Landkreis Rosenberg

Orte Kreis Rosenberg OS W-W

Informationen zum Kreis Rosenberg/Oberschlesien für den Familienforscher


Wacholdertal (Basan) [Baїany]
Ortsbezeichnungen: Baasan(1840), Basan(1935), Wacholdertal(1936), Baїany(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:

JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf36034394
1905Dorf u. Gut644
Vorwerk und kath. Schule. 41 Häuser. (1840)
Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1905)
Kath. Bodland [Bogacica] (1840, 1905)
St. Borkenwalde (Borkowitz) [Borkowice] (1905)
Beachte hier auch Personenstandsregister: Wacholdertal (Basan) [Baїany]
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 11; Knie, 1845 S. 14.
Grafik

Waldeck (Bieda) [Bieda]
Ortsbezeichnungen: Waldeck(1936), Bieda(heute).
-Keine weiteren Angaben-

Waldesruh (Benski Häuser) [Bieсskie]
Ortsbezeichnungen: Benski(1840), Benskihäuser(1905), Benski Häuser(1935), Waldesruh(1936), Bieсskie(heute).
Kolonie
Gehört zu: Wyssoka (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Kolonie31
1 Freigärtner- u. 2 Robotgärtnerstelle(1840)
Ev. Rosenberg [Olesno] (1905)
Kath. Lindenhöhe (Wyssoka) [Wysoka] (1905)
St. Wallhof (Wachow) [Wachуw] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 13; Knie, 1845 S. 763.
Grafik

Waldhof (Leschnioken) [Borownica]
Ortsbezeichnungen: Leњnicki(1840), Leschnioki(1905), Leschnioken(1935), Waldhof(1936), Borownica(heute).
Weiler
Gehört zu: Poczolkau (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler48
2 Robot-, 2 Freigärtner u. 1 Häusler(1840)
Ev. Malapane [Ozimek] (1840)  Ev. Guttentag (Dobrodzien) (1905)
Kath. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1840, 1905)
St. Freihöfen (Frei Kadlub) [Kadіub Wolny] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 157; Knie, 1845 S. 498.
Grafik

Waldhof (Schottken) [Sczotki]
Ortsbezeichnungen: Szotki(1840), Szotken(1840), Schottken(1935), Waldhof(1936), Sczotki(heute).
Weiler
Gehört zu: Landsberg (1840)
4 Zeitpächter, die ihre Häuser u. ihr Eigentum auf Kündigung abbrechen müssen.(1840)
Ev. Ludwigsdorf [Nagodowice] (1840)
Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1840)
Quellenangabe: Knie, 1845 S. 346.
Grafik

Waldmühle (Kaluzamühle)
Ortsbezeichnungen: Kaluzamühle(1935), Waldmühle(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Waldroden (Sabinietz) [Їabiniec]
Ortsbezeichnungen: Sostawie(1905), Sabinietz(1935), Waldroden(1936), Їabiniec(heute).
Weiler
Gehört zu: Bodland (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler212
Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1840, 1905)
Kath. Bodland [Bogacica] (1840, 1905)
St. Bodland [Bogacica] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 237; Knie, 1845 S. 570.
Grafik

Waldruhen-Forsthaus (Sabinietz-Forsthaus)
Ortsbezeichnungen: Sabinietz Forsthaus(1905), Sabinietz-Forsthaus(1935), Waldruhen-Forsthaus(1936).
Forsthaus
Gehört zu: Bodland Jagdschloß (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Forsthaus6
Ev. Plümenkau [Radomierowice] (1905)
Kath. Bodland [Bogacica] (1905)
St. Bodland [Bogacica] (1905)


Waldvorwerk; Gemeinde Wittenau/Richterstal
Ortsbezeichnungen: Waldvorwerk(1936).
Vorwerk
Gehört zu: Seichwitz (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Vorwerk13
Ev. Röstfelde (Roschkowitz) [Roszkowice] (1905)
Kath. Richterstal (Seichwitz) [Zdziechowice] (1905)
St. Richterstal (Seichwitz) [Zdziechowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 293.
Grafik

Waldweiler (Pilot) [Piіat]
Ortsbezeichnungen: Pilot(1935), Waldweiler(1936), Piіat(heute).
Weiler
Gehört zu: Frei Kadlub (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler67
Ev. Guttentag (Dobrodzien) (1905)
Kath. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1905)
St. Freihöfen (Frei Kadlub) [Kadіub Wolny] (1905)
Grafik

