Landkreis Rosenberg

Orte Kreis Rosenberg OS N-P

Informationen zum Kreis Rosenberg/Oberschlesien für den Familienforscher


Neu Karmen (Neu Karmunka) [Nowe Karmonki]
Ortsbezeichnungen: Neu Karmunka(1935), Neu Karmen(1936), Nowe Karmonki(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:

JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf518181537
1905Dorf u. Gut679
Vorwerk, Oberförsterei, Schäferei, Jägerhaus u. kath. Schule 1819 errichtet. 71 Häuser. 1 Schmied u. 1 Schneider.(1840)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840, 1905)
Kath. Grunsruh (Botzanowitz) [Bodzanowice] (1840, 1905)
St. Grunsruh (Botzanowitz) [Bodzanowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 125; Knie, 1845 S. 275.
Grafik

Neu Lawke bei Neudorf
Ortsbezeichnungen: Neu Lawke(1840), Lawki(1840).
Vorwerk
Gehört zu: Neudorf (1840)
Vorwerk vom Gut Neudorf(1840)
Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Nassadel [Nasale] (1840)
Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1840)
Quellenangabe: Knie, 1845 S. 355.


Neu Wallhof-Kolonie (Neu Wachow-Kolonie) [Nowy Wachуw]
Ortsbezeichnungen: Neu Wachow(1905), Neu Wachow-Kolonie(1935), Neu Wallhof-Kolonie(1936), Nowy Wachуw(heute).
Kolonie
Gehört zu: Leschna (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Kolonie48452
1905Kolonie57
9 Häuser. (1840)
Ev. Rosenberg [Olesno] (1905)
Kath. Lindenhöhe (Wyssoka) [Wysoka] (1840, 1905)
St. Wallhof (Wachow) [Wachуw] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 290; Knie, 1845 S. 712.
Grafik

Neudorf [Nowa Wieњ Oleska]
Ortsbezeichnungen: Neudorf(1936), Nowa Wieњ Oleska(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf u. Gut22623249
1905Dorf u. Gut728
Kath. Schule. 24 Häuser. (1840)
Ev. Nassadel [Nasale] (1840)  Ev. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1840, 1905)
St. Kreuzhütte (Krysanowitz) [Krzyїaсcowice] (1905)
Beachte hier auch Personenstandsregister: Neudorf [Nowa Wieњ Oleska]
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 183; Knie, 1845 S. 432.
Grafik

Neue Kleinsiedlung; Gemeinde Paulsdorf
Ortsbezeichnungen: Neue Kleinsiedlung(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Neue Ziegelei; Gemeinde Kirchwalde
Ortsbezeichnungen: Neue Ziegelei(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Neuhof bei Kneja
Ortsbezeichnungen: Warzicow(1840), Neuhof(1840).
Vorwerk
Gehört zu: Kneja (1840)
Ev. Malapane [Ozimek] (1840)
Kath. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1840)
Quellenangabe: Knie, 1845 S. 291.


Neuvorwerk; Gemeinde Bischdorf
Ortsbezeichnungen: Neuvorwerk(1936).
Vorwerk
Gehört zu: Boroschau (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Vorwerk7
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840, 1905)
Kath. Bischdorf [Biskupice] (1840, 1905)
St. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Grafik

Niederhof bei Bodland
Ortsbezeichnungen: Niederhof(1840).
Vorwerk
Gehört zu: Bodland (1840)
Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1840)
Kath. Bodland [Bogacica] (1840)
Quellenangabe: Knie, 1845 S. 44.


Niederhof (Dolny)
Ortsbezeichnungen: Dolna(1840), Dolny(1935), Niederhof(1936).
Vorwerk
Ev. Kirchlinden (Woislawitz) [Wojslawice] (1840)  Ev. Röstfelde (Roschkowitz) [Roszkowice] (1905)
Kath. Richterstal (Seichwitz) [Zdziechowice] (1840, 1905)
St. Richterstal (Seichwitz) [Zdziechowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 49.


