Landkreis Rosenberg

Orte Kreis Rosenberg OS H-J

Informationen zum Kreis Rosenberg/Oberschlesien für den Familienforscher


Halden-Forsthaus (Kutzoben-Forsthaus)
Ortsbezeichnungen: Kutzoben-Forsthaus(1935), Halden-Forsthaus(1936).
-Keine weiteren Angaben-


Halden (Kutzoben) [Kuczoby]
Ortsbezeichnungen: Kutzoben(1935), Halden(1936), Kuczoby(heute).
Dorf
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf255162273
1905Dorf219
Hoher Ofen mit 17 Mann in Betrieb und ein Stabeisenhammer mit 5 Mann. 34 Häuser. Die bestandene Getreidemühle mit Sägemühle ist am 30.4.1842 abgebrannt und noch nicht wieder aufgebaut.(1840)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840, 1905)
Kath. Grunsruh (Botzanowitz) [Bodzanowice] (1840, 1905)
St. Grunsruh (Botzanowitz) [Bodzanowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 148; Knie, 1845 S. 341.
Grafik

Hammermühle (Brsenskamühle)
Ortsbezeichnungen: Brsenskamühle(1935), Hammermühle(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Hartwigsdorf-Mühle-Ortsteil (Duczow-Ortsteil)
Ortsbezeichnungen: Duczow-Ortsteil(1935), Hartwigsdorf-Mühle-Ortsteil(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Hartwigsdorf (Jastrzigowitz) [Jastrzygowice]
Ortsbezeichnungen: Hertvigovicze(1419), Hartwigowicze(1423), Jastrzygowitz(1840), Jastrzigowitz(1935), Hartwigsdorf(1936), Jastrzygowice(heute).
Dorf
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf38418402
1905Dorf408
Kath. Schule, 3 Wassermühlen, Brau- u. Brennerei u. Bleiche. 52 Häuser. Freie Gemeinde, um 1790 durch die Bewohner selbst erworben.(1840)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840, 1905)
Kath. Hedwigstein (Kostellitz) [Koњcieliska] (1840, 1905)
St. Buchental (Skronskau) [Skroсsko] (1905)
Beachte hier auch Personenstandsregister: Hartwigsdorf (Jastrzigowitz) [Jastrzygowice]
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 115; Knie, 1845 S. 252.
Grafik

Hedwigshof-Domäne (Wydzieracz)
Ortsbezeichnungen: Wydzierac(1840), Uciezka(1840), Hedwigshof(1905), Wydzieracz(1935), Hedwigshof-Domäne(1936).
Vorwerk
Gehört zu: Sternalitz (1840) Schoffschütz (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Vorwerk79
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840)  Ev. Rosenberg [Olesno] (1905)
Kath. Ammern (Sterna) [Sternalice] (1840)  Kath. Lindenhöhe (Wyssoka) [Wysoka] (1905)
St. Schoffschütz [Sowczyce] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 99.
Grafik

Hedwigstein-Ausbauten (Wytocha) [Wytoka]
Ortsbezeichnungen: Wyttoka(1840), Wytocha(1935), Hedwigstein-Ausbauten(1936), Wytoka(heute).
Weiler
Gehört zu: Kostellitz (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler36
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840, 1905)
Kath. Hedwigstein (Kostellitz) [Koњcieliska] (1840, 1905)
St. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 311.


Hedwigstein-Forsthaus (Kostelitz-Forsthaus)
Ortsbezeichnungen: Kostelitz-Forsthaus(1935), Hedwigstein-Forsthaus(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Hedwigstein-Vorwerk (Wytocka-Vorwerk)
Ortsbezeichnungen: Wytocka-Vorwerk(1935), Hedwigstein-Vorwerk(1936).
Vorwerk
Gehört zu: Kostellitz (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Vorwerk40
3 Robotgärtnerstellen(1840)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840, 1905)
Kath. Hedwigstein (Kostellitz) [Koњcieliska] (1840, 1905)
St. Buchental (Skronskau) [Skroсsko] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 311; Knie, 1845 S. 311.
Grafik

Hedwigstein (Kostellitz) [Koњcieliska]
Ortsbezeichnungen: Otholici(1250), Cothelicz(1372), Kostellitz(1935), Hedwigstein(1936), Koњcieliska(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf742352779
1905Dorf u. Gut938
Vorwerk, kath. Schule, Kaplanei, Forsthaus, 2 Erbschotis., Frei Kretscham, Freigut, 3 Wassermühlen u. Brennerei. 113 Häuser. 1 Schmied, Leinweber u. 1 Schuhmacher.(1840)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840, 1905)
Kath. Hedwigstein (Kostellitz) [Koњcieliska] (1840, 1905)
St. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Beachte hier auch Personenstandsregister: Hedwigstein (Kostellitz) [Koњcieliska]
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 139; Knie, 1845 S. 310f.
Grafik