Wallhof-Gut (Wachow-Gut)
Ortsbezeichnungen: Wachow-Gut(1935), Wallhof-Gut(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Wallhof (Wachow) [Wachуw]
Ortsbezeichnungen: Wachhof(1408), Wachow(1935), Wallhof(1936), Wachуw(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf3285333
1905Dorf u. Gut372
Schloß, Vorwerk, kath. Schule, 2 Brennereien, Pottaschensiederei, Ziegelei, Kalkofen u. Frischfeuer. 45 Häuser. Gottesdienst in der Tochterkirche zu Wachow.(1840)
Bibliographie: Sowa, Hugo: Die Herrschaft Wachow-Leschna. In: Heimatkalender d. Krs. Rosenberg. 1929 S. 28. Nachweis aus: Bellйe Seite 226
Ev. Rosenberg [Olesno] (1905)
Kath. Lindenhöhe (Wyssoka) [Wysoka] (1840, 1905)
St. Wallhof (Wachow) [Wachуw] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 290; Knie, 1845 S. 712.
Grafik

Walzen [Wronczyn]
Ortsbezeichnungen: Walzen(1936), Wronczyn(heute).
Gut
Gehört zu: Lowoschau (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Gut55
1 Brennerei u. 1 Wassermühle. (1840)
Bibliographie: Tschauder, Franz: Aus der Geschichte der Umgebung von Rosenberg OS [hier Walzen]. In: Kischnick, K. [Bearb.]: Aus dem Rosenberger Lande Band III. Meschede 1995. S.152-155.
Ev. Bankau [Bakow] (1840)  Ev. Rosenberg [Olesno] (1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1840, 1905)
St. Alt Rosenberg [Stare Olesno] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 295; Knie, 1845 S. 383.
Grafik

Waren (Warlow)
Ortsbezeichnungen: Warlow(1935), Waren(1936).
Vorwerk
Gehört zu: Bodschanowitz (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Vorwerk7
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840, 1905)
Kath. Grunsruh (Botzanowitz) [Bodzanowice] (1840, 1905)
St. Grunsruh (Botzanowitz) [Bodzanowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 295.
Grafik

Wehrenfelde (Bronietz) [Broniec]
Ortsbezeichnungen: Bronietz(1935), Wehrenfelde(1936), Broniec(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf227227
1905Dorf u. Gut298
36 Häuser. (1840)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840, 1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1840, 1905)
St. Brückenort (Groß Borek) [Borki Wielkie] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 29; Knie, 1845 S. 60.
Grafik

Weidental-Bahnhof (Jamm-Bahnhof) [Jamy p.o.]
Ortsbezeichnungen: Jamm-Bahnhof(1935), Weidental-Bahnhof(1936), Jamy p.o.(heute).
-Keine weiteren Angaben-

Weidental (Jamm) [Jamy]
Ortsbezeichnungen: Jamm(1935), Weidental(1936), Jamy(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf u. Gut36974443
1905Dorf u. Gut627
Schloß, Vorwerk, kath. Schule, Wassermühle, Sägemühle, Brennerei, Ziegelei, Kalkofen u. Bleiche. 43 Häuser. Gottesdienst in der Tochterkirche zu Jamm.(1840)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840, 1905)
Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1840, 1905)
St. Weidental (Jamm) [Jamy] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 114; Knie, 1845 S. 249.
Grafik

Weiler; Gemeinde Hedwigstein
Ortsbezeichnungen: Weiler(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Weißhof (Biale) [Biaіa]
Ortsbezeichnungen: Biala(1840), Bialy(1905), Biale(1935), Weißhof(1936), Biaіa(heute).
Kolonie
Gehört zu: Landsberg (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Kolonie48
Kretscham mit 3 Stellen(1840)
Ev. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
St. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 16; Knie, 1845 S. 346.
Grafik

Wengelmühle (Schymikmühle)
Ortsbezeichnungen: Schymikmühle(1935), Wengelmühle(1936).
Wassermühle
Gehört zu: Ellguth (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Wassermühle11
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Kath. Ammern (Sterna) [Sternalice] (1905)
St. Ammern (Sterna) [Sternalice] (1905)
Grafik

Werkmühle (Davidswerk)
Ortsbezeichnungen: Davidswerk(1935), Werkmühle(1936).
Wassermühle
Gehört zu: Botzanowitz (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Wassermühle23
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Kath. Grunsruh (Botzanowitz) [Bodzanowice] (1905)
St. Grunsruh (Botzanowitz) [Bodzanowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 44.
Grafik

Westend-Forsthaus (Brinitz-Forsthaus)
Ortsbezeichnungen: Brinitz-Forsthaus(1935), Westend-Forsthaus(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Westend-Vorwerk (Brinitz) [Brynica]
Ortsbezeichnungen: Neuvorwerk(1840), Brinitze(1840), Brinitz Vorwerk(1935), Westend-Vorwerk(1936), Brynica(heute).
Vorwerk
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Vorwerk95
Vorwerk u. 8 Robothäuserstellen. (1840)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840)  Ev. Rosenberg [Olesno] (1905)
Kath. Lindenhöhe (Wyssoka) [Wysoka] (1840, 1905)
St. Schoffschütz [Sowczyce] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 28; Knie, 1845 S. 59.
Grafik

