Zurück zur Übersicht
Hefte: 1 – 2 – 3 – 4
Sie interessieren sich für einen Artikel? Dann notieren Sie sich ZOFG 61. Jahrgang (2013) und die gewünschte Heftnummer
Ihre Bestellung mit Ihrer Postanschrift schicken Sie an die Versandstelle
Heft 1
Hermann Seidl |
Verstorbene in der Matrik von Steinkunzendorf, Kr. Reichenbach (Eulengebirge), in den Jahren 1683 bis 1723 (wird fortgesetzt) |
1 |
1-10 |
Gerhardt Hochstrasser |
Die Familien der Normalschullehrer in Temeschburg zur Zeit des Schuldirektors Albert Wenzeslaus Karlitzky (1777-1803) |
1 |
11-17 |
Martin Richau |
Gefallene des Ersten Weltkriegs aus der Parochie Falkowitz im Kreis Oppeln (Schluß) |
1 |
18-24 |
Gerd-H. Zuchold |
Zur Besitzergeschichte schlesischer Herrenhäuser. 5. Bolzenschloß und Jannowitz |
1 |
25-29 |
Ulrich Schmilewski |
Oswald Frötschl † |
1 |
29-30 |
Wolfgang Kraus |
Buchbesprechung: Ulrich Schmilewski und Jürgen Schwanitz (Hg.): Auf historischer Spurensuche im Bobertal 2011/2012. Aktuelle Forschungsergebnisse von und für Regionalforscher, Ortschronisten, Genealogen und Historiker im niederschlesischen Riesengebirge (Einzelschriften des Vereins für Geschichte Schlesiens 4). Würzburg 2012 |
1 |
30-31 |
Ulrich Schmilewski |
Buchbesprechung: Irmtraud Schaper: „…, das war doch alles ganz normal!?‟ Dokumentation des Schicksals der deutschböhmischen Dorfgemeinschaft Pojana Mikuli im historischen Kontext im Verlaufe von 200 Jahren. Bad Lippspringe 2011 |
1 |
32 |
Heft 2
Dirk-Gerd Erpenbeck |
Westfalen im Baltikum – Die Familien Wulffert aus Herford (wird fortgesetzt) |
2 |
33-48 |
Hermann Seidl |
Verstorbene in der Matrik von Steinkunzendorf, Kr. Reichenbach (Eulengebirge), in den Jahren 1683 bis 1723 (Schluß) |
2 |
49-69 |
Jürgen Frantz |
Hinweis in eigener Sache |
2 |
69 |
Jürgen Frantz |
Eigentümer und Grundstücksbesitzer in der Stadt Kalisch im Jahr 1824 |
2 |
70-79 |
Peter Bahl |
Zeitschriftenschau |
2 |
80 |
Heft 3
Dirk-Gerd Erpenbeck |
Westfalen im Baltikum – Die Familien Wulffert aus Herford (Schluß) |
3 |
81-95 |
Gerhardt Hochstrasser |
Die Wasserträger in der Inneren Stadt von Temeschburg 1760-1815 |
3 |
96-99 |
Dirk-Gerd Erpenbeck |
Gelegenheitsfunde |
3 |
99 |
Gerd-H. Zuchold |
Zur Besitzergeschichte schlesischer Herrenhäuser. 6. Boberröhrsdorf |
3 |
100-104 |
Martin Richau |
Gefallene des Zweiten Weltkrieges aus der Pfarrgemeinde Falkowitz im Kreis Oppeln (wird fortgesetzt) |
3 |
105-119 |
Ulrich Schmilewski |
Herbert Sylvester † |
3 |
120 |
Stefan Guzy |
Vögte, Schöffen, Zechmeister und andere städtische Amtsträger in Jägerndorf 1564 bis 1570 |
3 |
121-124 |
Günter Krause |
Adreßbücher von Riga und ein Kooperations-Angebot |
3 |
124-126 |
Gerhardt Hochstrasser |
Buchbesprechung: Johann Porte und Justine Masching: Vorarbeiten für ein Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Modosch im Banat und ihrer Filialen Csavos, Fenj, Gad, Schurjan, Todjer, Oredj und Kaptalan (1781-1845) (Schriftenreihe der donauschwäbischen Herkunftsforschung 132; Deutsche Ortssippenbücher B 404). Villingen-Schwenningen 2007 |
3 |
126-127 |
Peter Bahl |
Zeitschriftenschau |
3 |
127-128 |
Heft 4
Jürgen Frantz und Dieter Pechner |
Die Entscheidung zur Gründung der evangelisch-augsburgischen Kirchengemeinde Sobiesęki im Jahr 1818 |
4 |
129-136 |
Gary E. Warner |
Gelegenheitsfunde |
4 |
136 |
Detlef Kühn |
Evangelische Trauungen in Moskau im 19. Jahrhundert (wird fortgesetzt) |
4 |
137-144 |
Martin Richau |
Gefallene des Zweiten Weltkrieges aus der Pfarrgemeinde Falkowitz im Kreis Oppeln (wird fortgesetzt) |
4 |
145-151 |
Georg Wittenberger |
Die deutschen Grabinschriften auf dem Friedhof von Udwitz (Otvice) bei Komotau (Chomutov) in Nordböhmen |
4 |
152-158 |
Ulrich Schmilewski |
Buchbesprechung: Ditmar Kühne (Bearb.): Ortsfamilienbuch Straußeney, Grafschaft Glatz, Schlesien. Evangelische Kirchenbücher ab 1830 und Steuerlisten 1895 und 1909 (Deutsche Ortssippenbücher 00.647). Plaidt 2011 |
4 |
159-160 |