Landkreis Rosenberg

Orte Kreis Rosenberg OS S-S

Informationen zum Kreis Rosenberg/Oberschlesien für den Familienforscher


Sackmühle; Gemeinde Alt Rosenberg
Ortsbezeichnungen: Sackmühle(1936).
-Keine weiteren Angaben-


Sandberg (Wierschowina) [Wierzchowina]
Ortsbezeichnungen: Wierschowina(1935), Sandberg(1936), Wierzchowina(heute).
-Keine weiteren Angaben-

Sandhagen (Sobisch) [Sobisz]
Ortsbezeichnungen: Sobisch(1935), Sandhagen(1936), Sobisz(heute).
Forsthaus
Gehört zu: Sausenberg (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Forsthaus34
Frischfeuer u. Zainhammer. (1840)
Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1840)  Ev. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1840, 1905)
St. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 264.
Grafik

Sandhäuser (Piasetzna) [Piaseczna]
Ortsbezeichnungen: Piastzna(1905), Piasetzna(1935), Sandhäuser(1936), Piaseczna(heute).
Kolonie
Gehört zu: Jamm (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Kolonie256489
19052 Kolonien142
Jägerhaus, Brau u. Brennerei. 11 Häuser. Gottesdienst in der Tochterkirche zu Jamm.(1840)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1840, 1905)
St. Weidental (Jamm) [Jamy] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 208; Knie, 1845 S. 490.
Grafik

Sandhof (Landobier)
Ortsbezeichnungen: Landobier(1935), Sandhof(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Sandhuben (Borek) [Borki]
Ortsbezeichnungen: Borek(1935), Sandhuben(1936), Borki(heute).
Weiler
Gehört zu: Albrechtsdorf (1840) Albrechtsdorf Forsthaus (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler130
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840)  Ev. Rosenberg [Olesno] (1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1840, 1905)
St. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 24.
Grafik

Sandmühle (Utrata-Mühle)
Ortsbezeichnungen: Utratemühle(1840), Utratamühle(1905), Utrata-Mühle(1935), Sandmühle(1936).
Wassermühle
Gehört zu: Uschütz (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Wassermühle7
Ev. Kirchlinden (Woislawitz) [Wojslawice] (1840)  Ev. Röstfelde (Roschkowitz) [Roszkowice] (1905)
Kath. Wittenau (Uschütz) [Uszyce] (1840, 1905)
St. Wittenau (Uschütz) [Uszyce] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 288.
Grafik

Sankt Anna-Forsthaus; Gemeinde Rosenberg
Ortsbezeichnungen: St. Anna(1905), Sankt Anna(1935), Sankt Anna-Forsthaus(1936).
Ablaßkirche
Gehört zu: Rosenberg (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Ablaßkirche3
Ev. Rosenberg [Olesno] (1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1905)
St. Rosenberg [Olseno] (1905)
Grafik

Sarsik (Zarsik)
Ortsbezeichnungen: Zaresc(1193), Zarisza(1209), Sarisch(1288), Zarzisk(1840), Sarsisk(1905), Zarsik(1935), Sarsik(1936).
Dorf
Gehört zu: Skronskau (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf74680
12 Häuser. Gottesdienst in der Tochterkirche zu Zarsik.(1840)
Bibliographie: Krahmer, Helene: Zur Geschichte des Dorfes u. d. Kirche Sarsik. In: Heimatkalender d. Krs. Rosenberg. 1933 S. 19-28. Nachweis aus: Bellйe Seite 239
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840, 1905)
Kath. Hedwigstein (Kostellitz) [Koњcieliska] (1840, 1905)
St. Buchental (Skronskau) [Skroсsko] (1905)
Quellenangabe: Knie, 1845 S. 766.
Grafik

Sausenberg-Bahnhof [Szumirad dw. kolej.]
Ortsbezeichnungen: Sausenberg Bahnhof(1905), Sausenberg-Bahnhof(1936), Szumirad dw. kolej.(heute).
Bahnhof
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Bahnhof42
Ev. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
Kath. Kirchwalde (Kudoba) [Chudoba] (1905)
St. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 241.


