Kreis Schildberg

Vorliegend handelt es sich um eine Aufstellung mit Stand der Volkszählung 1. Dezember 1871. Da die Standesämter in Preußen erst zum 1. Oktober 1874 eingerichtet wurden, gibt es keine Zuordnung zu Standesamtbezirken. Eine Zuordnung zu einer evangelischen oder katholischen Kirchengemeinde wurde ebenfalls nicht erhoben oder zumindest nicht veröffentlicht.
Eine kurze Einführung zum Kreis Schildberg finden Sie auf der Seite zum Kreis Schildberg (dort: Stand Volkszählung 1.12.1905).

Der Kreis Schildberg gliederte sich im Jahr 1871 in Stadtgemeinden, Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1871 aus fünf Stadtgemeinden (Baranow, Grabow an der Prosna, Kempen, Mixstadt und Schildberg), 110 Landgemeinden und 60 Gutsbezirken.

Stadtgemeinden
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Baranow 108 909 54 815
Grabow an
der Prosna
159 1.650 185 1.304
Kempen,
Kreisstadt
387 6.030 1.387 2.194
Mixstadt 152 1.437 36 1.249
Schildberg 240 2.576 339 1.842
  nach oben  
Landgemeinden
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Bärwalde 30 297 169 120
Biadaski 35 253 1 252
Bierzow 23 175 16 159
Birkenfelde 11 156 44 112
Biskupitz
an der Bartsch
153 992 8 984
Bobrownik 50 448 3 445
Boleslawice 11 88 11 64
Borek 27 295 111 108
Borek mielencki
(= B. mielenzki)
31 256 101 152
Bukownica
(= Bukownitza)
136 1.038 40 998
Cäcilienthal 18 141 116 25
Domanin 10 64 64
Donaborow 48 327 6 321
Doruchow 79 640 140 489
Ellgut
(= Ligotta)
34 244 42 202
Godzientow
(= Godschentow)
18 152 42 110
Gora
(= Guro)
55 423 90 333
Grabow pustkowie 55 78 50 428
Grembanin 73 586 39 545
Ignatzow
(= Ignacow)
19 152 59 93
Jankow 29 258 2 256
Janowka 32 187 1 186
Jawor 21 167 57 110
Jozefowka
(= Josephuwka),
Colonie
16 167 167
Jutkow
(Jutzkow)
24 249 14 235
Kalischkowitz 74 654 180 474
Kalischkowitz 89 865 84 781
Kamillenthal 34 267 207 60
Kierzno
(= Kierschno)
63 438 8 430
Klewe
(= Chlewo)
36 356 40 316
Kobylagora 41 359 76 123
Kochlow 23 171 25 146
Komorow 74 708 38 670
Kotlow 65 492 24 468
Kronzkow
(= Kroschkow)
54 448 42 403
Kuznica
(= Kuschnitza)
bobrowska
24 217 25 191
Kuznica
(= Kuschnitza)
mysiniewska
53 523 356 161
Kuznica
(= Kuschnitza)
skakawa
64 414 43 368
Kuznica
(= Kuschnitza)
slupska
23 202 3 199
Kuznica
(= Kuschnitza)
stara
25 291 88 195
Kuznica
(= Kuschnitza)
trzcinska
29 209 13 196
Laski 146 997 72 922
Lenka mroczenska 82 694 68 626
Lenka opatowska 20 162 42 120
Lipie 17 153 1 148
Lubczyn
(= Lubschin)
25 187 13 174
Maria Alois 20 165 132 33
Marianka slemianska 32 207 3 204
Marienthal 40 401 283 118
Marszalki 35 241 39 202
Mechnice
(= Mechnitz)
29 290 23 265
Mieleszowka
(= Mieleschuwica)
17 153 149
Mikorzyn
(= Mikorschin)
35 277 277
Mirkow 69 553 33 508
Mostki 29 249 3 246
Mroczen 57 479 42 437
Myslniew 44 368 9 359
Naumannshof 21 175 59 116
Olschina
(= Olszyna)
55 390 198 191
Olszowa I. 39 279 30 249
Olszowa II. 36 240 34 199
Opatow 113 849 60 775
Opatow-Colonie 7 67 6 61
Ossin
(= Osiny)
42 367 66 301
Ostrowiec 66 503 17 476
Ottosberg 24 224 154 70
Parzynow
(= Parschinow)
81 559 54 502
Piaski 33 242 242
Pietruwka
(= Pietrowka)
43 361 36 325
Podsamtsche
(= Podzamcze),
Mktfi.
60 698 268 340
Pomianz 23 166 13 153
Przedborow
(= Pschedborow)
41 309 32 277
Przybyszow
(= Pschybyschew)
24 299 219 80
Przytocznica
(= Pschytoschnitza)
21 224 110 114
Rakow 49 348 16 330
Reymannshof 19 108 33 75
Rogaszyce
(= Rogaschitz)
81 657 13 644
Rojow 76 592 154 438
Rudniczysko
(= Rudnischisko)
2 26 16 10
Rzetnia 55 378 96 275
Siedlec 9 80 80
Siedlikow 141 1.103 115 988
Siemianice
(= Schimianitz)
90 651 56 579
