Sie interessieren sich für einen Artikel? Dann notieren Sie sich ZOFG 64. Jahrgang (2016) und die gewünschte Heftnummer
Ihre Bestellung mit Ihrer Postanschrift schicken Sie an die Versandstelle
Heft 1
Autor | Artikel | Heft | Seite |
Jürgen Frantz | Zum Geleit | 1 | 1-2 |
Bernhard Josko | Anmerkungen zum Stammbaum von Gregor Johann Mendel, dem Begründer der Vererbungslehre | 1 | 2-6 |
Bernd Krinke | Das Testament des Ehrenfried Krinke aus Seidlitzau, Kreis Landeshut in Schlesien, vom 4. Mai 1852. Ein kleiner Nachtrag | 1 | 7-8 |
Michael Hirschfeld | Oberschlesier als Arbeitsmigranten in der nordwestdeutschen Industriestadt Delmenhorst am Ende des 19. Jahrhunderts. Melderegister als wichtige Quelle für die genealogische Forschung (3. Fortsetzung) | 1 | 9-19 |
Gerd-H. Zuchold | Zur Besitzergeschichte schlesischer Herrenhäuser: 13. Friedersdorf am Queis | 1 | 20-31 |
Ulrich Schmilewski | Buchbesprechung: Heiko Wartenberg (Hg.): Archivführer zur Geschichte Pommerns bis 1945 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 33). München 2008 | 1 | 31-32 |
Heft 2
Autor | Artikel | Heft | Seite |
Stefan Rückling | Genealogische Quellen für Grünberg (Zielona Góra) | 2 | 33-37 |
Gertrud Frohberger | Heiraten Auswärtiger in Castrop (1896-1897) | 2 | 38-46 |
Michael Hirschfeld | Oberschlesier als Arbeitsmigranten in der nordwestdeutschen Industriestadt Delmenhorst am Ende des 19. Jahrhunderts. Melderegister als wichtige Quelle für die genealogische Forschung (4. Fortsetzung) | 2 | 47-57 |
Martina Wermes | Frau Renate Jude zum 70. Geburtstag | 2 | 58-59 |
Jürgen Frantz | Mitgliederversammlung in Gotha verleiht drei Ehrenmitgliedschaften | 2 | 59-60 |
Ulrich Schmilewski | Warum Nicht-Wissen manchmal besser ist als Wissen. Der russische Schriftsteller Sergej Lebedew über Familiengeschichte in Rußland | 2 | 60-61 |
Heft 3
Autor | Artikel | Heft | Seite |
Helmut Priewer und Mathias Priewer | Geschichte der Familie Priewer/Prüfer aus dem Kalischer Land in Mittelpolen | 3 | 65-75 |
Simone Schober-Wischkony | Trauungsbuch der katholischen Pfarrei Peiskretscham (Oberschlesien). Verzeichnis der Trauungen von 1724 bis 1767 | 3 | 76-84 |
Michael Hirschfeld | Oberschlesier als Arbeitsmigranten in der nordwestdeutschen Industriestadt Delmenhorst am Ende des 19. Jahrhunderts. Melderegister als wichtige Quelle für die genealogische Forschung (5. Fortsetzung) | 3 | 85-94 |
Johannes Schellakowsky | Buchbesprechung: Hans Heinz Diehlmann (Bearb.): Die Türkensteuer im Herzogtum Preußen 1540. Bd. 1: Fischhausen – Schaaken – Neuhausen – Labiau (Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen 88/1). Hamburg 1998 | 3 | 95 |
Rafael Sendek | Buchbesprechung: Joachim Bahlcke, Dan Gawrecki, Ryszard Kaczmarek (Hg.): Geschichte Oberschlesiens. Politik, Wirtschaft und Kultur von den Anfängen bis zur Gegenwart (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 61). Berlin 2015 | 3 | 95-96 |
Heft 4
Autor | Artikel | Heft | Seite |
Jürgen Frantz | Ehrenvorsitzender Detlef Kühn beging seinen 80. Geburtstag | 4 | 97 |
Lothar Krieger | Die Familie Mekelburg in Wilkendorf (Amt Rastenburg) und ihre Nachkommen im Amt Seehesten (Ostpreußen) | 4 | 98-107 |
Bernd Krinke | Die Auswirkungen der Kolonisation Preußisch-Litauens nach der Pest von 1705/10 am Beispiel der Familie Siebert aus Alt Schäcken und Barsuhnen im Kreis Tilsit/Ostpreußen | 4 | 108-114 |
Simone Schober-Wischkony | Trauungsbuch der katholischen Pfarrei Peiskretscham (Oberschlesien). Verzeichnis der Trauungen von 1724 bis 1767 (Fortsetzung und Schluß) | 4 | 115-121 |
Michael Hirschfeld | Oberschlesier als Arbeitsmigranten in der nordwestdeutschen Industriestadt Delmenhorst am Ende des 19. Jahrhunderts. Melderegister als wichtige Quelle für die genealogische Forschung (6. Fortsetzung) | 4 | 122-127 |
Jürgen Frantz | Hinweis in eigener Sache | 4 | 128 |