Sausenberg [Szumirad]
Ortsbezeichnungen: Schumirad(1605), Sausenberg(1936), Szumirad(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf7381434885
1905Dorf u. Gut701
Schloß, Vorwerk, 2 Forststellen, 1 kath. Schule – 1823 errichtet, 2 Wassermühlen, 1 Jägermühle, 1 Ziegelei, 1 hoher Ofen mit 14 Mann in Betrieb, 2 Frischfeuer u. 1 Zainhammer. 54 Häuser. Gottesdienst in der Tochterkirche zu Wendrin.(1840)
Bibliographie: Rademacher, Bruno: Pächter Jänisch. Freiherr Gregor Jänisch *1731, Besitzer der Messingfabrik in Sausenberg. In: Coseler Heimatkalender. 1935 S. 118-120. Nachweis aus: Bellйe Seite 125
Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1840)  Ev. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1840, 1905)
St. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 241; Knie, 1845 S. 571.
Grafik

Schloßmühle bei Albrechtsdorf
Ortsbezeichnungen: Schloßmühle(1840).
Gehört zu: Albrechtsdorf (1840)
Wassermühle an der Stober. Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1840)


Schloßwalden-Bahnhof (Lassowitz-Bahnhof) [Lasowice Maіe Oleskie dw. kolej.]
Ortsbezeichnungen: Lassowitz-Bahnhof(1935), Schloßwalden-Bahnhof(1936), Lasowice Maіe Oleskie dw. kolej.(heute).
-Keine weiteren Angaben-

Schloßwalden (Klein Lassowitz) [Lasowice Maіe]
Ortsbezeichnungen: Klein Lassowitz(1935), Schloßwalden(1936), Lasowice Maіe(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf279479758
1905Dorf u. Gut894
Schloß, Vorwerk, ev. Schule, Filialkirche von Groß Lassowitz. 78 Häuser. Gottesdienst in der Tochterkirche zu Klein Lassowitz.(1840)
Bibliographie: Wutke, Konrad: Eine bisher unbekannte Urkunde von 1292, Klein Lassowitz. In: Oberschlesische Heimat. Band 5 1909 S. 171-174. Nachweis aus: Bellйe Seite 318
Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1840)  Ev. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
Kath. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1840, 1905)
St. Schloßwalden (Klein Lassowitz) [Lasowice Maіe] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 153; Knie, 1845 S. 352.
Grafik

Schmiedetal (Kuschnitza) [Kuџnica]
Ortsbezeichnungen: Kuschnitza(1935), Schmiedetal(1936), Kuџnica(heute).
-Keine weiteren Angaben-

Schoffschütz-Bahnhof [Sowczyce dw. kolej.]
Ortsbezeichnungen: Schoffschütz-Bahnhof(1936), Sowczyce dw. kolej.(heute).
-Keine weiteren Angaben-

Schoffschütz [Sowczyce]
Ortsbezeichnungen: Sowczicz(1424), Schoffczitz(1865), Schoffschütz(1936), Sowczyce(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf58712599
1905Dorf u. Gut809
Schloß, Vorwerk, Försterei, kath. Schule, Wassermühle u. Brennerei. 81 Häuser. (1840)
Bibliographie: Sowa, Hugo: Die Herrschaft Lomnitz-Schoffschütz. In: Kischnick, K. [Bearb.]: Aus dem Rosenberger Lande Band III. Meschede 1995. S.191-193. Wolf, Buno: Die Grafen Geßler in Schoffschütz. In: Heimatkalender d. Krs. Rosenberg. 1933 S. 39-41. Nachweis aus: Bellйe Seite 123
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840)  Ev. Rosenberg [Olesno] (1905)
Kath. Lindenhöhe (Wyssoka) [Wysoka] (1840, 1905)
St. Schoffschütz [Sowczyce] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 252; Knie, 1845 S. 607.
Grafik

Schöneich-Kolonie [Dкbieс]
Ortsbezeichnungen: Schöneich(1905), Schöneich-Kolonie(1936), Dкbieс(heute).
Kolonie
Gehört zu: Wendrin (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Kolonie63669
1905Kolonie75
Bedeutende Bleiche. 8 Häuser. Gottesdienst in der Tochterkirche zu Wendrin.(1840)
Ev. Rosenberg [Olesno] (1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1840, 1905)
St. Liebeiche (Wendrin) [Wкdrynia] (1905)
Quellenangabe: Knie, 1845 S. 603.
Grafik

