Informationen zum Kreis Rosenberg/Oberschlesien für den Familienforscher
Informationen zur Stadt Landsberg in Oberschlesien
Geschichte
Die Stadt wurde im 13. Jahrhundert gegründet. Die erste gesicherte Erwähnung stammt aus dem Jahre 1294. Bereits 1327 pfandweise unter böhm. Lehnshoheit kam sie 1532 endgültig an die böhm. Krone, also an die Habsburger. Ab 1742 wurde Schlesien preußisch. Nach dem verlorenen I. Weltkrieg besetzten die Alliierten kurzfristig die Stadt. 1945 erfolgte er Anschluß an die Volksrepublik Polen.
Kurzbeschreibung
Eine Kath. und eine ev. Schule, ein königl. Stadtgericht, 1 königl. Post-Expedition, ein königl. Haupt-Zollamt, ein Armenhospital, 4 Gastwirtschaften und 15 Schänken, 105 Handwerker, 11 Kaufleute u. 15 Kleinhändler.(1840) Die Cholera im Jahre 1852 forderte etwa 150 Todesopfer. Um das Jahr 1860 werden vier Zünfte genannt: Schuhmacher, Töpfer, Schneider sowie für Tischler, Böttcher, Schmiede u. Schlosser.
Katholische Kirche
Es gab zwei kath. Kirchen in Landsberg: Die Stadtpfarrkirche St. Trinitatis, bereits im Mittelalter erbaut, sowie die sog. Fundationskirche zum heiligen Kreuz, die um 1692 errichtet wurde. Der große Stadtbrand von 1696 zerstörte den Holzbau der Pfarrkirche. Sie konnte erst wieder 1706 neu aufgebaut werden. Im Jahre 1895 wurde dann endgültig ein Ziegelbau errichtet. Predigt öfters in deutscher Sprache(1842)
Evangelische Kirche
Die Kirche wurde direkt als Ziegelbau in den Jahren 1855 bis 1857 errichtet.
Zuletzt überarbeitet: 01.01.2003 (Autor: Klaus Liwowsky )
Kommentare und Vorschläge zu dieser Seite bitte an Hans Fuhrich