Orte Kreis Rosenberg OS Q-RInformationen zum Kreis Rosenberg/Oberschlesien für den Familienforscher
Quellengrund-Forsthaus (Rydek-Forsthaus) [Rydzek]Ortsbezeichnungen: Ryczek(1840), Rytzek(1905), Rydek-Forsthaus(1935), Quellengrund-Forsthaus(1936), Rydzek(heute).KolonieGehört zu: Sausenberg (1840) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Kolonie | – | – | – | 13 |
Frischfeuer u. Zainhammer. (1840)
Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1840)
Ev. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1840, 1905)
St. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)Quellenangabe: Korn, 1908 S. 237; Knie, 1845 S. 571.
Grafik
Radau-Forsthaus; Gemeinde RadauOrtsbezeichnungen: Radau-Forsthaus(1936).-Keine weiteren Angaben-
Radau [Radawie]Ortsbezeichnungen: Radaw(1413), Radau(1936), Radawie(heute).
Dorf u. GutEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf u. Gut | 505 | 11 | 10 | 526 |
1905 | Dorf u. Gut | – | – | – | 830 |
Schloß, Vorwerk, Försterei, Wassermühle, Brau- u. Brennerei u. Pottaschensiederei. 36 Häuser. Gottesdienst in der Tochterkirche zu Radau.(1840)Bibliographie: Hettwer, Josef: Aus d. Geschichte des Gutes und Dorfes Radau.. In: Heimatkalender d. Krs. Rosenberg. Jg. 10 1935 S. 69-72. Nachweis aus:
Bellйe Seite 310
Ev. Malapane [Ozimek] (1840)
Ev. Guttentag (Dobrodzien) (1905)
Kath. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1840, 1905)
St. Radau [Radawie] (1905)Quellenangabe: Korn, 1908 S. 222; Knie, 1845 S. 525.
Grafik
Radelsdorf (Radlau) [Radіow]Ortsbezeichnungen: Radlau(1935), Radelsdorf(1936), Radіow(heute).
Dorf u. GutEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf | 433 | 19 | – | 452 |
1905 | Dorf u. Gut | – | – | – | 537 |
Kath. Schule. 65 Häuser. (1840)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840, 1905)
Kath. Ammern (Sterna) [Sternalice] (1840, 1905)
St. Mühlengrund (Alt Karmunka) [Stare Karmonki] (1905)Beachte hier auch Personenstandsregister:
Radelsdorf (Radlau) [Radіow]Quellenangabe: Korn, 1908 S. 222; Knie, 1845 S. 526.
Grafik
Radomühle-Forsthaus (Radaumühl-Forsthaus) [Radomil]Ortsbezeichnungen: Rademühl(1840), Rademin(1840), Radaumühl(1905), Radaumühl-Forsthaus(1935), Radomühle-Forsthaus(1936), Radomil(heute).
WalzwerkGehört zu:
Sausenberg (1840) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Walzwerk | – | – | – | 47 |
Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1840)
Ev. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1840, 1905)
St. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)Quellenangabe: Korn, 1908 S. 223.
Grafik
Reichtal (Bogatschitze) [Bogacice]Ortsbezeichnungen: Bogatschitze(1935), Reichtal(1936), Bogacice(heute).-Keine weiteren Angaben-
Richterstal (Seichwitz) [Zdziechowice]Das Dorf Seichwitz ist aus der Zusammenlegung der Dörfer Ober-, Mittel- u. Nieder Seichwitz entstanden. Daneben gab es noch die Rittergüter Ober-, Mittel- u. Nieder Seichwitz.
Richterstal; Richterstal/Wittenau (Seichwitz) [Zdziechowice]Ortsbezeichnungen: Seichwitz(1935), Richterstal(1936), Zdziechowice(heute).
DorfEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Dorf | – | – | – | 534 |
Ev. Röstfelde (Roschkowitz) [Roszkowice] (1905)
Kath. Richterstal (Seichwitz) [Zdziechowice] (1905)
St. Richterstal (Seichwitz) [Zdziechowice] (1905)Quellenangabe: Korn, 1908 S. 258.
