Informationen zum Kreis Rosenberg/Oberschlesien für den Familienforscher
Kabusmühle bei KoselwitzOrtsbezeichnungen: Kabusmühle(1905).WassermühleGehört zu: Koselwitz (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Wassermühle | – | – | – | 11 |
Kamin bei WyssokaOrtsbezeichnungen: Kamin(1840).OrtslageGehört zu: Wyssoka (1840) Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)Kath. Lindenhöhe (Wyssoka) [Wysoka] (1840)Quellenangabe: Knie, 1845 S. 268.
Karlowitz (Karolwitz) [Karіowice]Ortsbezeichnungen: Carlowitz(1905), Karlowitz(1936), Karіowice(heute).KolonieGehört zu: Gohle (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Kolonie | 40 | 87 | 5 | 132 |
1905 | Kolonie | – | – | – | 131 |
Karlsberg [Karіow]Ortsbezeichnungen: Carlsberg(1905), Karlsberg(1936), Karіow(heute).KolonieGehört zu: Landsberg (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Kolonie | 62 | 39 | – | 101 |
1905 | Kolonie | – | – | – | 138 |
Karlsgrund [Nowa Bogacica]Ortsbezeichnungen: Carlsgrund(1905), Karlsgrund(1936), Nowa Bogacica(heute).DorfEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Kolonie | 222 | 36 | 4 | 262 |
1905 | Dorf | – | – | – | 259 |
Karlshof [Kanimierуw]Ortsbezeichnungen: Carlshof(1905), Karlshof(1936), Kanimierуw(heute).VorwerkGehört zu: Borkowitz (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Vorwerk | – | – | – | 10 |
Karlshof [Zbyszуw]Ortsbezeichnungen: Carlshof(1905), Karlshof(1936), Zbyszуw(heute).VorwerkGehört zu: Uschütz (1840) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Vorwerk | – | – | – | 25 |
Karolinenhof; Gemeinde Richerstal/WittenauOrtsbezeichnungen: Carolinenhof(1905), Karolinenhof(1936).VorwerkGehört zu: Seichwitz (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Vorwerk | – | – | – | 9 |
Katharinenhof; Gemeinde RadauOrtsbezeichnungen: Katharinenhof(1936).-Keine weiteren Angaben-
Kiefernrode-Forsthaus (Kotschanowitz-Forsthaus)Ortsbezeichnungen: Kotschanowitz Forsthaus(1905), Kotschanowitz-Forsthaus(1935), Kiefernrode-Forsthaus(1936).ForsthausGehört zu: Bodland Jagdschloß (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Forsthaus | – | – | – | 7 |
Kiefernrode-Heimstättensiedlung (Kotschanowitz-Heimstättensiedlung)Ortsbezeichnungen: Kotschanowitz-Heimstättensiedlung(1935), Kiefernrode-Heimstättensiedlung(1936).-Keine weiteren Angaben-
Kiefernrode (Kotschanowitz) [Chocianowice]Ortsbezeichnungen: Krzezanowitz(1534), Krzanowitz(1840), Kocianowice(1840), Kotschanowitz(1935), Kiefernrode(1936), Chocianowice(heute).DorfEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf | 988 | 28 | 4 | 1020 |
1905 | Dorf | – | – | – | 1339 |
Kiefernwalde-Bahnhof (Laskowitz-Bahnhof) [Laskowice Oleski, dw. Kolej.]Ortsbezeichnungen: Laskowitz-Bahnhof(1935), Kiefernwalde-Bahnhof(1936), Laskowice Oleski, dw. Kolej.(heute).-Keine weiteren Angaben-
Kiefernwalde-Forsthaus (Laskowitz-Forsthaus)Ortsbezeichnungen: Laskowitz-Forsthaus(1935), Kiefernwalde-Forsthaus(1936).-Keine weiteren Angaben-
Kiefernwalde (Laskowitz) [Laskowice]Ortsbezeichnungen: Laskowitz(1935), Kiefernwalde(1936), Laskowice(heute).Dorf u. GutEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf | 717 | 44 | 15 | 776 |
1905 | Dorf u. Gut | – | – | – | 1013 |
Kienmühle bei AlbrechtsdorfOrtsbezeichnungen: Kienmühle(1840).Gehört zu: Albrechtsdorf (1840) Wassermühle an der Stober. Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840)Kath. Rosenberg [Olesno] (1840)
Kirchwalde-Forsthaus (Kudoba-Forsthaus)Ortsbezeichnungen: Kudoba Forsthaus(1905), Kudoba-Forsthaus(1935), Kirchwalde-Forsthaus(1936).ForsthausGehört zu: Sausenberg (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Forsthaus | – | – | – | 13 |
