum Kreis Rosenberg/Oberschlesien für den Familienforscher
Malchermühle bei AlbrechtsdorfOrtsbezeichnungen: Malchermühle(1840).Gehört zu: Albrechtsdorf (1840) Wassermühle an der Stober. Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840)Kath. Rosenberg [Olesno] (1840)
Marienau [Czerwona]Ortsbezeichnungen: Marienau(1936), Czerwona(heute).KolonieEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Kolonie | 140 | 13 | – | 153 |
1905 | Kolonie | – | – | – | 119 |
Marienfeld [Oњ]Ortsbezeichnungen: Marienfeld(1936), Oњ(heute).DorfEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Kolonie | 100 | 118 | – | 218 |
1905 | Dorf | – | – | – | 228 |
Marienhof [Strzemecki]Ortsbezeichnungen: Strzemecky(1840), Strzemetzky(1905), Marienhof(1936), Strzemecki(heute).VorwerkGehört zu: Uschütz (1840) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Vorwerk | – | – | – | 29 |
Martinshain (Martyklors)Ortsbezeichnungen: Martikіos(1840), Martiklos(1905), Martyklors(1935), Martinshain(1936).VorwerkGehört zu: Gohle (1840) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Vorwerk | – | – | – | 7 |
Maruskamühle (Meistermühle)Ortsbezeichnungen: Meistermühle(1935), Maruskamühle(1936).-Keine weiteren Angaben-
Maternemühle bei AlbrechtsdorfOrtsbezeichnungen: Maternemühle(1905).Gehört zu: Albrechtsdorf (1905) Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)Ev. Rosenberg [Olesno] (1905)Kath. Rosenberg [Olesno] (1905)St. Alt Rosenberg [Stare Olesno] (1905)
Mathis-Weiler (Mathyssek-Weiler) [Matysek]Ortsbezeichnungen: Mathyssek-Weiler(1935), Mathis-Weiler(1936), Matysek(heute).-Keine weiteren Angaben-
Merykmühle (Rojmühle)Ortsbezeichnungen: Rojmühle(1935), Merykmühle(1936).-Keine weiteren Angaben-
Mlenekmühle bei Frei KadlubOrtsbezeichnungen: Mlenekmühle(1840), Mlynekmühle(1905).WassermühleGehört zu: Frei Kadlub (1840) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Wassermühle | – | – | – | 4 |
Moorgrund (Lug, Kossowitz) [Јug, Kosowiec]Das Dorf Moorgrund ist aus der Zusammenlegung der Kolonie Lug und des Weilers Kossowitz entstanden.Moorgrund; Richterstal/Wittenau (Lug, Kossowitz) [Јug, Kosowiec]Ortsbezeichnungen: Lug, Kossowitz(1935), Moorgrund(1936), Јug, Kosowiec(heute).GrafikLug bei UschützOrtsbezeichnungen: Lug(1905).KolonieEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Kolonie | – | – | – | 53 |
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Weiler | – | – | – | 20 |
Morgenau (Morgau) [Morgi]Ortsbezeichnungen: Morgenhäuser(1840), Murgenhäuser(1861), Morgau(1935), Morgenau(1936), Morgi(heute).WeilerGehört zu: Wienskowitz (1840) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Weiler | – | – | – | 80 |
Mühlendorf-Zollhaus (Leschna-Zollhaus)Ortsbezeichnungen: Leschna-Zollhaus(1935), Mühlendorf-Zollhaus(1936).-Keine weiteren Angaben-
Mühlendorf (Leschna) [Leњna]Ortsbezeichnungen: Altum Leschna(1416), Leschna(1935), Mühlendorf(1936), Leњna(heute).Dorf u. GutEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf | 296 | – | – | 296 |
1905 | Dorf u. Gut | – | – | – | 378 |
Mühlengrund-Domäne (Alt Karmunka-Domäne)Ortsbezeichnungen: Alt Karmunka-Domäne(1935), Mühlengrund-Domäne(1936).-Keine weiteren Angaben-
Mühlengrund (Alt Karmunka) [Stare Karmonki]Ortsbezeichnungen: Alt Karmunka(1935), Mühlengrund(1936), Stare Karmonki(heute).GutEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf | 175 | 14 | – | 189 |
1905 | Gut | – | – | – | 116 |
Mühlwiesen (Lenke) [Ј№ka]Ortsbezeichnungen: Lanka(1534), Ober Lenke(1861), Nieder Lenke(1861), Lenke(1935), Mühlwiesen(1936), Ј№ka(heute).DorfEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf | 217 | – | – | 217 |
1905 | Dorf | – | – | – | 342 |
Quellenangabe
Zuletzt überarbeitet: 01.01.2003 (Autor: Klaus Liwowsky )Kommentare und Vorschläge zu dieser Seite bitte an Hans Fuhrich