Heidehof (Damnik) [Damnik]
Ortsbezeichnungen: Damnig(1905), Heidehof(1936), Damnik(heute).
Vorwerk
Gehört zu: Baasan (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Vorwerk8
Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1905)
Kath. Bodland [Bogacica] (1840, 1905)
St. Borkenwalde (Borkowitz) [Borkowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 44.
Grafik

Heidelsdorf (Klein Borek) [Borki Male]
Ortsbezeichnungen: Klein Borek(1935), Heidelsdorf(1936), Borki Male(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf3478355
1905Dorf u. Gut526
Kath. Schule. 51 Häuser. (1840)
Bibliographie: Tschauder, Franz: Aus der Geschichte der Umgebung von Rosenberg OS [hier Klein Borek]. In: Kischnick, K. [Bearb.]: Aus dem Rosenberger Lande Band III. Meschede 1995. S.159-161.
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840, 1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1840, 1905)
St. Brückenort (Groß Borek) [Borki Wielkie] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 24; Knie, 1845 S. 49f.
Grafik

Heidewald-Kolonie (Kneja-Kolonie)
Ortsbezeichnungen: Kneja-Kolonie(1935), Heidewald-Kolonie(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Heidewald (Kneja) [Knieja]
Ortsbezeichnungen: Kneja(1935), Heidewald(1936), Knieja(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf431174452
1905Dorf u. Gut451
Vorwerk, kath. Schule seit 1810, Wassermühle, Papiermühle, Brennerei, Kretscham, 2 Stabeisenfeuer mit 10 Mann im Betrieb. 57 Häuser. (1840)
Ev. Malapane [Ozimek] (1840)  Ev. Guttentag (Dobrodzien) (1905)
Kath. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1840, 1905)
St. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 132; Knie, 1845 S. 291.
Grafik

Heinrichsfelde-Zollhaus; Gemeinde Kiefernwalde
Ortsbezeichnungen: Heinrichsfelde-Zollhaus(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Hellewald [Pogorzalka]
Ortsbezeichnungen: Hellewald(1936), Pogorzalka(heute).
Kolonie
Gehört zu: Gohle (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Kolonie8496180
1905Kolonie207
Eisen-Grube, Im Jahr 1840 mit 103 Mann in Betrieb. 21 Häuser. (1840)
Ev. Nassadel [Nasale] (1840)  Ev. Röstfelde (Roschkowitz) [Roszkowice] (1905)
Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1840)  Kath. Richterstal (Seichwitz) [Zdziechowice] (1905)
St. Kreuzhütte (Krysanowitz) [Krzyїaсcowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 102; Knie, 1845 S. 219.
Grafik

Hochwiese (Alt Chudoba-Vorwerk) [Stara Chudoba]
Ortsbezeichnungen: Alt Chudoba(1840), Alt Chudoba-Vorwerk(1935), Hochwiese(1936), Stara Chudoba(heute).
Gut
Gehört zu: Sausenberg (1840)
Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1840)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1840)
Quellenangabe: Knie, 1845 S. 571.
Grafik

Hoffnung; Gemeinde Lindenhöhe
Ortsbezeichnungen: Hoffnung(1936).
Weiler
Gehört zu: Wyssoka (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler10
Ev. Rosenberg [Olesno] (1905)
Kath. Lindenhöhe (Wyssoka) [Wysoka] (1905)
St. Wallhof (Wachow) [Wachуw] (1905)
Grafik

Hoheneiche-Gut (Buczak)
Ortsbezeichnungen: Buczak(1935), Hoheneiche-Gut(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Iltenau (Thursy-Mukrau)
Der Weiler Mukrau wurde nach Thursy eingemeindet und später dem Kreis Guttentag unter dem Namen Iltenau zugerechnet.
Thursi[Turza]
Ortsbezeichnungen: Turza(1840), Thursy(1840), Thurze(1865), Thurzi(1905), Thursi(1905), Iltenau(1936).
Dorf u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf13013143
1905Dorf u. Gut243
1 Vorwerk, 1 Brennerei und 1 Frischfeuer mit 5 Mann in Betrieb.. 19 Häuser. Bereits 1501 erwähnt(1840)
Ev. Guttentag (Dobrodzien) (1905)
Kath. Guttentag (Dobrodzien) (1840, 1905)
St. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 280; Knie, 1845 S. 684.
Mukrau[Murkуw]
Ortsbezeichnungen: Murkуw(1840), Mukrau(1905), Iltenau(1936).
Weiler
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler30
1 Frischfeuer, Brennerei, Krug u. Anspannung. (1840)
Ev. Guttentag (Dobrodzien) (1905)
Kath. Guttentag (Dobrodzien) (1840, 1905)
St. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 180; Knie, 1845 S. 684.