Kirchwalde (Kudoba) [Chudoba]Ortsbezeichnungen: Chudobic(1297), Kudoba(1935), Kirchwalde(1936), Chudoba(heute).Dorf u. GutEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf | 334 | 22 | – | 356 |
1905 | Dorf u. Gut | – | – | – | 573 |
Klapperwald (Klapatzka) [Kіapaczka]Ortsbezeichnungen: Klapatzka(1935), Klapperwald(1936), Kіapaczka(heute).KolonieGehört zu: Klein Lassowitz (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Kolonie | – | – | – | 37 |
Klein Ellguth-Gut [Psurow Gut]Ortsbezeichnungen: Klein Ellguth-Gut(1936), Psurow Gut(heute).-Keine weiteren Angaben-
Klein Ellguth-Kolonie [Psurow Gut]Ortsbezeichnungen: Psurow(1840), Klein Ellguth-Kolonie(1936), Psurow Gut(heute).DorfEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf | 111 | 3 | – | 114 |
Klein Radau (Radawka) [Radawka]Ortsbezeichnungen: Radowka(1905), Klein Radau(1936), Radawka(heute).KolonieGehört zu: Radau (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Kolonie | 86 | – | – | 86 |
1905 | Kolonie | – | – | – | 112 |
Klein Wald [Borek]Ortsbezeichnungen: Klein Wald(1936), Borek(heute).-Keine weiteren Angaben-
Kleine Bleiche (Blycharka) [Blicharka]Ortsbezeichnungen: Blycharka(1935), Kleine Bleiche(1936), Blicharka(heute).Gehört zu: Bodland (1905) Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1905)Kath. Bodland [Bogacica] (1905)St. Bodland [Bogacica] (1905)
Kolpnitz-Landjägerstelle; Gemeinde AmmernOrtsbezeichnungen: Kolpnitz-Landjägerstelle(1936).-Keine weiteren Angaben-
Kolpnitz [Koіpnica]Ortsbezeichnungen: Kolpnitz(1936), Koіpnica(heute).KolonieGehört zu: Radlau (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Kolonie | 77 | 1 | – | 78 |
1905 | Kolonie | – | – | – | 78 |
Königswille [Przymiarki]Ortsbezeichnungen: Krуlewska woіa(1840), Königswille(1936), Przymiarki(heute).KolonieGehört zu: Uschütz (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Kolonie | 4 | 115 | – | 119 |
1905 | Kolonie | – | – | – | 109 |
Kopaline bei KoselwitzOrtsbezeichnungen: Kopaline(1905).SchäfereiGehört zu: Koselwitz (1840) Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)Ev. Ludwigsdorf [Nagodowice] (1840) Ev. Bischdorf [Biskupice] (1905)Kath. Landsberg [Gorzуw Њl№ski] (1840, 1905)St. Weidental (Jamm) [Jamy] (1905)Quellenangabe: Korn, 1908 S. 137; Knie, 1845 S. 305.
Kornmühle; Gemeinde BodlandOrtsbezeichnungen: Kornmühle(1936).WassermühleGehört zu: Kraskau (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Wassermühle | – | – | – | 0 |
Kostberg-Siedlung (Dupine-Siedlung)Ortsbezeichnungen: Dupine Kaserne(1905), Dupine-Siedlung(1935), Kostberg-Siedlung(1936).HausEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Haus | – | – | – | 13 |
Kostberg (Dupine) [Dкbina]Das Dorf Dupine ist aus der Zusammenlegung der beiden Kolonien Alt – und Neu Dupin entstanden.Kostberg; Paulsdorf (Dupine) [Dкbina]Ortsbezeichnungen: Dupine(1935), Kostberg(1936), Dкbina(heute).GrafikAlt DupinOrtsbezeichnungen: Stary Dupin(1840), Alt Dupin(1840), Alt Dupine(1905).WeilerEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Weiler | – | – | – | 91 |
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Kolonie | 49 | 12 | – | 61 |
1905 | Weiler | – | – | – | 94 |
Kotzurka bei WendrinOrtsbezeichnungen: Kotzurka(1840), Kacurka(1840).Gehört zu: Wendrin (1840) Öffentlicher Kretschmer(1840)Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)Ev. Bischdorf [Biskupice] (1840)Kath. Rosenberg [Olesno] (1840)Quellenangabe: Knie, 1845 S. 733.
