Informationen zum Kreis Rosenberg/Oberschlesien für den Familienforscher
Wacholdertal (Basan) [Baїany]Ortsbezeichnungen: Baasan(1840), Basan(1935), Wacholdertal(1936), Baїany(heute).Dorf u. GutEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf | 360 | 34 | – | 394 |
1905 | Dorf u. Gut | – | – | – | 644 |
Waldeck (Bieda) [Bieda]Ortsbezeichnungen: Waldeck(1936), Bieda(heute).-Keine weiteren Angaben-
Waldesruh (Benski Häuser) [Bieсskie]Ortsbezeichnungen: Benski(1840), Benskihäuser(1905), Benski Häuser(1935), Waldesruh(1936), Bieсskie(heute).KolonieGehört zu: Wyssoka (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Kolonie | – | – | – | 31 |
Waldhof (Leschnioken) [Borownica]Ortsbezeichnungen: Leњnicki(1840), Leschnioki(1905), Leschnioken(1935), Waldhof(1936), Borownica(heute).WeilerGehört zu: Poczolkau (1840) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Weiler | – | – | – | 48 |
Waldhof (Schottken) [Sczotki]Ortsbezeichnungen: Szotki(1840), Szotken(1840), Schottken(1935), Waldhof(1936), Sczotki(heute).WeilerGehört zu: Landsberg (1840) 4 Zeitpächter, die ihre Häuser u. ihr Eigentum auf Kündigung abbrechen müssen.(1840)Ev. Ludwigsdorf [Nagodowice] (1840)Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1840)Quellenangabe: Knie, 1845 S. 346.Grafik
Waldmühle (Kaluzamühle)Ortsbezeichnungen: Kaluzamühle(1935), Waldmühle(1936).-Keine weiteren Angaben-
Waldroden (Sabinietz) [Їabiniec]Ortsbezeichnungen: Sostawie(1905), Sabinietz(1935), Waldroden(1936), Їabiniec(heute).WeilerGehört zu: Bodland (1840) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Weiler | – | – | – | 212 |
Waldruhen-Forsthaus (Sabinietz-Forsthaus)Ortsbezeichnungen: Sabinietz Forsthaus(1905), Sabinietz-Forsthaus(1935), Waldruhen-Forsthaus(1936).ForsthausGehört zu: Bodland Jagdschloß (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Forsthaus | – | – | – | 6 |
Waldvorwerk; Gemeinde Wittenau/RichterstalOrtsbezeichnungen: Waldvorwerk(1936).VorwerkGehört zu: Seichwitz (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Vorwerk | – | – | – | 13 |
Waldweiler (Pilot) [Piіat]Ortsbezeichnungen: Pilot(1935), Waldweiler(1936), Piіat(heute).WeilerGehört zu: Frei Kadlub (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Weiler | – | – | – | 67 |
Wallhof-Gut (Wachow-Gut)Ortsbezeichnungen: Wachow-Gut(1935), Wallhof-Gut(1936).-Keine weiteren Angaben-
Wallhof (Wachow) [Wachуw]Ortsbezeichnungen: Wachhof(1408), Wachow(1935), Wallhof(1936), Wachуw(heute).Dorf u. GutEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf | 328 | – | 5 | 333 |
1905 | Dorf u. Gut | – | – | – | 372 |
Walzen [Wronczyn]Ortsbezeichnungen: Walzen(1936), Wronczyn(heute).GutGehört zu: Lowoschau (1840) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Gut | – | – | – | 55 |
Waren (Warlow)Ortsbezeichnungen: Warlow(1935), Waren(1936).VorwerkGehört zu: Bodschanowitz (1840) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Vorwerk | – | – | – | 7 |
Wehrenfelde (Bronietz) [Broniec]Ortsbezeichnungen: Bronietz(1935), Wehrenfelde(1936), Broniec(heute).Dorf u. GutEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf | 227 | – | – | 227 |
1905 | Dorf u. Gut | – | – | – | 298 |
Weidental-Bahnhof (Jamm-Bahnhof) [Jamy p.o.]Ortsbezeichnungen: Jamm-Bahnhof(1935), Weidental-Bahnhof(1936), Jamy p.o.(heute).-Keine weiteren Angaben-