GrafikMittel Richterstal; Richterstal/Wittenau (Mittel Seichwitz) [Zdziechowice Dolne]Ortsbezeichnungen: Mittel Seichwitz(1935), Mittel Richterstal(1936), Zdziechowice Dolne(heute).
GutEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf u. Gut | 137 | 16 | – | 153 |
1905 | Gut | – | – | – | 174 |
2 Vorwerke, Wassermühle, Torfgräberei, Brau- u. Brennerei. 17 Häuser. (1840)
Ev. Kirchlinden (Woislawitz) [Wojslawice] (1840)
Ev. Röstfelde (Roschkowitz) [Roszkowice] (1905)
Kath. Richterstal (Seichwitz) [Zdziechowice] (1840, 1905)
St. Richterstal (Seichwitz) [Zdziechowice] (1905)Quellenangabe: Korn, 1908 S. 258; Knie, 1845 S. 626.
GrafikOber Richterstal; Richterstal/Wittenau (Ober Seichwitz) [Zdziechowice Gуrne]Ortsbezeichnungen: Ober Seichwitz(1935), Ober Richterstal(1936), Zdziechowice Gуrne(heute).
GutEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf u. Gut | 417 | 13 | – | 430 |
1905 | Gut | – | – | – | 123 |
3 Vorwerke, kath. Schule, Torfgräberei u. Brau- u. Brennerei. Im Dorf befindet sich auch die kath. Kirche, die in der Regel nur mit Seichwitz bezeichnet wird. 46 Häuser. Predigt in Polnisch und Deutsch. Ein Vermächtnis des hier geborenen Weihbischofs von Aulock ist für einen künftigen Neubau der Kirche bestimmt.(1840)
Ev. Kirchlinden (Woislawitz) [Wojslawice] (1840)
Ev. Röstfelde (Roschkowitz) [Roszkowice] (1905)
Kath. Richterstal (Seichwitz) [Zdziechowice] (1840, 1905)
St. Richterstal (Seichwitz) [Zdziechowice] (1905)Quellenangabe: Korn, 1908 S. 258; Knie, 1845 S. 626.
GrafikNieder Richterstal; Richterstal/Wittenau (Seichwitz) [Zdziechowice]Ortsbezeichnungen: Nieder Seichwitz(1905), Seichwitz(1935), Nieder Richterstal(1936), Zdziechowice(heute).
GutEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf u. Gut | 139 | 12 | – | 151 |
1905 | Gut | – | – | – | 198 |
Schloß, Vorwerk u. Wassermühle. 15 Häuser. (1840)
Ev. Kirchlinden (Woislawitz) [Wojslawice] (1840)
Ev. Röstfelde (Roschkowitz) [Roszkowice] (1905)
Kath. Richterstal (Seichwitz) [Zdziechowice] (1840, 1905)
St. Richterstal (Seichwitz) [Zdziechowice] (1905)Quellenangabe: Korn, 1908 S. 258; Knie, 1845 S. 626.
Grafik
Rodewalde-Forsthaus (Trebitschin-Forsthaus)Ortsbezeichnungen: Trebitschin-Forsthaus(1935), Rodewalde-Forsthaus(1936).-Keine weiteren Angaben-
Rodewalde (Trebitschin) [Trzebiszyn]Ortsbezeichnungen: Trzebitschin(1840), Kuњnia(1840), Trebitschin(1935), Rodewalde(1936), Trzebiszyn(heute).
Dorf u. GutEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf | 218 | 83 | 13 | 314 |
1905 | Dorf u. Gut | – | – | – | 387 |
Vorwerk, Wassermühle und Frischfeuer mit 5 Mann in Betrieb. 36 Häuser. (1840)
Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1840)
Ev. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
Kath. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1840, 1905)
St. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)Quellenangabe: Korn, 1908 S. 282; Knie, 1845 S. 691.
Grafik
Rodland [Korzonki]Ortsbezeichnungen: Rodland(1936), Korzonki(heute).