Kowalczykmühle bei Frei KadlubOrtsbezeichnungen: Kowalczykmühle(1905).WassermühleGehört zu: Frei Kadlub (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Wassermühle | – | – | – | 6 |
Kozok-Wirtschaft; Gemeinde RadauOrtsbezeichnungen: Kozok-Wirtschaft(1936).-Keine weiteren Angaben-
Kozokmühle bei SternalitzOrtsbezeichnungen: Kowalczykmühle(1905).WassermühleGehört zu: Sternalitz (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Wassermühle | – | – | – | 8 |
Krensel [Krкџel]Ortsbezeichnungen: Krzкњl(1840), Krzenschel(1840), Krensel(1936), Krкџel(heute).WeilerGehört zu: Bodland (1840) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Weiler | – | – | – | 84 |
Kreuzhütte (Krysanowitz) [Krzyїaсcowice]Ortsbezeichnungen: Krzyzanzowitz(1840), Krysanowitz(1935), Kreuzhütte(1936), Krzyїaсcowice(heute).Dorf u. GutEinwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1840 | Dorf u. Gut | 228 | 86 | 8 | 322 |
1905 | Dorf u. Gut | – | – | – | 391 |
Krollmühle; Gemeinde RadauOrtsbezeichnungen: Krollmühle(1936).WassermühleGehört zu: Radau (1905) Einwohner:
Jahr | Bezug | Kath. | Ev. | Jüd. | Gesamt |
1905 | Wassermühle | – | – | – | 27 |
Krügertal (Lugen) [Јugi]Ortsbezeichnungen: Lugen(1935), Krügertal(1936), Јugi(heute).-Keine weiteren Angaben-
Kuboczi bei SausenbergOrtsbezeichnungen: Kubrocie(1840), Kuboczi(1840), Kubozie(1905).WeilerGehört zu: Sausenberg (1840) 3 Stellen(1840)Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1840) Ev. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)Kath. Rosenberg [Olesno] (1840, 1905)St. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1905)Quellenangabe: Knie, 1845 S. 571.
Kummerhöhe (Flacken) [Flaki]Ortsbezeichnungen: Flakken(1905), Flacken(1935), Kummerhöhe(1936), Flaki(heute).WeilerGehört zu: Groß Borek (1905) Ev. Bischdorf [Biskupice] (1905)Kath. Rosenberg [Olesno] (1905)St. Brückenort (Groß Borek) [Borki Wielkie] (1905)Quellenangabe: Korn, 1908 S. 66.Grafik
Kutzmühle bei AlbrechtsdorfOrtsbezeichnungen: Kutzmühle(1905).Gehört zu: Albrechtsdorf (1905) Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)Ev. Rosenberg [Olesno] (1905)Kath. Rosenberg [Olesno] (1905)St. Alt Rosenberg [Stare Olesno] (1905)
Kuznika bei TrzebitschinOrtsbezeichnungen: Kuznika(1840), Kuџnia(1840).FrischfeuerGehört zu: Trzebitschin (1840) Im amtlichen Gemeindeverzeichnis nicht mehr geführt.(1955)Ev. Kreuzburg [Kluczbork] (1840)Kath. Oberwalden (Groß Lassowitz) [Lasowice Wielkie] (1840)Quellenangabe: Knie, 1845 S. 691.
Quellenangabe
Zuletzt überarbeitet: 01.01.2003 (Autor: Klaus Liwowsky )Kommentare und Vorschläge zu dieser Seite bitte an Hans Fuhrich