Weidental (Jamm) [Jamy]Ortsbezeichnungen: Jamm(1935), Weidental(1936), Jamy(heute).Dorf u. GutEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf u. Gut | 369 | 74 | – | 443 |
1905 | Dorf u. Gut | – | – | – | 627 |
Weiler; Gemeinde HedwigsteinOrtsbezeichnungen: Weiler(1936).-Keine weiteren Angaben-
Weißhof (Biale) [Biaіa]Ortsbezeichnungen: Biala(1840), Bialy(1905), Biale(1935), Weißhof(1936), Biaіa(heute).KolonieGehört zu: Landsberg (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Kolonie | – | – | – | 48 |
Wengelmühle (Schymikmühle)Ortsbezeichnungen: Schymikmühle(1935), Wengelmühle(1936).WassermühleGehört zu: Ellguth (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Wassermühle | – | – | – | 11 |
Werkmühle (Davidswerk)Ortsbezeichnungen: Davidswerk(1935), Werkmühle(1936).WassermühleGehört zu: Botzanowitz (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Wassermühle | – | – | – | 23 |
Westend-Forsthaus (Brinitz-Forsthaus)Ortsbezeichnungen: Brinitz-Forsthaus(1935), Westend-Forsthaus(1936).-Keine weiteren Angaben-
Westend-Vorwerk (Brinitz) [Brynica]Ortsbezeichnungen: Neuvorwerk(1840), Brinitze(1840), Brinitz Vorwerk(1935), Westend-Vorwerk(1936), Brynica(heute).VorwerkEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Vorwerk | – | – | – | 95 |
Westend (Pyki)Ortsbezeichnungen: Pyki(1935), Westend(1936).WeilerEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Weiler | – | – | – | 69 |
Wiesbach-Zollhaus (Wienskowitz-Zollhaus)Ortsbezeichnungen: Wienskowitz-Zollhaus(1935), Wiesbach-Zollhaus(1936).-Keine weiteren Angaben-
Wiesbach (Wienskowitz) [Wiкckowice]Ortsbezeichnungen: Vantz-Kovicze(1419), Wienskowitz(1935), Wiesbach(1936), Wiкckowice(heute).Dorf u. GutEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf u. Gut | 272 | 13 | 2 | 287 |
1905 | Dorf u. Gut | – | – | – | 354 |
Wiesen [Ј№ki]Ortsbezeichnungen: Wiesen(1936), Ј№ki(heute).WeilerGehört zu: Frei Kadlub (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Weiler | – | – | – | 160 |
Wiesenhäuser (Rossocha) [Rosocha]Ortsbezeichnungen: Rossocha(1935), Wiesenhäuser(1936), Rosocha(heute).-Keine weiteren Angaben-
Wiesenhof (Ostrolenka-Vorwerk) [Ostrolкka]Ortsbezeichnungen: Ostrolenka(1905), Ostrolenka-Vorwerk(1935), Wiesenhof(1936), Ostrolкka(heute).VorwerkGehört zu: Thule (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Vorwerk | – | – | – | 15 |
Wiesenhütte (Piela) [Piіa]Ortsbezeichnungen: Pila(1905), Piela(1935), Wiesenhütte(1936), Piіa(heute).KolonieGehört zu: Krysanowitz (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Kolonie | – | – | – | 22 |
Wiesenmühle (Smialek)Ortsbezeichnungen: Schmialekmühle(1905), Smialek(1935), Wiesenmühle(1936).WassermühleGehört zu: Kneja (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Wassermühle | – | – | – | 16 |
Wiesenmühle; Gemeinde LandsbergOrtsbezeichnungen: Landsberger Hütte(1861), Wiesenmühle(1936).WassermühleGehört zu: Landsberg (1840) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Wassermühle | – | – | – | 21 |
Wilce bei Albrechtsdorf ForsthausOrtsbezeichnungen: Wilce(1905).ForsthausGehört zu: Albrechtsdorf Forsthaus (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Forsthaus | – | – | – | 15 |
Wilco bei Klein BorekOrtsbezeichnungen: Wilze(1840), Wilco(1840), Wilce(1840).Gehört zu: Klein Borek (1840) 2 Wassermühlen. (1840)Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840)Kath. Rosenberg [Olesno] (1840)Quellenangabe: Knie, 1845 S. 50.
