Landkreis Rosenberg

Orte Kreis Rosenberg OS M-M

Informationen zum Kreis Rosenberg/Oberschlesien für den Familienforscher


Malchermühle bei Albrechtsdorf
Ortsbezeichnungen: Malchermühle(1840).
Gehört zu: Albrechtsdorf (1840)
Wassermühle an der Stober. Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1840)


Marienau [Czerwona]
Ortsbezeichnungen: Marienau(1936), Czerwona(heute).
Kolonie
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Kolonie14013153
1905Kolonie119
15 Häuser. Gottesdienst in der Tochterkirche zu Alt Rosenberg.(1840)
Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1840, 1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1840, 1905)
St. Schloßwalden (Klein Lassowitz) [Lasowice Maіe] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 168; Knie, 1845 S. 396.
Grafik

Marienfeld [Oњ]
Ortsbezeichnungen: Marienfeld(1936), Oњ(heute).
Dorf
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Kolonie100118218
1905Dorf228
Ev. Schule, Glashütte mit 7 Mann in Betrieb. 26 Häuser. Die Gemeinde hat früher [ohne Zeitangabe] gastweise zur kath. Kirche Bodland gehört.(1840)
Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1840)  Ev. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
Kath. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1840)  Kath. Thule [Tuіy] (1905)
St. Thule [Tuіy] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 169; Knie, 1845 S. 397.
Grafik

Marienhof [Strzemecki]
Ortsbezeichnungen: Strzemecky(1840), Strzemetzky(1905), Marienhof(1936), Strzemecki(heute).
Vorwerk
Gehört zu: Uschütz (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Vorwerk29
Ev. Kirchlinden (Woislawitz) [Wojslawice] (1840)  Ev. Röstfelde (Roschkowitz) [Roszkowice] (1905)
Kath. Wittenau (Uschütz) [Uszyce] (1840, 1905)
St. Wittenau (Uschütz) [Uszyce] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 274.
Grafik

Martinshain (Martyklors)
Ortsbezeichnungen: Martikіos(1840), Martiklos(1905), Martyklors(1935), Martinshain(1936).
Vorwerk
Gehört zu: Gohle (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Vorwerk7
1 Freigärtner u. 1 Einliegerhaus(1840)
Ev. Nassadel [Nasale] (1840)  Ev. Röstfelde (Roschkowitz) [Roszkowice] (1905)
Kath. Richterstal (Seichwitz) [Zdziechowice] (1840, 1905)
St. Kreuzhütte (Krysanowitz) [Krzyїaсcowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 170; Knie, 1845 S. 166.
Grafik

Maruskamühle (Meistermühle)
Ortsbezeichnungen: Meistermühle(1935), Maruskamühle(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Maternemühle bei Albrechtsdorf
Ortsbezeichnungen: Maternemühle(1905).
Gehört zu: Albrechtsdorf (1905)
Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Rosenberg [Olesno] (1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1905)
St. Alt Rosenberg [Stare Olesno] (1905)


Mathis-Weiler (Mathyssek-Weiler) [Matysek]
Ortsbezeichnungen: Mathyssek-Weiler(1935), Mathis-Weiler(1936), Matysek(heute).
-Keine weiteren Angaben-

Merykmühle (Rojmühle)
Ortsbezeichnungen: Rojmühle(1935), Merykmühle(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Mlenekmühle bei Frei Kadlub
Ortsbezeichnungen: Mlenekmühle(1840), Mlynekmühle(1905).
Wassermühle
Gehört zu: Frei Kadlub (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Wassermühle4
Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Malapane [Ozimek] (1840)  Ev. Guttentag (Dobrodzien) (1905)
Kath. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1840, 1905)
St. Freihöfen (Frei Kadlub) [Kadіub Wolny] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 175.


