Landkreis Rosenberg

Orte Kreis Rosenberg OS K-K

Informationen zum Kreis Rosenberg/Oberschlesien für den Familienforscher


Kabusmühle bei Koselwitz
Ortsbezeichnungen: Kabusmühle(1905).
Wassermühle
Gehört zu: Koselwitz (1905)
Einwohner:

JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Wassermühle11
Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Ludwigsdorf [Nagodowice] (1840)  Ev. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1840, 1905)
St. Weidental (Jamm) [Jamy] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 120.


Kamin bei Wyssoka
Ortsbezeichnungen: Kamin(1840).
Ortslage
Gehört zu: Wyssoka (1840)
Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Kath. Lindenhöhe (Wyssoka) [Wysoka] (1840)
Quellenangabe: Knie, 1845 S. 268.


Karlowitz (Karolwitz) [Karіowice]
Ortsbezeichnungen: Carlowitz(1905), Karlowitz(1936), Karіowice(heute).
Kolonie
Gehört zu: Gohle (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Kolonie40875132
1905Kolonie131
Erzgräberei. 10 Häuser. Gottesdienst in der Tochterkirche zu Gohle.(1840)
Ev. Nassadel [Nasale] (1840)  Ev. Röstfelde (Roschkowitz) [Roszkowice] (1905)
Kath. Richterstal (Seichwitz) [Zdziechowice] (1840, 1905)
St. Kreuzhütte (Krysanowitz) [Krzyїaсcowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 36; Knie, 1845 S. 272.
Grafik

Karlsberg [Karіow]
Ortsbezeichnungen: Carlsberg(1905), Karlsberg(1936), Karіow(heute).
Kolonie
Gehört zu: Landsberg (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Kolonie6239101
1905Kolonie138
10 Häuser. (1840)
Ev. Ludwigsdorf [Nagodowice] (1840)  Ev. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1840, 1905)
St. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 36; Knie, 1845 S. 272.
Grafik

Karlsgrund [Nowa Bogacica]
Ortsbezeichnungen: Carlsgrund(1905), Karlsgrund(1936), Nowa Bogacica(heute).
Dorf
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Kolonie222364262
1905Dorf259
27 Häuser. (1840)
Ev. Plümenkau [Radomierowice] (1840, 1905)
Kath. Bodland [Bogacica] (1840, 1905)
St. Bodland [Bogacica] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 36; Knie, 1845 S. 273.
Grafik

Karlshof [Kanimierуw]
Ortsbezeichnungen: Carlshof(1905), Karlshof(1936), Kanimierуw(heute).
Vorwerk
Gehört zu: Borkowitz (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Vorwerk10
Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1905)
Kath. Bodland [Bogacica] (1905)
St. Borkenwalde (Borkowitz) [Borkowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 36.
Grafik

Karlshof [Zbyszуw]
Ortsbezeichnungen: Carlshof(1905), Karlshof(1936), Zbyszуw(heute).
Vorwerk
Gehört zu: Uschütz (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Vorwerk25
Ev. Kirchlinden (Woislawitz) [Wojslawice] (1840)  Ev. Röstfelde (Roschkowitz) [Roszkowice] (1905)
Kath. Wittenau (Uschütz) [Uszyce] (1840, 1905)
St. Wittenau (Uschütz) [Uszyce] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 36.
Grafik

Karolinenhof; Gemeinde Richerstal/Wittenau
Ortsbezeichnungen: Carolinenhof(1905), Karolinenhof(1936).
Vorwerk
Gehört zu: Seichwitz (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Vorwerk9
Ev. Kirchlinden (Woislawitz) [Wojslawice] (1840)  Ev. Röstfelde (Roschkowitz) [Roszkowice] (1905)
Kath. Richterstal (Seichwitz) [Zdziechowice] (1840, 1905)
St. Richterstal (Seichwitz) [Zdziechowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 37.
Grafik

Katharinenhof; Gemeinde Radau
Ortsbezeichnungen: Katharinenhof(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Kiefernrode-Forsthaus (Kotschanowitz-Forsthaus)
Ortsbezeichnungen: Kotschanowitz Forsthaus(1905), Kotschanowitz-Forsthaus(1935), Kiefernrode-Forsthaus(1936).
Forsthaus
Gehört zu: Bodland Jagdschloß (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Forsthaus7
Ev. Plümenkau [Radomierowice] (1905)
Kath. Bodland [Bogacica] (1905)
St. Bodland [Bogacica] (1905)


