Diverse Straßenverzeichnis der Stadt Breslau mit zugehörigen Kirchen und Standesämtern Breslauer Klassensteuerrolle Forschungsgruppe Breslau Weiterlesen...
Kategorie FGR Breslau
Evangelische Kirchgemeinde Hundsfeld
Geschichte 1560: War der Prediger Blasius Schlupius. Nach dessen Tod übernahm das Stift zu St Vincenz in Breslau die Pfarrstelle, die mit einem Bruder besetzt wurde. In einem Prozess verlor der Herzog diese Kirche. Am 27.02.1759 brennt die Stadt und die Kirche durch eine Schlüsselbüchse (?) ab. Wurde aber wieder aufgerichtet (Fuchs S. 228). Kirchen ... Weiterlesen...
Verteiler Hundsfeld / 1928: Breslau-Hundsfeld / 1988: Psie Pole
Rubriken Einwohner Katholische Kirchgemeinde Hundsfeld Evangelische Kirchgemeinde Hundsfeld Rittergut Stadt Ausgemeindung von Stadt und Gut Hundsfeld am 01.04.1928 aus dem Kreis Oels. Neu zum Kreis Breslau Psie Pole (deutsch: Hundsfeld) ist einer der fünf Stadtbezirke der polnischen Stadt Breslau (Wrocław). Der Bezirk liegt am Ufer der Weide (pol.: Widawa), einem nördlichen Zufluss der Oder. Die ... Weiterlesen...
Katholische Kirchgemeinde Breslau-Hundsfeld
Homepage der Kirchgemeinde 2012 Eingepfarrte katholische Gemeinden Zum Index Katholische Kirchenbücher 1206 St. Jakobus und Christoph, Dekanat Breslau-Nord (Kaps) * 1674, oo 1679 + 1674 Hundsfeld, Kr. Oels kath. ~ / oo / + 1674–1900 ev. ~ / oo 1790–1900, + 1791–1900 erhalten: ~ 1819-1867, 1901-1920, oo 1819 – 1920, + 1834-1920 (Standort ?) Hundsfeld: ... Weiterlesen...
Forschungsgruppe Breslau (Stadt)
Ansprechpartner Links Projekte Forschungsstelle Schlesien Geschichte des Kreises Karten Familien Quellen Evangelische Kirche Katholische Kirche Jüdische Gemeinden Standesämter Städte und Gemeinden Landkreis Breslau Stand 01.12.1871 Stand 01.12.1885 Stand 01.12.1905 Stand 01.02.1933 Sie sind hier: Start » FST Schlesien » FGR Breslau Forschungsgebiet Ansprechpartner Leitung der Forschungsgruppe Die Forschungsgruppe gehört zur AGoFF-Forschungsstelle Schlesien Dr. Peter Bahl ... Weiterlesen...