Niedermühle; Gemeinde Kiefernrode
Ortsbezeichnungen: Untermühle(1840), Kotschanow Mühle(1840), Niedermühle(1936).
Wassermühle
Gehört zu: Kotschanowitz (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Wassermühle5
Ev. Bankau [Bakow] (1905)
Kath. Kiefernrode (Kotschanowitz) [Chocianowice] (1840, 1905)
St. Schorke (Schiorke) [Ciarka] (1905)
Grafik

Niedermühle (Miskanmühle)
Ortsbezeichnungen: Miskermühle(1840), Miskamühle(1905), Miskanmühle(1935), Niedermühle(1936).
Wassermühle
Gehört zu: Trzebitschin (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Wassermühle15
Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1840)  Ev. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
Kath. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1840, 1905)
St. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 174.
Grafik

Niewen [Niwy]
Ortsbezeichnungen: Niewen(1936), Niwy(heute).
Kolonie
Gehört zu: Laskowitz (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Kolonie84
Ev. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
Kath. Thule [Tuіy] (1905)
St. Kiefernwalde (Laskowitz) [Laskowice] (1905)
Grafik

Nordhof (Schedlisk) [Siedliska]
Ortsbezeichnungen: Schedlitz(1905), Schedlisk(1935), Nordhof(1936), Siedliska(heute).
Weiler
Gehört zu: Frei Kadlub (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler74
Ev. Guttentag (Dobrodzien) (1905)
Kath. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1905)
St. Freihöfen (Frei Kadlub) [Kadіub Wolny] (1905)
Grafik

Nordhöhe (Amerika) [Ameryka]
Ortsbezeichnungen: Amerika(1935), Nordhöhe(1936), Ameryka(heute).
-Keine weiteren Angaben-

Ober Seichwitz Vorwerk bei Ober Seichwitz
Ortsbezeichnungen: Ober Seichwitz Vorwerk(1840).
Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Kirchlinden (Woislawitz) [Wojslawice] (1840)
Kath. Richterstal (Seichwitz) [Zdziechowice] (1840)
Quellenangabe: Knie, 1845 S. 626.


Ober Windenau (Ober Wichrau) [Wichrуw Gуrny]
Ortsbezeichnungen: Ober Wichrau(1935), Ober Windenau(1936), Wichrуw Gуrny(heute).
Kolonie
Gehört zu: Wichrau (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Kolonie44
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Kath. Grunsruh (Botzanowitz) [Bodzanowice] (1905)
St. Grunsruh (Botzanowitz) [Bodzanowice] (1905)
Grafik

Obermühle; Gemeinde Kiefernrode
Ortsbezeichnungen: Obermühle(1936).
Wassermühle
Gehört zu: Kotschanowitz (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Wassermühle20
Ev. Bankau [Bakow] (1905)
Kath. Kiefernrode (Kotschanowitz) [Chocianowice] (1840, 1905)
St. Schorke (Schiorke) [Ciarka] (1905)
Grafik

Oberwalden-Vorwerk (Trebitschin-Vorwerk) [Trzebiczyn]
Ortsbezeichnungen: Trebitschin-Vorwerk(1935), Oberwalden-Vorwerk(1936), Trzebiczyn(heute).
-Keine weiteren Angaben-

Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie]
Ortsbezeichnungen: Groß Lassowitz(1935), Oberwalden(1936), Lasowice Wielkie(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf3655261892
1905Dorf u. Gut789
Schloß, Vorwerk. 95 Häuser. Überwiegend poln. Predigt.(1840)
Bibliographie
Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1840)  Ev. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
Kath. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1840, 1905)
St. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 153; Knie, 1845 S. 352.
Grafik

Oedfeld (Pustki) [Pustki]
Ortsbezeichnungen: Oedfeld(1936), Pustki(heute).
Weiler
Gehört zu: Schoffschütz (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler20
Ev. Rosenberg [Olesno] (1905)
Kath. Lindenhöhe (Wyssoka) [Wysoka] (1905)
St. Schoffschütz [Sowczyce] (1905)
Grafik

Paprottnymühle bei Groß Borek
Ortsbezeichnungen: Paprottnymühle(1905).
Wassermühle
Gehört zu: Groß Borek (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Wassermühle11
Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1905)
St. Brückenort (Groß Borek) [Borki Wielkie] (1905)


Paturey bei Kutzoben
Ortsbezeichnungen: Paturey(1840).
Gehört zu: Kutzoben (1840)
1 Zainhammer mit 2 Mann in Betrieb u. 1 Freihäuslerstelle. Am Teich Pielok gelegen.(1840)
Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840)
Kath. Grunsruh (Botzanowitz) [Bodzanowice] (1840)
Quellenangabe: Knie, 1845 S. 341.