Wilhelmshütte bei BodschanowitzOrtsbezeichnungen: Wilhelmshütte(1840).FrischfeuerGehört zu: Bodschanowitz (1840) An der Stelle der früheren Kickmühle errichtet(1840)Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840)Kath. Grunsruh (Botzanowitz) [Bodzanowice] (1840)Quellenangabe: Knie, 1845 S. 744.
Wilhelmsmühle; Gemeinde AmmernOrtsbezeichnungen: Wilhelmsmühle(1936).WassermühleGehört zu: Sternalitz (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Wassermühle | – | – | – | 14 |
Windenau-Siedlung (Wichrau-Siedlung)Ortsbezeichnungen: Wichrau-Siedlung(1935), Windenau-Siedlung(1936).-Keine weiteren Angaben-
Windenau (Wichrau) [Wichrуw]Ortsbezeichnungen: Wichrau(1935), Windenau(1936), Wichrуw(heute).DorfEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf | 448 | 21 | 5 | 474 |
1905 | Dorf | – | – | – | 529 |
Wittenau-Gut; Gemeinde Wittenau/RichterstalOrtsbezeichnungen: Wittenau(1840), Wittenau-Gut(1936).VorwerkGehört zu: Uschütz (1840) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Vorwerk | – | – | – | 13 |
Wittenau (Uschütz) [Uszyce]Ortsbezeichnungen: Vschicz(1386), Uschitze(1534), Uschütz(1935), Wittenau(1936), Uszyce(heute).Dorf u. GutEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf u. Gut | 977 | 285 | 8 | 1270 |
1905 | Dorf u. Gut | – | – | – | 1421 |
Wolfsgrund (Rossocha) [Rosocha]Ortsbezeichnungen: Rossoha(1840), Bronietzer Rossoha(1840), Rossocha(1935), Wolfsgrund(1936), Rosocha(heute).WeilerGehört zu: Bronietz (1840) Klein Borek (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Weiler | – | – | – | 42 |
Wolfshagen (Koschütz-Kolonie) [Kosice]Ortsbezeichnungen: Koschütz(1905), Koschütz-Kolonie(1935), Wolfshagen(1936), Kosice(heute).KolonieGehört zu: Radau (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Kolonie | 59 | – | – | 59 |
1905 | Kolonie | – | – | – | 119 |
Wollendorf-Gut (Wollentschin-Gut)Ortsbezeichnungen: Wollentschin-Gut(1935), Wollendorf-Gut(1936).-Keine weiteren Angaben-
Wollendorf (Wollentschin) [Wolкcin]Ortsbezeichnungen: Wollentschin(1935), Wollendorf(1936), Wolкcin(heute).DorfEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf | 257 | 1 | – | 258 |
1905 | Dorf | – | – | – | 214 |
Wypechowermühle bei Frei KadlubOrtsbezeichnungen: Wypechowermühle(1840).Gehört zu: Frei Kadlub (1840) Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)Ev. Malapane [Ozimek] (1840)Kath. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1840)
Wyzichow bei Frei KadlubOrtsbezeichnungen: Wyzichow(1905).WeilerGehört zu: Frei Kadlub (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Weiler | – | – | – | 86 |
Quellenangabe
Zuletzt überarbeitet: 01.01.2003 (Autor: Klaus Liwowsky )Kommentare und Vorschläge zu dieser Seite bitte an Hans Fuhrich