Kiefernrode-Heimstättensiedlung (Kotschanowitz-Heimstättensiedlung)
Ortsbezeichnungen: Kotschanowitz-Heimstättensiedlung(1935), Kiefernrode-Heimstättensiedlung(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Kiefernrode (Kotschanowitz) [Chocianowice]
Ortsbezeichnungen: Krzezanowitz(1534), Krzanowitz(1840), Kocianowice(1840), Kotschanowitz(1935), Kiefernrode(1936), Chocianowice(heute).
Dorf
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf9882841020
1905Dorf1339
2 Erbscholtis., Unterförsterei, kath. Kirche u. Ziegelei. Die kath. Kirche wurde 1236 gegründet u. 1662 neu errichtet. Geweiht 1666. 141 Häuser. Das Dorf hat bis 1810 dem Matthiasstift in Breslau gehört.(1840)
Ev. Bankau [Bakow] (1905)
Kath. Kiefernrode (Kotschanowitz) [Chocianowice] (1840, 1905)
St. Schorke (Schiorke) [Ciarka] (1905)
Beachte hier auch Personenstandsregister: Kiefernrode (Kotschanowitz) [Chocianowice]
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 139; Knie, 1845 S. 311.
Grafik

Kiefernwalde-Bahnhof (Laskowitz-Bahnhof) [Laskowice Oleski, dw. Kolej.]
Ortsbezeichnungen: Laskowitz-Bahnhof(1935), Kiefernwalde-Bahnhof(1936), Laskowice Oleski, dw. Kolej.(heute).
-Keine weiteren Angaben-

Kiefernwalde-Forsthaus (Laskowitz-Forsthaus)
Ortsbezeichnungen: Laskowitz-Forsthaus(1935), Kiefernwalde-Forsthaus(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Kiefernwalde (Laskowitz) [Laskowice]
Ortsbezeichnungen: Laskowitz(1935), Kiefernwalde(1936), Laskowice(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf7174415776
1905Dorf u. Gut1013
Vorwerk, Försterei, kath. Schule, Brau- u. Brennerei, Pottaschensiederei, Ziegelei u. Pechhütte. 84 Häuser. (1840)
Bibliographie: Widera, Edeltraut: Das Kirchlein in Laskowitz u. sein Mumienschatz. Gräfin Buchta von Buchtitz. In: Oppelner Heimatblatt. Jg. 2 1926/27 Nr.6. Nachweis aus: Bellйe Seite 570
Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1840)  Ev. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
Kath. Alt Baudendorf (Alt Budkowitz) [Stare Budkowice] (1840)  Kath. Thule [Tuіy] (1905)
St. Kiefernwalde (Laskowitz) [Laskowice] (1905)
Beachte hier auch Kirchenspiel: Kiefernwalde (Laskowitz) [Laskowice]
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 153; Knie, 1845 S. 352.
Grafik

Kienmühle bei Albrechtsdorf
Ortsbezeichnungen: Kienmühle(1840).
Gehört zu: Albrechtsdorf (1840)
Wassermühle an der Stober. Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1840)


Kirchwalde-Forsthaus (Kudoba-Forsthaus)
Ortsbezeichnungen: Kudoba Forsthaus(1905), Kudoba-Forsthaus(1935), Kirchwalde-Forsthaus(1936).
Forsthaus
Gehört zu: Sausenberg (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Forsthaus13
Ev. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1905)
St. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)


Kirchwalde (Kudoba) [Chudoba]
Ortsbezeichnungen: Chudobic(1297), Kudoba(1935), Kirchwalde(1936), Chudoba(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf33422356
1905Dorf u. Gut573
Kath. Schule, Brau- u. Brennerei. 42 Häuser. Gottesdienst in der Tochterkirche zu Wendrin.(1840)
Bibliographie: Gebel, Max: Die kath. Pfarrkirche in Kudoba. In: Heimatkalender d. Krs. Rosenberg. 1930 S. 41-42. Nachweis aus: Bellйe Seite 570
Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1840)  Ev. Rosenberg [Olesno] (1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1840)  Kath. Kirchwalde (Kudoba) [Chudoba] (1905)
St. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
Beachte hier auch Personenstandsregister: Kirchwalde (Kudoba) [Chudoba]
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 145; Knie, 1845 S. 79.
Grafik

Klapperwald (Klapatzka) [Kіapaczka]
Ortsbezeichnungen: Klapatzka(1935), Klapperwald(1936), Kіapaczka(heute).
Kolonie
Gehört zu: Klein Lassowitz (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Kolonie37
Ev. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
Kath. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
St. Schloßwalden (Klein Lassowitz) [Lasowice Maіe] (1905)
Grafik

Klein Ellguth-Gut [Psurow Gut]
Ortsbezeichnungen: Klein Ellguth-Gut(1936), Psurow Gut(heute).
-Keine weiteren Angaben-