Westend (Pyki)
Ortsbezeichnungen: Pyki(1935), Westend(1936).
Weiler
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler69
Es soll noch einen Ort Pyki bei Gnadenkirch(Lomnitz) gegeben haben, der ebenfalls in Westend umbenannt wurde. Dafür wude aber sonst kein weiterer Hinweis gefunden.(1955)
Ev. Rosenberg [Olesno] (1905)
Kath. Lindenhöhe (Wyssoka) [Wysoka] (1905)
St. Schoffschütz [Sowczyce] (1905)
Quellenangabe: Amtlich, 1955 S. ; Korn, 1908 S. 220.
Grafik

Wiesbach-Zollhaus (Wienskowitz-Zollhaus)
Ortsbezeichnungen: Wienskowitz-Zollhaus(1935), Wiesbach-Zollhaus(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Wiesbach (Wienskowitz) [Wiкckowice]
Ortsbezeichnungen: Vantz-Kovicze(1419), Wienskowitz(1935), Wiesbach(1936), Wiкckowice(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf u. Gut272132287
1905Dorf u. Gut354
Vorwerk, Brau- u. Brennerei u. Ziegelei. 37 Häuser. (1840)
Ev. Ludwigsdorf [Nagodowice] (1840)  Ev. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1840, 1905)
St. Wiesbach (Wienskowitz) [Wiкckowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 301; Knie, 1845 S. 739.
Grafik

Wiesen [Ј№ki]
Ortsbezeichnungen: Wiesen(1936), Ј№ki(heute).
Weiler
Gehört zu: Frei Kadlub (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler160
Ev. Guttentag (Dobrodzien) (1905)
Kath. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1905)
St. Freihöfen (Frei Kadlub) [Kadіub Wolny] (1905)
Grafik

Wiesenhäuser (Rossocha) [Rosocha]
Ortsbezeichnungen: Rossocha(1935), Wiesenhäuser(1936), Rosocha(heute).
-Keine weiteren Angaben-

Wiesenhof (Ostrolenka-Vorwerk) [Ostrolкka]
Ortsbezeichnungen: Ostrolenka(1905), Ostrolenka-Vorwerk(1935), Wiesenhof(1936), Ostrolкka(heute).
Vorwerk
Gehört zu: Thule (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Vorwerk15
Ev. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
Kath. Thule [Tuіy] (1905)
St. Thule [Tuіy] (1905)
Grafik

Wiesenhütte (Piela) [Piіa]
Ortsbezeichnungen: Pila(1905), Piela(1935), Wiesenhütte(1936), Piіa(heute).
Kolonie
Gehört zu: Krysanowitz (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Kolonie22
Ev. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
Kath. Richterstal (Seichwitz) [Zdziechowice] (1905)
St. Kreuzhütte (Krysanowitz) [Krzyїaсcowice] (1905)
Grafik

Wiesenmühle (Smialek)
Ortsbezeichnungen: Schmialekmühle(1905), Smialek(1935), Wiesenmühle(1936).
Wassermühle
Gehört zu: Kneja (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Wassermühle16
Ev. Guttentag (Dobrodzien) (1905)
Kath. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1905)
St. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 248.
Grafik

Wiesenmühle; Gemeinde Landsberg
Ortsbezeichnungen: Landsberger Hütte(1861), Wiesenmühle(1936).
Wassermühle
Gehört zu: Landsberg (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Wassermühle21
Ev. Ludwigsdorf [Nagodowice] (1840)  Ev. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1840, 1905)
St. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 303.
Grafik

Wilce bei Albrechtsdorf Forsthaus
Ortsbezeichnungen: Wilce(1905).
Forsthaus
Gehört zu: Albrechtsdorf Forsthaus (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Forsthaus15
Die frühere Wilcemühle gehörte zum Klostergut Klein Borek. Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Rosenberg [Olesno] (1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1905)
St. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 303.


Wilco bei Klein Borek
Ortsbezeichnungen: Wilze(1840), Wilco(1840), Wilce(1840).
Gehört zu: Klein Borek (1840)
2 Wassermühlen. (1840)
Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1840)
Quellenangabe: Knie, 1845 S. 50.


Wilhelmshütte bei Bodschanowitz
Ortsbezeichnungen: Wilhelmshütte(1840).
Frischfeuer
Gehört zu: Bodschanowitz (1840)
An der Stelle der früheren Kickmühle errichtet(1840)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840)
Kath. Grunsruh (Botzanowitz) [Bodzanowice] (1840)
Quellenangabe: Knie, 1845 S. 744.


