Die Rubriken Geschichte Personen Friedhöfe Schulen Dokumente Karten Das Kirchspielumfasste im Dezember 1888 Stadtgemeinde – Landgemeinde Mollwitz Gutsbezirk – Das Kirchspielumfasste im Dezember 1907 Stadtgemeinde – Landgemeinde Mollwitz Gutsbezirk – Das Kirchspielumfasste im September 1931 Stadtgemeinde – Landgemeinde Mollwitz Gutsbezirk – Forschungsstelle Schlesien Schlesien – evangelische Kirche Weiterlesen...
Kategorie Schlesien – ev. Kirchengemeinde
Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Jäntschdorf
Geschichte Janschdorf gehörte früher nach Jackschönau (Jackschenau). Als aber Herzog Sylvius zu Würtemberg und Oels Janschdorf erkaufte, führte er auf diesem neu erkauften Cammer-Gut das ganz veraltete und baufällige Gottes-Haus von Grund auf neu wieder auf und hielt Herr M. Carl Ortlob, damaliger Hof- und Stadt-Prediger zu Oels am 21.7.1658 die Einweihungspredigt. (Olsnographia, 475 / ... Weiterlesen...
Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Jackschönau
Geschichte Kirchengeschichte Fuchs Seite 261 Die Kirche zu Jackschönau ist wegen der starken Kirchfahrt nach und nach erweitert worden und hat wegen des ehemaligen polnischen Gottesdienstes 2 Prediger gehabt. Durch eine plötzliche Feuersbrunst den 27.05.1717 ging sie nebst dem Pfarr- und Schulhaus im Feuer auf, wodurch alle kirchliche Nachrichten verloren wurden. Mitten in derselben befindet ... Weiterlesen...
Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Groß Weigelsdorf
Geschichte Kirchengeschichte Neß Seite 301: 1335 die Pfarrkirche in der villa Wigandi bezeugt. 7.4.1790 Grundsteinlegung zur neuen Kirche. Zum 1.4.1926 zum KKr Breslau-Land; zum 1.4.1929 wieder KKr Oels. Po: Kie czów; die Kirche rk. Fuchs S. 312 Durch einen schrecklichen Brand 1654, wodurch die Sakristei, das Pfarrhaus und das Schulgebäude eingeäschert wurden, verlor diese alte ... Weiterlesen...
Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Bogschütz
Geschichte Die veraltete Kirche zu Bogschütz hat Adam Braun, Lehnsherr auf Bogschütz wieder hergestellt. Grundsteinlegung 1712, Einweihung 1714. Sie ist mit einem schönen Turm und vortrefflichem Altar, der seines gleichen im Oelsnischen auf dem Lande nicht hat, ausgeziert (Fuchs Seite 243) Stiftspredigt Ewigkeitspredigt von einem Kaufmann aus Breslau Heymann. Kirchenbücher Tf. 1737–1900.Tr. Bg. 1801–1900. ... Weiterlesen...
Personen der evangelischen Kirchengemeinde Allerheiligen
Pfarrer 1563-1576 Buttner, Daniel, 1560 Hirschberg, Kantor, ord. 1563, 1576 entlasssen (Neß) 1576-1578 Rauck, Albert (Neß) 1592-1597 Classius, Bartholomaeus, Pastor zu Allerheiligen Anno 1592 starb 1597 // Olsnographia (S. 468-470) 1597-1599 Sudorinus, Wenceslaus (Schweitziger), sonst Pocznoy, 1592 Bogschütz, 1597-1599 Allerheiligen (Neß) 1599-1601 Ducherau, Casparus, ein Danziger, 1596 Bogschütz, folgte 1599 erhielt 1601-1609 das Diaconat ... Weiterlesen...
Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Allerheiligen
Die Kirche zu Allerheiligen soll nach Schmogra eine der ältesten in Schlesien und ein Kloster gewesen sein. Sie wurde 1705 in die Breite erweitert und mit einem zweimal durchsichtigen Turm versehen, welcher 1748-1750 massiv aufgeführt wurde. Die Kirchenbücher fingen mit dem Jahr 1658 an. (Fuchs S. 240)Alle evangelischen Kirchenbücher wurden vernichtet. Es wurden keine Kirchenbücher ... Weiterlesen...
Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Juliusburg
Geschichte Fuchs S. 228 23.05.1655 Kirchenneubau eingeweiht.Auf die ‚Heilige Dreifaltigkeit‘ geweiht. 1663 wurde aus Dreske die Stadt Juliusburg. 1675 wurde die Residenz in Juliusburg errichtet. 1678 kommt ein Kirchturm dazu. Von der Herzogswitwe nach 1684 in eine Fürstliche Schloß- und Stadtkirche erweitert. Diese wurde mit dem Schloss mit einem Kirchgang verbunden. 1748 Abtragung und Wiederaufbau ... Weiterlesen...
Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Buchwald
Kirchenbücher Tf. Tr. Bg. 1657–1667, 1668 bis 1674 fehlt, 1675–1900 (GenWiki) Sämtliche evangelischen Kirchenbücher sind verloren. Evangelische Kirchengemeinde Buchwald Weiterlesen...
Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Schmollen
Geschichte 1286 die Kirche zuerst bezeugt. 1855 Einweihung eines Neubaues. Po. Smolna; die Kirche rk. (Neß 352) Hat ein Sacramentshäusel und alte Denkmäler. Zu Ende des 16. Jahrhunderts hatte sie noch mehrere Eingepfarrte als gegenwärtig. Stiftspredigten Eine Charfreytagspredigt von Maria Kaltbrennerin 1739 gestiftet. Ene Ewigkeitspredigt von Johann Bauditz 1751, wird allemal den Sonntag gehalten, an ... Weiterlesen...