Klein Ellguth-Kolonie [Psurow Gut]
Ortsbezeichnungen: Psurow(1840), Klein Ellguth-Kolonie(1936), Psurow Gut(heute).
Dorf
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf1113114
Vorwerk.. 11 Häuser. Die frühere Wassermühle ist eingegangen.(1840)
Kath. Ammern (Sterna) [Sternalice] (1840)
Quellenangabe: Knie, 1845 S. 518.
Grafik

Klein Radau (Radawka) [Radawka]
Ortsbezeichnungen: Radowka(1905), Klein Radau(1936), Radawka(heute).
Kolonie
Gehört zu: Radau (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Kolonie8686
1905Kolonie112
10 Häuser. Gottesdienst in der Tochterkirche zu Radau.(1840)
Ev. Malapane [Ozimek] (1840)  Ev. Guttentag (Dobrodzien) (1905)
Kath. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1840, 1905)
St. Radau [Radawie] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 223; Knie, 1845 S. 525.
Grafik

Klein Wald [Borek]
Ortsbezeichnungen: Klein Wald(1936), Borek(heute).
-Keine weiteren Angaben-

Kleine Bleiche (Blycharka) [Blicharka]
Ortsbezeichnungen: Blycharka(1935), Kleine Bleiche(1936), Blicharka(heute).
Gehört zu: Bodland (1905)
Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1905)
Kath. Bodland [Bogacica] (1905)
St. Bodland [Bogacica] (1905)


Kolpnitz-Landjägerstelle; Gemeinde Ammern
Ortsbezeichnungen: Kolpnitz-Landjägerstelle(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Kolpnitz [Koіpnica]
Ortsbezeichnungen: Kolpnitz(1936), Koіpnica(heute).
Kolonie
Gehört zu: Radlau (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Kolonie77178
1905Kolonie78
Hegewärterhaus. 11 Häuser. 3 Handwerker.(1840)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Kath. Ammern (Sterna) [Sternalice] (1840, 1905)
St. Mühlengrund (Alt Karmunka) [Stare Karmonki] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 135; Knie, 1845 S. 301.
Grafik

Königswille [Przymiarki]
Ortsbezeichnungen: Krуlewska woіa(1840), Königswille(1936), Przymiarki(heute).
Kolonie
Gehört zu: Uschütz (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Kolonie4115119
1905Kolonie109
10 Häuser. Gottesdienst in der Tochterkirche zu Gohle.(1840)
Ev. Nassadel [Nasale] (1840)  Ev. Röstfelde (Roschkowitz) [Roszkowice] (1905)
Kath. Richterstal (Seichwitz) [Zdziechowice] (1840, 1905)
St. Kreuzhütte (Krysanowitz) [Krzyїaсcowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 134; Knie, 1845 S. 298.
Grafik

Kopaline bei Koselwitz
Ortsbezeichnungen: Kopaline(1905).
Schäferei
Gehört zu: Koselwitz (1840)
Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Ludwigsdorf [Nagodowice] (1840)  Ev. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1840, 1905)
St. Weidental (Jamm) [Jamy] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 137; Knie, 1845 S. 305.


Kornmühle; Gemeinde Bodland
Ortsbezeichnungen: Kornmühle(1936).
Wassermühle
Gehört zu: Kraskau (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Wassermühle0
Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1905)
Kath. Kuhnau [Kuniow] (1905)
St. Grasenau (Kraskau) [Kraskуw] (1905)


Kostberg-Siedlung (Dupine-Siedlung)
Ortsbezeichnungen: Dupine Kaserne(1905), Dupine-Siedlung(1935), Kostberg-Siedlung(1936).
Haus
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Haus13
Ev. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
St. Paulsdorf [Pawіowice Gorzowskie] (1905)


Kostberg (Dupine) [Dкbina]
Das Dorf Dupine ist aus der Zusammenlegung der beiden Kolonien Alt – und Neu Dupin entstanden.
Kostberg; Paulsdorf (Dupine) [Dкbina]
Ortsbezeichnungen: Dupine(1935), Kostberg(1936), Dкbina(heute).
Grafik
Alt Dupin
Ortsbezeichnungen: Stary Dupin(1840), Alt Dupin(1840), Alt Dupine(1905).
Weiler
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler91
8 Robotgärtnerstellen(1840)
Ev. Ludwigsdorf [Nagodowice] (1840)  Ev. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1840, 1905)
St. Paulsdorf [Pawіowice Gorzowskie] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 54; Knie, 1845 S. 109.
Neu Dupin
Ortsbezeichnungen: Neu Dupin(1840), Neu Dupine(1905).
Weiler
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Kolonie491261
1905Weiler94
7 Häuser. (1840)
Ev. Ludwigsdorf [Nagodowice] (1840)  Ev. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1840, 1905)
St. Paulsdorf [Pawіowice Gorzowskie] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 54; Knie, 1845 S. 109.


