Informationen zum Kreis Rosenberg/Oberschlesien für den Familienforscher
Sackmühle; Gemeinde Alt RosenbergOrtsbezeichnungen: Sackmühle(1936).-Keine weiteren Angaben-
Sandberg (Wierschowina) [Wierzchowina]Ortsbezeichnungen: Wierschowina(1935), Sandberg(1936), Wierzchowina(heute).-Keine weiteren Angaben-
Sandhagen (Sobisch) [Sobisz]Ortsbezeichnungen: Sobisch(1935), Sandhagen(1936), Sobisz(heute).ForsthausGehört zu: Sausenberg (1840) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Forsthaus | – | – | – | 34 |
Sandhäuser (Piasetzna) [Piaseczna]Ortsbezeichnungen: Piastzna(1905), Piasetzna(1935), Sandhäuser(1936), Piaseczna(heute).KolonieGehört zu: Jamm (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Kolonie | 25 | 64 | – | 89 |
1905 | 2 Kolonien | – | – | – | 142 |
Sandhof (Landobier)Ortsbezeichnungen: Landobier(1935), Sandhof(1936).-Keine weiteren Angaben-
Sandhuben (Borek) [Borki]Ortsbezeichnungen: Borek(1935), Sandhuben(1936), Borki(heute).WeilerGehört zu: Albrechtsdorf (1840) Albrechtsdorf Forsthaus (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Weiler | – | – | – | 130 |
Sandmühle (Utrata-Mühle)Ortsbezeichnungen: Utratemühle(1840), Utratamühle(1905), Utrata-Mühle(1935), Sandmühle(1936).WassermühleGehört zu: Uschütz (1840) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Wassermühle | – | – | – | 7 |
Sankt Anna-Forsthaus; Gemeinde RosenbergOrtsbezeichnungen: St. Anna(1905), Sankt Anna(1935), Sankt Anna-Forsthaus(1936).AblaßkircheGehört zu: Rosenberg (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Ablaßkirche | – | – | – | 3 |
Sarsik (Zarsik)Ortsbezeichnungen: Zaresc(1193), Zarisza(1209), Sarisch(1288), Zarzisk(1840), Sarsisk(1905), Zarsik(1935), Sarsik(1936).DorfGehört zu: Skronskau (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf | 74 | – | 6 | 80 |
Sausenberg-Bahnhof [Szumirad dw. kolej.]Ortsbezeichnungen: Sausenberg Bahnhof(1905), Sausenberg-Bahnhof(1936), Szumirad dw. kolej.(heute).BahnhofEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Bahnhof | – | – | – | 42 |
Sausenberg [Szumirad]Ortsbezeichnungen: Schumirad(1605), Sausenberg(1936), Szumirad(heute).Dorf u. GutEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf | 738 | 143 | 4 | 885 |
1905 | Dorf u. Gut | – | – | – | 701 |
Schloßmühle bei AlbrechtsdorfOrtsbezeichnungen: Schloßmühle(1840).Gehört zu: Albrechtsdorf (1840) Wassermühle an der Stober. Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840)Kath. Rosenberg [Olesno] (1840)
Schloßwalden-Bahnhof (Lassowitz-Bahnhof) [Lasowice Maіe Oleskie dw. kolej.]Ortsbezeichnungen: Lassowitz-Bahnhof(1935), Schloßwalden-Bahnhof(1936), Lasowice Maіe Oleskie dw. kolej.(heute).-Keine weiteren Angaben-
Schloßwalden (Klein Lassowitz) [Lasowice Maіe]Ortsbezeichnungen: Klein Lassowitz(1935), Schloßwalden(1936), Lasowice Maіe(heute).Dorf u. GutEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf | 279 | 479 | – | 758 |
1905 | Dorf u. Gut | – | – | – | 894 |
Schmiedetal (Kuschnitza) [Kuџnica]Ortsbezeichnungen: Kuschnitza(1935), Schmiedetal(1936), Kuџnica(heute).-Keine weiteren Angaben-
Schoffschütz-Bahnhof [Sowczyce dw. kolej.]Ortsbezeichnungen: Schoffschütz-Bahnhof(1936), Sowczyce dw. kolej.(heute).-Keine weiteren Angaben-
Schoffschütz [Sowczyce]Ortsbezeichnungen: Sowczicz(1424), Schoffczitz(1865), Schoffschütz(1936), Sowczyce(heute).Dorf u. GutEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf | 587 | 12 | – | 599 |