KolonieGehört zu:
Neu Wachow (1840)
Wachow (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Kolonie | – | – | – | 61 |
3 Kolonistenstellen(1840)
Ev. Rosenberg [Olesno] (1905)
Kath. Lindenhöhe (Wyssoka) [Wysoka] (1840, 1905)
St. Wallhof (Wachow) [Wachуw] (1905)Quellenangabe: Korn, 1908 S. 230; Knie, 1845 S. 712.
Grafik
Rosenberg [Olseno]Ortsbezeichnungen: Rosenberg(1936), Olseno(heute).
StadtEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Stadt | 2093 | 324 | 285 | 2703 |
1905 | Stadt | – | – | – | 5222 |
284 Häuser. (1840)
BibliographieEv. Bischdorf [Biskupice] (1840)
Ev. Rosenberg [Olesno] (1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1840, 1905)
St. Rosenberg [Olseno] (1905)Quellenangabe: Korn, 1908 S. 233; Knie, 1845 S. 910.
GrafikWeitere Informationen zur Stadt
Rosenberg
Rosenhain-Ziegelei (Gory-Ziegelei) [Gуry]Ortsbezeichnungen: Gory-Ziegelei(1935), Rosenhain-Ziegelei(1936), Gуry(heute).-Keine weiteren Angaben-
Rosenhain (Walspek-Rosenhain) [Gajek]Ortsbezeichnungen: Wahlspeck u. Rosenhain(1840), Walspek-Rosenhain(1935), Rosenhain(1936), Gajek(heute).
DorfEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Kolonie | 207 | 9 | – | 216 |
1905 | Dorf | – | – | – | 351 |
23 Häuser. 1 Bäcker u. 1 Getreidehändler.(1840)Bibliographie: Wonschik: Aus der Geschichte der Umgebung von Rosenberg OS. Walspek-Rosenhain. In: Heimatkalender d. Krs. Rosenberg. 1928 S. 39-41. Nachweis aus:
Bellйe Seite 226Wonschik, Peter: Wie ich die Chronik meines Heimatortes verfasse. Gezeigt an d. Geschichte d. Kolonie Walspek-Rosenhain. In: Kischnick, K. [Bearb.]: Aus dem Rosenberger Lande Band III. Meschede 1995. S.162-176.
Ev. Rosenberg [Olesno] (1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1840, 1905)
St. Schönwald [Њwiercze] (1905)Quellenangabe: Korn, 1908 S. 294; Knie, 1845 S. 713.
Grafik
Rosenhof (Rossocha) [Rosocha]Ortsbezeichnungen: Rossocha(1935), Rosenhof(1936), Rosocha(heute).
WeilerGehört zu:
Frei Kadlub (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Weiler | – | – | – | 27 |
Ev. Guttentag (Dobrodzien) (1905)
Kath. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1905)
St. Freihöfen (Frei Kadlub) [Kadіub Wolny] (1905)Quellenangabe: Korn, 1908 S. 233.
Grafik
Roßbach (Neudorf) [Nowa Wieњ]Ortsbezeichnungen: Neudorf(1935), Roßbach(1936), Nowa Wieњ(heute).
KolonieGehört zu:
Zembowitz (1840)
Pruskau (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Kolonie | – | – | – | 57 |
Ev. Malapane [Ozimek] (1840)
Ev. Guttentag (Dobrodzien) (1905)
Kath. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1840, 1905)
St. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1905)Quellenangabe: Korn, 1908 S. 183.
Grafik
Rossoha bei Klein BorekOrtsbezeichnungen: Rossoha(1840).
KolonieGehört zu:
Klein Borek (1840) 1 Freibauerngut u. 1 Robotgärtnerstelle(1840)Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1840)Quellenangabe: Knie, 1845 S. 49.
Quellenangabe
Zuletzt überarbeitet: 01.01.2003 (Autor: Klaus Liwowsky )Kommentare und Vorschläge zu dieser Seite bitte an Hans Fuhrich
zurück zur Liste
zur Übersicht