Schönwald [Њwiercze]
Ortsbezeichnungen: Szywald(1840), Schönwald(1936), Њwiercze(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf u. Gut60233635
1905Dorf u. Gut704
Schloß, Vorwerk, kath. Schule, Windmühle, Brau- u. Brennerei, Kalkofen. 76 Häuser. (1840)
Bibliographie: Tschauder, Franz: Aus der Geschichte der Umgebung von Rosenberg OS [hier Schönwald]. In: Kischnick, K. [Bearb.]: Aus dem Rosenberger Lande Band III. Meschede 1995. S.155-158.
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840, 1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1840, 1905)
St. Schönwald [Њwiercze] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 252; Knie, 1845 S. 605.
Grafik

Schönwiese (Sarawara) [Szarawara]
Ortsbezeichnungen: Sarrawarra(1905), Sarawara(1935), Schönwiese(1936), Szarawara(heute).
Weiler
Gehört zu: Laskowitz (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler48
Ev. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
Kath. Thule [Tuіy] (1905)
St. Kiefernwalde (Laskowitz) [Laskowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 241.
Grafik

Schorke (Schiorke) [Ciarka]
Ortsbezeichnungen: Czurka(1416), Czernka(1534), Ciorke(1840), Cziorke(1865), Schiorke(1935), Schorke(1936), Ciarka(heute).
Dorf
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf u. Gut176204200
1905Dorf362
Schloß, Vorwerk, 1 Wassermühle, Schäferei, 1 Brau- u. Brennerei. 23 Häuser. Gottesdienst in der Tochterkirche zu Alt Rosenberg.(1840)
Ev. Bankau [Bakow] (1840, 1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1840, 1905)
St. Schorke (Schiorke) [Ciarka] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 245; Knie, 1845 S. 80.
Grafik

Schreiberau [Chwalкcice]
Ortsbezeichnungen: Schreibrow(1840), Schreiberau(1936), Chwalкcice(heute).
Weiler
Gehört zu: Chudoba (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler102
5 Stellen(1840)
Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1840)  Ev. Rosenberg [Olesno] (1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1840)  Kath. Kirchwalde (Kudoba) [Chudoba] (1905)
St. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 253; Knie, 1845 S. 79.
Grafik

Schreibermühle (Skowronekmühle)
Ortsbezeichnungen: Skowronekmühle(1935), Schreibermühle(1936).
Wassermühle
Gehört zu: Rosenberg (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Wassermühle14
Ev. Rosenberg [Olesno] (1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1905)
St. Rosenberg [Olseno] (1905)
Grafik

Schulenheim-Ortsteil (Gordale) [Gordale]
Ortsbezeichnungen: Schulenheim-Ortsteil(1936), Gordale(heute).
Kolonie
Gehört zu: Frei Kadlub (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Kolonie129
Ev. Guttentag (Dobrodzien) (1905)
Kath. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1905)
St. Freihöfen (Frei Kadlub) [Kadіub Wolny] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 82.
Grafik

Schwarzwald-Forsthaus; Gemeinde Brückenort
Ortsbezeichnungen: Schwarzwald Forsthaus(1905), Schwarzwald-Forsthaus(1936).
Forsthaus
Gehört zu: Groß Borek (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Forsthaus8
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1905)
St. Brückenort (Groß Borek) [Borki Wielkie] (1905)
Grafik

Schwedendamm bei Botzanowitz
Ortsbezeichnungen: Schwedendamm(1905).
Forsthaus
Gehört zu: Botzanowitz (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Forsthaus6
Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Kath. Grunsruh (Botzanowitz) [Bodzanowice] (1905)
St. Grunsruh (Botzanowitz) [Bodzanowice] (1905)


Seifferthof (Kopalina) [Kopalina]
Ortsbezeichnungen: Kopaline(1840), Seifferthof(1936), Kopalina(heute).
Kolonie
Gehört zu: Jaschine (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Kolonie14
Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1840)  Ev. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
Kath. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1840, 1905)
St. Eschenwalde (Jaschine) [Jasienie] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 136.
Grafik