1905 | Dorf u. Gut | – | – | – | 809 |
Schöneich-Kolonie [Dкbieс]Ortsbezeichnungen: Schöneich(1905), Schöneich-Kolonie(1936), Dкbieс(heute).KolonieGehört zu: Wendrin (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Kolonie | 63 | 6 | – | 69 |
1905 | Kolonie | – | – | – | 75 |
Schönwald [Њwiercze]Ortsbezeichnungen: Szywald(1840), Schönwald(1936), Њwiercze(heute).Dorf u. GutEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf u. Gut | 602 | 33 | – | 635 |
1905 | Dorf u. Gut | – | – | – | 704 |
Schönwiese (Sarawara) [Szarawara]Ortsbezeichnungen: Sarrawarra(1905), Sarawara(1935), Schönwiese(1936), Szarawara(heute).WeilerGehört zu: Laskowitz (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Weiler | – | – | – | 48 |
Schorke (Schiorke) [Ciarka]Ortsbezeichnungen: Czurka(1416), Czernka(1534), Ciorke(1840), Cziorke(1865), Schiorke(1935), Schorke(1936), Ciarka(heute).DorfEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf u. Gut | 176 | 20 | 4 | 200 |
1905 | Dorf | – | – | – | 362 |
Schreiberau [Chwalкcice]Ortsbezeichnungen: Schreibrow(1840), Schreiberau(1936), Chwalкcice(heute).WeilerGehört zu: Chudoba (1840) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Weiler | – | – | – | 102 |
Schreibermühle (Skowronekmühle)Ortsbezeichnungen: Skowronekmühle(1935), Schreibermühle(1936).WassermühleGehört zu: Rosenberg (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Wassermühle | – | – | – | 14 |
Schulenheim-Ortsteil (Gordale) [Gordale]Ortsbezeichnungen: Schulenheim-Ortsteil(1936), Gordale(heute).KolonieGehört zu: Frei Kadlub (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Kolonie | – | – | – | 129 |
Schwarzwald-Forsthaus; Gemeinde BrückenortOrtsbezeichnungen: Schwarzwald Forsthaus(1905), Schwarzwald-Forsthaus(1936).ForsthausGehört zu: Groß Borek (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Forsthaus | – | – | – | 8 |
Schwedendamm bei BotzanowitzOrtsbezeichnungen: Schwedendamm(1905).ForsthausGehört zu: Botzanowitz (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Forsthaus | – | – | – | 6 |
Seifferthof (Kopalina) [Kopalina]Ortsbezeichnungen: Kopaline(1840), Seifferthof(1936), Kopalina(heute).KolonieGehört zu: Jaschine (1840) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Kolonie | – | – | – | 14 |
Seperationsvorwerk [Wojtkуw]Ortsbezeichnungen: Separation(1905), Seperationsvorwerk(1936), Wojtkуw(heute).VorwerkGehört zu: Sternalitz (1840) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Vorwerk | – | – | – | 30 |
Servitut-Forsthaus; Gemeinde RosenbergOrtsbezeichnungen: Servitut-Forsthaus(1936).-Keine weiteren Angaben-
Sophienberg [Zofiуwka]Ortsbezeichnungen: Sophienberg(1936), Zofiуwka(heute).WeilerGehört zu: Landsberg (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Kolonie | 92 | 28 | – | 120 |
1905 | Weiler | – | – | – | 143 |
Sophienberger Weg; Gemeinde LandsbergOrtsbezeichnungen: Sophienberger Weg(1936).-Keine weiteren Angaben-
Sophienhof; Gemeinde BrückenortOrtsbezeichnungen: Sophienhof(1936).HausGehört zu: Groß Borek (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Haus | – | – | – | 10 |
Sor bei SchönwaldOrtsbezeichnungen: Ludwigshof(1830), Zor(1840), Sor(1840).Gehört zu: Schönwald (1840) 8 Häuslerstellen(1840)Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840)Kath. Rosenberg [Olesno] (1840)Quellenangabe: Knie, 1845 S. 605.