Wilhelmsmühle; Gemeinde Ammern
Ortsbezeichnungen: Wilhelmsmühle(1936).
Wassermühle
Gehört zu: Sternalitz (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Wassermühle14
Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Kath. Ammern (Sterna) [Sternalice] (1905)
St. Ammern (Sterna) [Sternalice] (1905)
Grafik

Windenau-Siedlung (Wichrau-Siedlung)
Ortsbezeichnungen: Wichrau-Siedlung(1935), Windenau-Siedlung(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Windenau (Wichrau) [Wichrуw]
Ortsbezeichnungen: Wichrau(1935), Windenau(1936), Wichrуw(heute).
Dorf
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf448215474
1905Dorf529
Vorwerk, kath. Schule – errichtet 1818, 2 Eisensteingruben mit 40 Mann in Betrieb. 60 Häuser. (1840)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840, 1905)
Kath. Grunsruh (Botzanowitz) [Bodzanowice] (1840, 1905)
St. Grunsruh (Botzanowitz) [Bodzanowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 301; Knie, 1845 S. 737.
Grafik

Wittenau-Gut; Gemeinde Wittenau/Richterstal
Ortsbezeichnungen: Wittenau(1840), Wittenau-Gut(1936).
Vorwerk
Gehört zu: Uschütz (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Vorwerk13
Ev. Kirchlinden (Woislawitz) [Wojslawice] (1840)  Ev. Röstfelde (Roschkowitz) [Roszkowice] (1905)
Kath. Wittenau (Uschütz) [Uszyce] (1840, 1905)
St. Wittenau (Uschütz) [Uszyce] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 307.
Grafik

Wittenau (Uschütz) [Uszyce]
Ortsbezeichnungen: Vschicz(1386), Uschitze(1534), Uschütz(1935), Wittenau(1936), Uszyce(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf u. Gut97728581270
1905Dorf u. Gut1421
Schloß, 3 Vorwerke, kath. Schule, Wassermühle, Papiermühle, Sägemühle, Brau- u. Brennerei, Bleiche, Ziegelei, Kalkofen, Feldsteinbruch u. Torfstich. 108 Häuser. (1840)
Bibliographie
Ev. Kirchlinden (Woislawitz) [Wojslawice] (1840)  Ev. Röstfelde (Roschkowitz) [Roszkowice] (1905)
Kath. Wittenau (Uschütz) [Uszyce] (1840, 1905)
St. Wittenau (Uschütz) [Uszyce] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 288; Knie, 1845 S. 705f.
Grafik

Wolfsgrund (Rossocha) [Rosocha]
Ortsbezeichnungen: Rossoha(1840), Bronietzer Rossoha(1840), Rossocha(1935), Wolfsgrund(1936), Rosocha(heute).
Weiler
Gehört zu: Bronietz (1840) Klein Borek (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler42
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840, 1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1840, 1905)
St. Brückenort (Groß Borek) [Borki Wielkie] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 233.
Grafik

Wolfshagen (Koschütz-Kolonie) [Kosice]
Ortsbezeichnungen: Koschütz(1905), Koschütz-Kolonie(1935), Wolfshagen(1936), Kosice(heute).
Kolonie
Gehört zu: Radau (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Kolonie5959
1905Kolonie119
Jägerhaus u. Bleiche. 5 Häuser. (1840)
Ev. Guttentag (Dobrodzien) (1905)
Kath. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1840, 1905)
St. Radau [Radawie] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 138; Knie, 1845 S. 308.
Grafik

Wollendorf-Gut (Wollentschin-Gut)
Ortsbezeichnungen: Wollentschin-Gut(1935), Wollendorf-Gut(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Wollendorf (Wollentschin) [Wolкcin]
Ortsbezeichnungen: Wollentschin(1935), Wollendorf(1936), Wolкcin(heute).
Dorf
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf2571258
1905Dorf214
Vorwerk u. 1 Wassermühle im Dorf. 33 Häuser. Hier entspringt die Prosna(1840)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840, 1905)
Kath. Ammern (Sterna) [Sternalice] (1840, 1905)
St. Mühlengrund (Alt Karmunka) [Stare Karmonki] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 308; Knie, 1845 S. 756.
Grafik

Wypechowermühle bei Frei Kadlub
Ortsbezeichnungen: Wypechowermühle(1840).
Gehört zu: Frei Kadlub (1840)
Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Malapane [Ozimek] (1840)
Kath. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1840)


Wyzichow bei Frei Kadlub
Ortsbezeichnungen: Wyzichow(1905).
Weiler
Gehört zu: Frei Kadlub (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler86
Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Guttentag (Dobrodzien) (1905)
Kath. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1905)
St. Freihöfen (Frei Kadlub) [Kadіub Wolny] (1905)


Quellenangabe


Zuletzt überarbeitet: 01.01.2003 (Autor: Klaus Liwowsky )
Kommentare und Vorschläge zu dieser Seite bitte an Hans Fuhrich

 

zurück zur Liste

zur Übersicht

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.