Paulinenhütte [Stazyce]
Ortsbezeichnungen: Paulinenhütte(1936), Stazyce(heute).
Hochofen
Gehört zu: Wienskowitz (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Hochofen20
Ev. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
St. Wiesbach (Wienskowitz) [Wiкckowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 203.
Grafik

Paulsdorf-Forsthaus; Gemeinde Paulsdorf
Ortsbezeichnungen: Paulsdorf-Forsthaus(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Paulsdorf [Pawіowice Gorzowskie]
Das Dorf Paulsdorf ist aus der Zusammenlegung der Dörfer Ober- und Nieder Paulsdorf entstanden.
Paulsdorf; Paulsdorf [Pawіowice Gorzowskie]
Ortsbezeichnungen: Ober Paulsdorf(1840), Paulsdorf(1936), Pawіowice Gorzowskie(heute).
Dorf
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf3875511453
1905Dorf498
Vorwerk, kath. Schule, Brau- u. Brennerei, 2 Wassermühlen u. 1 Kalkofen. 54 Häuser. (1840)
Ev. Ludwigsdorf [Nagodowice] (1840)  Ev. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1840, 1905)
St. Paulsdorf [Pawіowice Gorzowskie] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 203; Knie, 1845 S. 475.
Grafik
Nieder Paulsdorf-Vorwerk; Paulsdorf
Ortsbezeichnungen: Paulowicz(1428), Nieder Paulsdorf(1905), Nieder Paulsdorf-Vorwerk(1936).
Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf82486
1905Gut35
Vorwerk u. Eisenerzgrube. 10 Häuser. (1840)
Ev. Ludwigsdorf [Nagodowice] (1840)  Ev. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1840, 1905)
St. Wiesbach (Wienskowitz) [Wiкckowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 203; Knie, 1845 S. 475.
Ober Paulsdorf-Ortsteil; Paulsdorf [Paіowice Gуrne]
Ortsbezeichnungen: Ober Paulsdorf(1935), Ober Paulsdorf-Ortsteil(1936), Paіowice Gуrne(heute).
Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Gut268
Ev. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
St. Paulsdorf [Pawіowice Gorzowskie] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 203.
Grafik


Paulsdorfer Weg-Siedlung; Gemeinde Landsberg
Ortsbezeichnungen: Paulsdorfer Weg-Siedlung(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Pausldorf-Gutsarbeitersiedlung; Gemeinde Paulsdorf
Ortsbezeichnungen: Pausldorf-Gutsarbeitersiedlung(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Pfarrgut-Ortsteil (Mlynek-Ortsteil) [Mіynek]
Ortsbezeichnungen: Mlynek(1905), Mlynek-Ortsteil(1935), Pfarrgut-Ortsteil(1936), Mіynek(heute).
Vorwerk
Gehört zu: Rosenberg (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Vorwerk138
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840)  Ev. Rosenberg [Olesno] (1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1840, 1905)
St. Rosenberg [Olseno] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 175.
Grafik

Pieklermühle bei Albrechtsdorf
Ortsbezeichnungen: Pieklermühle(1840), Pieklo Mühle(1861).
Mühle
Gehört zu: Albrechtsdorf (1840)
Wassermühle am Nebenbach der Stober. Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1840)


Pioski bei Boroschau
Ortsbezeichnungen: Pioski(1905).
Kolonie
Gehört zu: Boroschau (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Kolonie82
Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Kath. Bischdorf [Biskupice] (1905)
St. Bischdorf [Biskupice] (1905)


Podlesie bei Wendrin
Ortsbezeichnungen: Podlesie(1905).
Kolonie
Gehört zu: Wendrin (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Kolonie59
Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Rosenberg [Olesno] (1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1905)
St. Liebeiche (Wendrin) [Wкdrynia] (1905)


Preußenau-Forsthaus; Gemeinde Föhrendorf
Ortsbezeichnungen: Preußenau-Forsthaus(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Preußenau (Pruskau) [Pruskуw]
Ortsbezeichnungen: Pruskau(1935), Preußenau(1936), Pruskуw(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf199199
1905Dorf u. Gut264
Vorwerk, Försterei u. Ziegelei. 30 Häuser. Früher [ohne Zeitangabe] gehörte auch Frei Pipa zu dieser Gemeinde.(1840)
Ev. Guttentag (Dobrodzien) (1905)
Kath. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1840, 1905)
St. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 219; Knie, 1845 S. 516.
Grafik

Quellenangabe


Zuletzt überarbeitet: 01.01.2003 (Autor: Klaus Liwowsky )
Kommentare und Vorschläge zu dieser Seite bitte an Hans Fuhrich

 

zurück zur Liste

zur Übersicht

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.