Im Felde; Gemeinde Brückenort
Ortsbezeichnungen: Im Felde(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Im Hain (Goy)
Ortsbezeichnungen: Golde(1840), Goy(1935), Im Hain(1936).
Vorwerk
Gehört zu: Koselwitz (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Vorwerk5
Ev. Ludwigsdorf [Nagodowice] (1840)  Ev. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1840, 1905)
St. Weidental (Jamm) [Jamy] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 83.
Grafik

Jaglauermühle bei Wienskowitz
Ortsbezeichnungen: Jaglauermühle(1840).
Gehört zu: Wienskowitz (1840)
Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Ludwigsdorf [Nagodowice] (1840)
Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1840)


Jawor bei Botzanowitz
Ortsbezeichnungen: Jawor(1905).
Steigerhaus
Gehört zu: Botzanowitz (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Steigerhaus4
Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Kath. Grunsruh (Botzanowitz) [Bodzanowice] (1905)
St. Grunsruh (Botzanowitz) [Bodzanowice] (1905)


Jensch Mühle (Zimnowodamühle)
Ortsbezeichnungen: Kaltwassermühle(1905), Jenschmühle(1905), Zimnowodamühle(1935), Jensch Mühle(1936).
Wassermühle
Gehört zu: Jastrzigowitz (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Wassermühle5
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Kath. Hedwigstein (Kostellitz) [Koњcieliska] (1905)
St. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 119.
Grafik

Jordansmüh [Kamieс]
Ortsbezeichnungen: Jordansmühe(1865), Jordansmüh(1936), Kamieс(heute).
Kolonie u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf u. Gut79281
Dominialhof mit Brennerei, Kalkofen, Ziegelei u. Pechofen. 8 Häuser. 1 Dienst- u. 6 Freigärtnerstellen.(1840)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1840)
Quellenangabe: Knie, 1845 S. 260.
Grafik

Josefsberg [Tкczynуw]
Die Kolonie Tenczinau wurde zum Dorf Josefsberg eingemeindet.
Josefsberg
Ortsbezeichnungen: Josefsberg(1936), Tкczynуw(heute).
Kolonie
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Kolonie15691247
1905Kolonie130
20 Häuser. (1840)
Ev. Nassadel [Nasale] (1840)  Ev. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1840, 1905)
St. Kreuzhütte (Krysanowitz) [Krzyїaсcowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 119; Knie, 1845 S. 267.
Grafik
Tenczinau
Kolonie
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Kolonie344175
1905Kolonie125
11 Häuser. (1840)
Ev. Nassadel [Nasale] (1840)  Ev. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1840, 1905)
St. Kreuzhütte (Krysanowitz) [Krzyїaсcowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 278; Knie, 1845 S. 679.


Josefshöhe (Koselwitz) [Kozіowice]
Ortsbezeichnungen: Kosczeliske(1423), Koselwitz(1935), Josefshöhe(1936), Kozіowice(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf3634516424
1905Dorf u. Gut391
Vorwerk, Jägerhaus, kath. Schule, Wassermühle, Jägermühle, Brau- u. Brennerei, Pottaschensiederei, Kalkofen u. eine unbetriebene Glashütte. 48 Häuser. (1840)
Ev. Ludwigsdorf [Nagodowice] (1840)  Ev. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1840, 1905)
St. Weidental (Jamm) [Jamy] (1905)
Beachte hier auch Personenstandsregister: Josefshöhe (Koselwitz) [Kozіowice]
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 138; Knie, 1845 S. 309.
Grafik

Josephshöh-Siedlung (Koselwitz-Siedlung)
Ortsbezeichnungen: Josephshöh(1905), Koselwitz-Siedlung(1935), Josephshöh-Siedlung(1936).
Vorwerk
Gehört zu: Koselwitz (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Vorwerk23
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
St. Weidental (Jamm) [Jamy] (1905)
Grafik

Quellenangabe


Zuletzt überarbeitet: 01.01.2003 (Autor: Klaus Liwowsky )
Kommentare und Vorschläge zu dieser Seite bitte an Hans Fuhrich

 

zur vorherigen Seite

zur Übersicht

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.