Sowada bei Frei KadlubOrtsbezeichnungen: Sowade(1861), Sowada(1905).KolonieGehört zu: Frei Kadlub (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Kolonie | – | – | – | 19 |
Sowade bei LomnitzOrtsbezeichnungen: Zowada(1840), Sowade(1840).VorwerkGehört zu: Lomnitz (1840) Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840)Kath. Lindenhöhe (Wyssoka) [Wysoka] (1840)
Stein / Alte Försterei (Kamin) [Kamieс]Ortsbezeichnungen: Camin(1861), Kamin(1935), Stein / Alte Försterei(1936), Kamieс(heute).-Keine weiteren Angaben-
Stein (Kamin) [Kamieс]Ortsbezeichnungen: Kamin(1935), Stein(1936), Kamieс(heute).WeilerGehört zu: Klein Borek (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Weiler | – | – | – | 72 |
Steinbach (Kaminietz) [Kamieniec]Ortsbezeichnungen: Kaminietz(1935), Steinbach(1936), Kamieniec(heute).Hüttenwerk u. KolonieGehört zu: Sausenberg (1840) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Hüttenwerk u. Kolonie | – | – | – | 159 |
Steingrund-Vorwerk (Dombrowa) [D№brуwska-Zawada]Ortsbezeichnungen: Dombrowa(1935), Steingrund-Vorwerk(1936), D№brуwska-Zawada(heute).VorwerkGehört zu: Seichwitz (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Vorwerk | – | – | – | 9 |
Steingrund (Dombrowka Sowada) [D№brуwka Zawada]Das Dorf Steingrund ist aus der Zusammenlegung des Weilers Sowade und des Vorwerks Dombrowka entstanden.Steingrund; Wittenau/Richterstal (Dombrowka Sowada) [D№brуwka Zawada]Ortsbezeichnungen: Dombrowka Sowada(1935), Steingrund(1936), D№brуwka Zawada(heute).GrafikSowada bei Mittel SeichwitzOrtsbezeichnungen: Sowada(1861), Sowade(1905).WeilerEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Weiler | – | – | – | 86 |
Steinhäuser; Gemeinde Wittenau/RichterstalOrtsbezeichnungen: Steinhäuser(1936).WeilerGehört zu: Uschütz (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Weiler | – | – | – | 35 |
Stoberau-Mühle; Gemeinde SchloßwaldenOrtsbezeichnungen: Stoberau(1905), Stoberau-Mühle(1936).MühleGehört zu: Grunowitz (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Mühle | – | – | – | 8 |
Stoberaumühle (Stoberau)Ortsbezeichnungen: Stobrawa(1840), Stobrau(1840), Stoberau(1935), Stoberaumühle(1936).Weiler u. MühleGehört zu: Jaschine (1840) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Weiler u. Mühle | – | – | – | 17 |
Stoberbrück (Wierschy) [Wierzchy]Ortsbezeichnungen: Wierschy(1935), Stoberbrück(1936), Wierzchy(heute).Dorf u. GutEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf | 307 | 65 | – | 372 |
1905 | Dorf u. Gut | – | – | – | 558 |
Stoberquell (Wachowitz) [Wachowice]Ortsbezeichnungen: Biadacz(1861), Wachowitz(1935), Stoberquell(1936), Wachowice(heute).Dorf u. GutEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf | 120 | – | – | 120 |
1905 | Dorf u. Gut | – | – | – | 194 |
Straßenkrug [Biskupskie Drogi]Ortsbezeichnungen: Straßenkrug(1936), Biskupskie Drogi(heute).WeilerGehört zu: Bischdorf (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Weiler | – | – | – | 122 |
Südhäuser (Smuga) [Smuga]Ortsbezeichnungen: Südhäuser(1936), Smuga(heute).KolonieGehört zu: Kneja (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Kolonie | – | – | – | 42 |
Synkowskemühle bei Frei KadlubOrtsbezeichnungen: Synkowskemühle(1840).Gehört zu: Frei Kadlub (1840) Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)Ev. Malapane [Ozimek] (1840)Kath. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1840)
Quellenangabe
Zuletzt überarbeitet: 01.01.2003 (Autor: Klaus Liwowsky )Kommentare und Vorschläge zu dieser Seite bitte an Hans Fuhrich