Seperationsvorwerk [Wojtkуw]
Ortsbezeichnungen: Separation(1905), Seperationsvorwerk(1936), Wojtkуw(heute).
Vorwerk
Gehört zu: Sternalitz (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Vorwerk30
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840, 1905)
Kath. Ammern (Sterna) [Sternalice] (1840, 1905)
St. Ammern (Sterna) [Sternalice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 260.
Grafik

Servitut-Forsthaus; Gemeinde Rosenberg
Ortsbezeichnungen: Servitut-Forsthaus(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Sophienberg [Zofiуwka]
Ortsbezeichnungen: Sophienberg(1936), Zofiуwka(heute).
Weiler
Gehört zu: Landsberg (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Kolonie9228120
1905Weiler143
10 Häuser. (1840)
Ev. Ludwigsdorf [Nagodowice] (1840)  Ev. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1840, 1905)
St. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 264; Knie, 1845 S. 644.
Grafik

Sophienberger Weg; Gemeinde Landsberg
Ortsbezeichnungen: Sophienberger Weg(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Sophienhof; Gemeinde Brückenort
Ortsbezeichnungen: Sophienhof(1936).
Haus
Gehört zu: Groß Borek (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Haus10
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1905)
St. Brückenort (Groß Borek) [Borki Wielkie] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 264.
Grafik

Sor bei Schönwald
Ortsbezeichnungen: Ludwigshof(1830), Zor(1840), Sor(1840).
Gehört zu: Schönwald (1840)
8 Häuslerstellen(1840)
Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1840)
Quellenangabe: Knie, 1845 S. 605.


Sowada bei Frei Kadlub
Ortsbezeichnungen: Sowade(1861), Sowada(1905).
Kolonie
Gehört zu: Frei Kadlub (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Kolonie19
Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Guttentag (Dobrodzien) (1905)
Kath. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1905)
St. Freihöfen (Frei Kadlub) [Kadіub Wolny] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 265.


Sowade bei Lomnitz
Ortsbezeichnungen: Zowada(1840), Sowade(1840).
Vorwerk
Gehört zu: Lomnitz (1840)
Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840)
Kath. Lindenhöhe (Wyssoka) [Wysoka] (1840)


Stein / Alte Försterei (Kamin) [Kamieс]
Ortsbezeichnungen: Camin(1861), Kamin(1935), Stein / Alte Försterei(1936), Kamieс(heute).
-Keine weiteren Angaben-

Stein (Kamin) [Kamieс]
Ortsbezeichnungen: Kamin(1935), Stein(1936), Kamieс(heute).
Weiler
Gehört zu: Klein Borek (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler72
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1905)
St. Brückenort (Groß Borek) [Borki Wielkie] (1905)
Grafik

Steinbach (Kaminietz) [Kamieniec]
Ortsbezeichnungen: Kaminietz(1935), Steinbach(1936), Kamieniec(heute).
Hüttenwerk u. Kolonie
Gehört zu: Sausenberg (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Hüttenwerk u. Kolonie159
Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1840)  Ev. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1840, 1905)
St. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 123.
Grafik

Steingrund-Vorwerk (Dombrowa) [D№brуwska-Zawada]
Ortsbezeichnungen: Dombrowa(1935), Steingrund-Vorwerk(1936), D№brуwska-Zawada(heute).
Vorwerk
Gehört zu: Seichwitz (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Vorwerk9
Ev. Röstfelde (Roschkowitz) [Roszkowice] (1905)
Kath. Richterstal (Seichwitz) [Zdziechowice] (1905)
St. Richterstal (Seichwitz) [Zdziechowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 50.