Kotzurka bei Wendrin
Ortsbezeichnungen: Kotzurka(1840), Kacurka(1840).
Gehört zu: Wendrin (1840)
Öffentlicher Kretschmer(1840)
Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1840)
Quellenangabe: Knie, 1845 S. 733.


Kowalczykmühle bei Frei Kadlub
Ortsbezeichnungen: Kowalczykmühle(1905).
Wassermühle
Gehört zu: Frei Kadlub (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Wassermühle6
Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Guttentag (Dobrodzien) (1905)
Kath. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1905)
St. Freihöfen (Frei Kadlub) [Kadіub Wolny] (1905)


Kozok-Wirtschaft; Gemeinde Radau
Ortsbezeichnungen: Kozok-Wirtschaft(1936).
-Keine weiteren Angaben-

Kozokmühle bei Sternalitz
Ortsbezeichnungen: Kowalczykmühle(1905).
Wassermühle
Gehört zu: Sternalitz (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Wassermühle8
Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Kath. Ammern (Sterna) [Sternalice] (1905)
St. Ammern (Sterna) [Sternalice] (1905)


Krensel [Krкџel]
Ortsbezeichnungen: Krzкњl(1840), Krzenschel(1840), Krensel(1936), Krкџel(heute).
Weiler
Gehört zu: Bodland (1840)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Weiler84
10 Freihäuslerstellen(1840)
Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1840, 1905)
Kath. Bodland [Bogacica] (1840, 1905)
St. Bodland [Bogacica] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 142; Knie, 1845 S. 44.
Grafik

Kreuzhütte (Krysanowitz) [Krzyїaсcowice]
Ortsbezeichnungen: Krzyzanzowitz(1840), Krysanowitz(1935), Kreuzhütte(1936), Krzyїaсcowice(heute).
Dorf u. Gut
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1840Dorf u. Gut228868322
1905Dorf u. Gut391
Schloß, Vorwerk, kath. Schule – 1840 errichtet, Brau- u. Brennerei u. Pottaschensiederei. 25 Häuser. (1840)
Ev. Nassadel [Nasale] (1840)  Ev. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1905)
Kath. Richterstal (Seichwitz) [Zdziechowice] (1840, 1905)
St. Kreuzhütte (Krysanowitz) [Krzyїaсcowice] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 144; Knie, 1845 S. 328.
Grafik

Krollmühle; Gemeinde Radau
Ortsbezeichnungen: Krollmühle(1936).
Wassermühle
Gehört zu: Radau (1905)
Einwohner:
JahrBezugKath.Ev.Jüd.Gesamt
1905Wassermühle27
Ev. Guttentag (Dobrodzien) (1905)
Kath. Föhrendorf (Zembowitz) [Zкbowice] (1905)
St. Radau [Radawie] (1905)
Grafik

Krügertal (Lugen) [Јugi]
Ortsbezeichnungen: Lugen(1935), Krügertal(1936), Јugi(heute).
-Keine weiteren Angaben-

Kuboczi bei Sausenberg
Ortsbezeichnungen: Kubrocie(1840), Kuboczi(1840), Kubozie(1905).
Weiler
Gehört zu: Sausenberg (1840)
3 Stellen(1840)
Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1840)  Ev. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1840, 1905)
St. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)
Quellenangabe: Knie, 1845 S. 571.


Kummerhöhe (Flacken) [Flaki]
Ortsbezeichnungen: Flakken(1905), Flacken(1935), Kummerhöhe(1936), Flaki(heute).
Weiler
Gehört zu: Groß Borek (1905)
Ev. Bischdorf [Biskupice] (1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1905)
St. Brückenort (Groß Borek) [Borki Wielkie] (1905)
Quellenangabe: Korn, 1908 S. 66.
Grafik

Kutzmühle bei Albrechtsdorf
Ortsbezeichnungen: Kutzmühle(1905).
Gehört zu: Albrechtsdorf (1905)
Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Rosenberg [Olesno] (1905)
Kath. Rosenberg [Olesno] (1905)
St. Alt Rosenberg [Stare Olesno] (1905)


Kuznika bei Trzebitschin
Ortsbezeichnungen: Kuznika(1840), Kuџnia(1840).
Frischfeuer
Gehört zu: Trzebitschin (1840)
Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)
Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1840)
Kath. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1840)
Quellenangabe: Knie, 1845 S. 691.


Quellenangabe


Zuletzt überarbeitet: 01.01.2003 (Autor: Klaus Liwowsky )
Kommentare und Vorschläge zu dieser Seite bitte an Hans Fuhrich

 

zur vorherigen Seite

zur Übersicht

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.