Landkreis Rosenberg

Orte Kreis Rosenberg OS T-V

Informationen zum Kreis Rosenberg/Oberschlesien für den Familienforscher


Tannenhöhe (Schwierkle) [Њwierkle]
Ortsbezeichnungen: Swirkle(1840), Schwierkle(1935), Tannenhöhe(1936), Њwierkle(heute).
Kolonie
Gehört zu: Radlau (1840)
Einwohner:

JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Kolonie92
2 Freibauern, 5 Robotgärtner u. 1 Häusler(1840)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840, 1905)
Kath. Ammern (Sterna) [Sternalice] (1840, 1905)
St. Mühlengrund (Alt Karmunka) [Stare Karmonki] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 257; Knie, 1845 S. 526.
Grafik

Teichberg-Forsthaus (Wielidrogi)
Ortsbezeichnungen: Wielidrogi(1935), Teichberg-Forsthaus(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Teichenau (Przytoczna) [Przytoczna]
Ortsbezeichnungen: Przitozno(1840), Teichenau(1936), Przytoczna(heute).
Weiler
Gehört zu: Gohle (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler94
1 Vorwerk, 1 Robotgärtnerstelle, 1 Brechhaus u. 1 Ziegelei. (1840)
Ev. Nassadel [Nasale] (1840)  Ev. Röstfelde (Roschkowitz) [Roszkowice] (1905)
Kath. Richterstal (Seichwitz) [Zdziechowice] (1840, 1905)
St. Kreuzhütte (Krysanowitz) [Krzyїaсcowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 219; Knie, 1845 S. 166.
Grafik

Teichfelde (Grunowitz) [Gronowice]
Ortsbezeichnungen: Granowicz(1416), Grunowitz(1935), Teichfelde(1936), Gronowice(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf21553268
1905Dorf u. Gut756
Vorwerk u. Jägerhaus. 28 Häuser. Gottesdienst in der Tochterkirche zu Alt Rosenberg.(1840)
Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1840)  Ev. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1840, 1905)
St. Schloßwalden (Klein Lassowitz) [Lasowice Maіe] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 89; Knie, 1845 S. 191.
Grafik

Tellsruh [Kolnia Јomnicka]
Ortsbezeichnungen: Tellsruhe(1840), Јomnicka Kolonya(1840), Tellsruh(1936), Kolnia Јomnicka(heute).
Dorf
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Kolonie262262
1905Dorf210
Kath. Schule. 30 Häuser. Gottesdienst in der Tochterkirche zu Lomnitz.(1840)
Ev. Rosenberg [Olesno] (1905)
Kath. Lindenhöhe (Wyssoka) [Wysoka] (1840, 1905)
St. Schoffschütz [Sowczyce] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 278; Knie, 1845 S. 678.
Grafik

Teufelsmühl bei Radlau
Ortsbezeichnungen: Teufelsmühl(1840), Szatanska grobla(1840).
Gehört zu: Radlau (1840)
Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840)
Kath. Ammern (Sterna) [Sternalice] (1840)


Teufelsmühle-Forsthaus (Alt Karmunka-Forsthaus)
Ortsbezeichnungen: Alt Karmunka-Forsthaus(1935), Teufelsmühle-Forsthaus(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Teufelsmühle (Flacken) [Flaki]
Ortsbezeichnungen: Flakken(1840), Flacki(1861), Flacken(1935), Teufelsmühle(1936), Flaki(heute).
Weiler
Gehört zu: Radlau (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler26
1 Freibauer, 2 Robotgärtner u. 1 Häusler(1840)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840, 1905)
Kath. Ammern (Sterna) [Sternalice] (1840, 1905)
St. Brückenort (Groß Borek) [Borki Wielkie] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 66; Knie, 1845 S. 525.


Thiergarten-Hegerhaus; Gemeinde Kiefernwalde
Ortsbezeichnungen: Thiergarten Hegehaus(1905), Thiergarten-Hegerhaus(1936).
Forsthaus
Gehört zu: Thule (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Forsthaus8
Ev. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
Kath. Thule [Tuіy] (1905)
St. Thule [Tuіy] (1905)
Grafik

Thule-Forsthaus; Gemeinde Kiefernwalde
Ortsbezeichnungen: Thule-Forsthaus(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Thule [Tuіy]
Ortsbezeichnungen: Thule(1936), Tuіy(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf3802611417
1905Dorf u. Gut439
Schloß, 2 Vorwerke, kath. Schule, Frischfeuer u. Zainhammer. 32 Häuser. (1840)
Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1840)  Ev. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
Kath. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1840)  Kath. Thule [Tuіy] (1905)
St. Thule [Tuіy] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 280; Knie, 1845 S. 684.
Grafik

Trockenau (Soschine) [Soњnie]
Ortsbezeichnungen: Sosnie(1905), Soschine(1935), Trockenau(1936), Soњnie(heute).
Kolonie
Gehört zu: Frei Kadlub (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Kolonie33
Ev. Guttentag (Dobrodzien) (1905)
Kath. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1905)
St. Freihöfen (Frei Kadlub) [Kadіub Wolny] (1905)
Grafik

Ulmenmühle (Nendzamühle)
Ortsbezeichnungen: Nendzamühle(1935), Ulmenmühle(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Ulrikendorf [Milкcin]
Ortsbezeichnungen: Ulrikendorf(1936), Milкcin(heute).
Kolonie
Gehört zu: Neu Karmunka (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Kolonie79180
1905Kolonie73
Hegewärterhaus. 11 Häuser. (1840)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840, 1905)
Kath. Grunsruh (Botzanowitz) [Bodzanowice] (1840, 1905)
St. Grunsruh (Botzanowitz) [Bodzanowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 287; Knie, 1845 S. 705.
Grafik

Untermühle (Psykmühle)
Ortsbezeichnungen: Psymühle(1905), Psykmühle(1935), Untermühle(1936).
Wassermühle
Gehört zu: Botzanowitz (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Wassermühle4
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Kath. Grunsruh (Botzanowitz) [Bodzanowice] (1905)
St. Grunsruh (Botzanowitz) [Bodzanowice] (1905)
Grafik

Untermwalde (Podlesche) [Podlesie]
Ortsbezeichnungen: Podlesche(1935), Untermwalde(1936), Podlesie(heute).
Kolonie
Gehört zu: Skronskau (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Kolonie105
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Kath. Hedwigstein (Kostellitz) [Koњcieliska] (1905)
St. Buchental (Skronskau) [Skroсsko] (1905)
Grafik

Urbole bei Leschna
Ortsbezeichnungen: Urbole(1840).
Gehört zu: Leschna (1840)
2 Robotgärtnerstellen(1840)
Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Malapane [Ozimek] (1840)
Kath. Lindenhöhe (Wyssoka) [Wysoka] (1840)
Quellenangabe: Knie, 1845 S. 362.


Voßhütte; Gemeinde Borkenwalde
Ortsbezeichnungen: Voßhütte(1936).
Weiler
Gehört zu: Karlsgrund (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler28
Ev. Plümenkau [Radomierowice] (1840, 1905)
Kath. Bodland [Bogacica] (1840, 1905)
St. Bodland [Bogacica] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 290.
Grafik

Quellenangabe


Zuletzt überarbeitet: 01.01.2003 (Autor: Klaus Liwowsky )
Kommentare und Vorschläge zu dieser Seite bitte an Hans Fuhrich

 

zurück zur Liste

zur Übersicht

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.