Steingrund (Dombrowka Sowada) [D№brуwka Zawada]
Das Dorf Steingrund ist aus der Zusammenlegung des Weilers Sowade und des Vorwerks Dombrowka entstanden.
Steingrund; Wittenau/Richterstal (Dombrowka Sowada) [D№brуwka Zawada]
Ortsbezeichnungen: Dombrowka Sowada(1935), Steingrund(1936), D№brуwka Zawada(heute).
Grafik
Sowada bei Mittel Seichwitz
Ortsbezeichnungen: Sowada(1861), Sowade(1905).
Weiler
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler86
Ev. Röstfelde (Roschkowitz) [Roszkowice] (1905)
Kath. Richterstal (Seichwitz) [Zdziechowice] (1905)
St. Richterstal (Seichwitz) [Zdziechowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 265.
Dombrowka bei Mittel Seichwitz
Ortsbezeichnungen: Dombrowka(1861).
Vorwerk
Ev. Röstfelde (Roschkowitz) [Roszkowice] (1905)
Kath. Richterstal (Seichwitz) [Zdziechowice] (1905)
St. Richterstal (Seichwitz) [Zdziechowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 50.


Steinhäuser; Gemeinde Wittenau/Richterstal
Ortsbezeichnungen: Steinhäuser(1936).
Weiler
Gehört zu: Uschütz (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler35
Ev. Röstfelde (Roschkowitz) [Roszkowice] (1905)
Kath. Wittenau (Uschütz) [Uszyce] (1905)
St. Wittenau (Uschütz) [Uszyce] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 269.
Grafik

Stoberau-Mühle; Gemeinde Schloßwalden
Ortsbezeichnungen: Stoberau(1905), Stoberau-Mühle(1936).
Mühle
Gehört zu: Grunowitz (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Mühle8
Ev. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1905)
St. Schloßwalden (Klein Lassowitz) [Lasowice Maіe] (1905)


Stoberaumühle (Stoberau)
Ortsbezeichnungen: Stobrawa(1840), Stobrau(1840), Stoberau(1935), Stoberaumühle(1936).
Weiler u. Mühle
Gehört zu: Jaschine (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler u. Mühle17
Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1840)  Ev. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
Kath. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1840, 1905)
St. Eschenwalde (Jaschine) [Jasienie] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 271.
Grafik

Stoberbrück (Wierschy) [Wierzchy]
Ortsbezeichnungen: Wierschy(1935), Stoberbrück(1936), Wierzchy(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf30765372
1905Dorf u. Gut558
Vorwerk u. kath. Schule. 41 Häuser. (1840)
Ev. Jeroltschütz [Gieralcice] (1840)  Ev. Konstadt [Wolczyn] (1905)
Kath. Bodland [Bogacica] (1840, 1905)
St. Bodland [Bogacica] (1905)
Beachte hier auch Personenstandsregister: Stoberbrück (Wierschy) [Wierzchy]
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 303; Knie, 1845 S. 740.
Grafik

Stoberquell (Wachowitz) [Wachowice]
Ortsbezeichnungen: Biadacz(1861), Wachowitz(1935), Stoberquell(1936), Wachowice(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf120120
1905Dorf u. Gut194
Vorwerk, 2 Jägerhäuser, Baru- u. Brennerei, Ziegelei. 15 Häuser. Hier entspringt die Stober.(1840)
Ev. Rosenberg [Olesno] (1905)
Kath. Lindenhöhe (Wyssoka) [Wysoka] (1840, 1905)
St. Stoberquell (Wachowitz) [Wachowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 290; Knie, 1845 S. 712.
Grafik

Straßenkrug [Biskupskie Drogi]
Ortsbezeichnungen: Straßenkrug(1936), Biskupskie Drogi(heute).
Weiler
Gehört zu: Bischdorf (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler122
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Kath. Bischdorf [Biskupice] (1905)
St. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Grafik

Südhäuser (Smuga) [Smuga]
Ortsbezeichnungen: Südhäuser(1936), Smuga(heute).
Kolonie
Gehört zu: Kneja (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Kolonie42
Ev. Guttentag (Dobrodzien) (1905)
Kath. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1905)
St. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 263.


Synkowskemühle bei Frei Kadlub
Ortsbezeichnungen: Synkowskemühle(1840).
Gehört zu: Frei Kadlub (1840)
Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Malapane [Ozimek] (1840)
Kath. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1840)


Quellenangabe


Zuletzt überarbeitet: 01.01.2003 (Autor: Klaus Liwowsky )
Kommentare und Vorschläge zu dieser Seite bitte an Hans Fuhrich

 

zurück zur Liste

zur Übersicht

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.