Skarydzew
(= Skarydschew)
31 251 10 239
Slupia 95 673 8 659
Smardze 38 297 13 284
Strenze
(= Trzcinica)
75 605 104 495
Strzyzew
(= Stryschew)
198 1.429 807 622
Swiba I.
(= Schwiba)
31 231 7 224
Swiba II.
(= Schwiba)
26 211 4 207
Szalonka
(= Schalonka)
29 201 2 199
Szklarka mielencka 49 362 272 86
Szklarka myslniowska 99 834 650 184
Teklinow 39 267 36 225
Tokarzew
(= Tokarschew)
24 235 41 194
Tonis 11 87 1 86
Torzyniec
(= Torsenietz)
63 406 28 378
Trzebin
(= Tschebin)
34 249 50 199
Turze 25 184 136 48
Ulrikenfeld 24 227 172 55
Veronikenpol 25 192 169 23
Wodziczna
(Wodschisno)
103 797 155 637
Wygoda plugawska 16 146 14 132
Wyschanow 75 562 18 544
Xionzenice
(= Xionsenitz)
21 182 33 149
Zajonczki
(= Sajonskow)
36 253 14 239
Zalesie
(= Salesche)
16 144 54 90
Zmyslona ligocka 22 158 43 107
Zmyslona parzynowska 26 299 22 267
Zmyslona slupska 26 191 3 188
  nach oben  
Gutsbezirke
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Aniolka I. 7 88 30 58
Aniolka II. 4 58 8 50
Bobrownik I. und III. 7 122 24 91
Bobrownik II. 7 169 6 1063
Deutschhof
(früher Namyslaki)
5 112 24 88
Domanin 5 89 89
Donaborow 3 52 3 49
Doruchow 18 314 64 246
Ellgut
(= Ligota)
12 162 21 141
Godzientow
(= Godschentow)
10 140 41 95
Grabow Vogtei 19 274 50 224
Grembanin 16 294 16 278
Jankow 6 67 14 53
Kaliszkowice kaliskie 6 134 65 69
Kierzno
(= Kierschno A.)
10 130 24 106
Klewe
(= Chlewo)
15 244 86 158
Kochlow 10 147 16 127
Kuznica bobrowska, Gut 14 117 8 104
Laski 7 244 56 185
Lubszyn
(= Lubschin)
30 247 17 230
Marszalki 15 195 17 178
Mechnice
(= Mechnitz)
5 108 8 100
Mianowice
(= Mianowitz)
3 132 66 66
Mielencin
(= Mielenschin)
14 193 84 108
Mikorzyn
(= Mikorschin)
13 190 8 175
Morawin, Gut 7 118 22 96
Mroczen 22 380 61 319
Majomice
(= Mijomitz)
20 234 18 216
Myslniew
(= Myschniew)
11 121 51 70
Olschina
(= Olszyna)
37 303 105 198
Olszowa I. 10 130 die Orte
Olszowa I.-III.
hatten 15 Personen
die Orte
Olszowa I.-III
hatten 169 Personen
Olszow II. 3 21 die Orte
Olszowa I.-III.
hatten 15 Personen
die Orte
Olszowa I.-III
hatten 169 Personen
Olszow III. 5 33 die Orte
Olszowa I.-III.
hatten 15 Personen
die Orte
Olszowa I.-III
hatten 169 Personen
Opatow 16 350 91 258
Oswiecim, Gut 5 121 13 108
Parzynow
(= Parschinow)
8 74 23 51
Plugawice
(= Plugawitz)
7 124 30 94
Podsamtsche
(= Podzamcze), Gut
22 365 85 274
Pomiany 8 98 21 77
Przedborow
(= Pschedborow)
15 174 9 165
Przytocznica
(Pschytoschnitza)
15 233 96 130
Rakow 13 205 1 204
Rogaszyce
(= Rogaschitz)
19 239 22 205
Rojow 18 158 25 133
Rudniczysko
(= Rudnischisko)
16 206 33 173
Rzetnia 7 122 25 97
Siemianice
(= Schimianitz
21 326 13 313
Siemionka
(= Schemionka), Gut
4 74 33 41
Slupia 15 236 10 226
Strenze
(= Trzcinica)
5 111 40 71
Strzyzew, Gut 7 100 29 71
Swiba I., Gut 8 221 74 142
Swiba II., Gut 7 111 49 62
Szklarka mysiniewska 10 100 85 13
Teklinow 15 128 4 121
Tokarzew 16 245 43 202
Torzyniec 11 179 29 150
Waldau
(früher Kierzno B.)
3 85 12 78
Wyschanow
(= Wiszanow)
5 77 4 73
Xionzenice
(= Xionsenitz)
14 257 10 247

Quellen:
Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preußischen Staates und ihre Bevölkerung – Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. Dezember 1871; III. Die Provinz Pommern, Berlin 1874, S. 136-145. Digitalisat in Kujawsko-Pomorska Digitale Bibliothek (Digitale Bibliothek der Region Kujawien-Pommern; besucht am 23. August 2021)

 

nach oben

Kreisseite Schildberg – Stand 01.12.1885
Kreisseite Schildberg – Stand 01.12.1905
Übersicht Posen Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1871

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.