Zurück zur Übersicht
Hefte: 1 – 2 – 3 – 4
Sie interessieren sich für einen Artikel? Dann notieren Sie sich ZOFG 60. Jahrgang (2012) und die gewünschte Heftnummer
Ihre Bestellung mit Ihrer Postanschrift schicken Sie an die Versandstelle
Heft 1
Detlef Kühn |
Nochmals: Die Weidenbaums. Vorfahren und Nachkommen einer Familie in Livland |
1 |
289-296 |
Ulrich Schmilewski |
Verabschiedung von Dr. Wolfgang Kessler |
1 |
296 |
Gerd-H. Zuchold |
Zur Besitzergeschichte schlesischer Herrenhäuser. 2. Neuhof |
1 |
297-301 |
Gerhard König |
Gelegenheitsfunde |
1 |
301 |
Adalbert Goertz |
Zur Einrichtung der Grund- und Hypothekenakten – 1783. Kommerau, Amt Graudenz (wird fortgesetzt) |
1 |
302-317 |
Rudolf Vandré |
Noch einmal Beiträge zu Herkunft und Bedeutung des Familiennamens Vandrey/Vandree |
1 |
318-326 |
Gerhard König |
Gelegenheitsfund |
1 |
326 |
Ulrich Schmilewski |
Dr. Gerd-C. Schmerse † |
1 |
327 |
Martin Richau |
Die Hofbesitzer in Jellowa, Kreis Oppeln, 1748 und 1789 |
1 |
328-330 |
Georg Wittenberger |
Die Inschriften der Steine auf dem Ehrenfriedhof sowie die deutschen Grabinschriften auf dem Friedhof der St. Anna-Kirche in Promenhof (Broumov) in Böhmen |
1 |
330-332 |
Georg Wittenberger |
Gelegenheitsfund |
1 |
332 |
Johannes Schellakowsky |
Buchbesprechung: Peter Heumos (Hg.): Heimat und Exil. Emigration und Rückwanderung, Vertreibung und Integration in der Geschichte der Tschechoslowakei. Vorträge der Tagung des Collegium Carolinum in Bad Wiessee vom 20. bis 22. November 1992 und 19. bis 21. November 1993 (Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Bd. 21). München 2001 |
1 |
332 |
Peter Bahl |
Zeitschriftenschau |
1 |
334-336 |
Heft 2
Dirk Peschke |
Die Belagerung der Festung Glatz durch Rheinbundtruppen 1807. In Frankenstein begrabene Gefallene |
2 |
337-343 |
Gerd-H. Zuchold |
Zur Besitzergeschichte schlesischer Herrenhäuser. 3. Arnsdorf |
2 |
344-347 |
Adalbert Goertz |
Zur Einrichtung der Grund- und Hypothekenakten – 1783. Kommerau, Amt Graudenz (Schluß) |
2 |
348-362 |
Gerhardt Hochstrasser |
Die korrekten Lebensdaten des Temeschburger Domorganisten Wilhelm Speer |
2 |
363-364 |
Stefan Guzy |
Archivalien der Neisser und Oppelner Schlosserinnungen im Staatsarchiv Oppeln |
2 |
365 |
Ulrich Schmilewski |
Ergänzungen zum Geburtstagsartikel für Erich Quester |
2 |
366 |
Stefan Guzy |
Buchbesprechung: Richard Pohl, Johannes Preisner und Ralph Michael Wrobel: Der Kreis Neustadt/OS im alten Oppelner Urbarium von 1534 (Landeskundliche Schriftenreihe der Historischen Kommission für den Kreis Neustadt/Oberschlesien, Bd. 4). Görlitz 2007 |
2 |
366-368 |
Heft 3
Jürgen Frantz und Dieter Pechner |
Die evangelisch-augsburgische Kirchengemeinde Turek in Großpolen. Dokumente zur Vorgeschichte ihrer Gründung aus den Jahren 1825 und 1830 |
3 |
369-381 |
Ingolf Vogel |
Trauungen Ortsfremder im Kirchenbuch von Deutsch Neukirch in Oberschlesien zwischen 1689 und 1719 |
3 |
382-386 |
Gerhard König |
Gelegenheitsfunde |
3 |
386 |
Gerd-H. Zuchold |
Zur Besitzergeschichte schlesischer Herrenhäuser. 4. Langenau |
3 |
387-394 |
Gerhard König |
Gelegenheitsfund |
3 |
394 |
Georg Wittenberger |
Die deutschsprachigen Inschriften auf dem Friedhof in Friedberg (Frymburk) in Südböhmen |
3 |
395-397 |
Hans-Jürgen Wolf |
Evakuierte Hamburger, die in Strasburg/Westpreußen 1943/44 verstarben |
3 |
397-398 |
Gerhardt Hochstrasser |
Besprechung: Stefan Stader † : Sammelwerk donauschwäbischer Kolonisten. Auszüge aus der donauschwäbischen Gesamtkartei. Teil VII: Buchstaben Sche-Sz (Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung 170). Sindelfingen 2011 |
3 |
398-400 |
Heft 4
Tobias Ronge |
Genealogische Notizen zur Familie Ronge aus Winsdorf, Kreis Neisse in Oberschlesien. Mit Hinweisen auf die schlesische Familie Lenort |
4 |
401-412 |
Gerhardt Hochstrasser |
Sterbefälle von Übersiedlern aus Böhmen, Mähren, der Slowakei und anderen Gebieten im römisch-katholischen Beerdigungsregister von Fatschet (heute Făget in Rumänien) der Jahre 1853 bis 1860 |
4 |
413-417 |
Martin Richau |
Gefallene des Ersten Weltkriegs aus der Parochie Falkowitz im Kreis Oppeln (wird fortgesetzt) |
4 |
418-427 |
Georg Wittenberger |
Inschriften auf dem ehemaligen Friedhof um die Kirche St. Thoma (Sv. Tomáš) unterhalb der Burgruine Wittinghausen (Vítkův hrádek) im Böhmerwald |
4 |
428-430 |
Thomas Urch |
Ortssuche im Internet – eine weitere Möglichkeit |
4 |
430 |
Gerhard König |
Gelegenheitsfund |
4 |
430 |
Peter Bahl |
Zeitschriftenschau |
4 |
431-432 |