Moorgrund (Lug, Kossowitz) [Јug, Kosowiec]
Das Dorf Moorgrund ist aus der Zusammenlegung der Kolonie Lug und des Weilers Kossowitz entstanden.
Moorgrund; Richterstal/Wittenau (Lug, Kossowitz) [Јug, Kosowiec]
Ortsbezeichnungen: Lug, Kossowitz(1935), Moorgrund(1936), Јug, Kosowiec(heute).
Grafik
Lug bei Uschütz
Ortsbezeichnungen: Lug(1905).
Kolonie
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Kolonie53
Ev. Röstfelde (Roschkowitz) [Roszkowice] (1905)
Kath. Wittenau (Uschütz) [Uszyce] (1905)
St. Wittenau (Uschütz) [Uszyce] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 165.
Kossowitz
Ortsbezeichnungen: Kossowitz(1905).
Weiler
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler20
Ev. Röstfelde (Roschkowitz) [Roszkowice] (1905)
Kath. Wittenau (Uschütz) [Uszyce] (1905)
St. Wittenau (Uschütz) [Uszyce] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 139.


Morgenau (Morgau) [Morgi]
Ortsbezeichnungen: Morgenhäuser(1840), Murgenhäuser(1861), Morgau(1935), Morgenau(1936), Morgi(heute).
Weiler
Gehört zu: Wienskowitz (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler80
Ev. Ludwigsdorf [Nagodowice] (1840)  Ev. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1840, 1905)
St. Wiesbach (Wienskowitz) [Wiкckowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 177.
Grafik

Mühlendorf-Zollhaus (Leschna-Zollhaus)
Ortsbezeichnungen: Leschna-Zollhaus(1935), Mühlendorf-Zollhaus(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Mühlendorf (Leschna) [Leњna]
Ortsbezeichnungen: Altum Leschna(1416), Leschna(1935), Mühlendorf(1936), Leњna(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf296296
1905Dorf u. Gut378
Vorwerk, 3 Wassermühlen, Brettmühle u. ein Stabeisenfeuer mit 4 Mann in Betrieb. 37 Häuser. Gottesdienst in der Tochterkirche zu Wachow.(1840)
Bibliographie: Sowa, Hugo: Die Herrschaft Wachow-Leschna. In: Heimatkalender d. Krs. Rosenberg. 1929 S. 28. Nachweis aus: Bellйe Seite 226
Ev. Malapane [Ozimek] (1840)  Ev. Rosenberg [Olesno] (1905)
Kath. Lindenhöhe (Wyssoka) [Wysoka] (1840, 1905)
St. Wallhof (Wachow) [Wachуw] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 157; Knie, 1845 S. 362.
Grafik

Mühlengrund-Domäne (Alt Karmunka-Domäne)
Ortsbezeichnungen: Alt Karmunka-Domäne(1935), Mühlengrund-Domäne(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Mühlengrund (Alt Karmunka) [Stare Karmonki]
Ortsbezeichnungen: Alt Karmunka(1935), Mühlengrund(1936), Stare Karmonki(heute).
Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf17514189
1905Gut116
Vorwerk, Brennerei u. Schmiede. 19 Häuser. (1840)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840, 1905)
Kath. Grunsruh (Botzanowitz) [Bodzanowice] (1840)  Kath. Ammern (Sterna) [Sternalice] (1905)
St. Mühlengrund (Alt Karmunka) [Stare Karmonki] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 125; Knie, 1845 S. 275.
Grafik

Mühlwiesen (Lenke) [Ј№ka]
Ortsbezeichnungen: Lanka(1534), Ober Lenke(1861), Nieder Lenke(1861), Lenke(1935), Mühlwiesen(1936), Ј№ka(heute).
Dorf
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf217217
1905Dorf342
Vorwerk, 2 Wassermühlen und eine Sägemühle. 20 Häuser. (1840)
Ev. Guttentag (Dobrodzien) (1905)
Kath. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1840, 1905)
St. Radau [Radawie] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 156; Knie, 1845 S. 360.
Grafik

Quellenangabe


Zuletzt überarbeitet: 01.01.2003 (Autor: Klaus Liwowsky )
Kommentare und Vorschläge zu dieser Seite bitte an Hans Fuhrich

 

zurück zur Liste

zur Übersicht

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.