Zurück zur Übersicht
Hefte: 1 – 2 – 3 – 4
Sie interessieren sich für einen Artikel? Dann notieren Sie sich ZOFG 58. Jahrgang (2010) und die gewünschte Heftnummer
Ihre Bestellung mit Ihrer Postanschrift schicken Sie an die Versandstelle
Heft 1
Jürgen Frantz |
Zum Geleit |
1 |
1 |
Günter Kruse |
Gibt es eine genealogische Verbindung von Lenin zur russischen Familie Tschaikowsky? Über die Sippe(n) Berens in Lübeck, Riga und Rußland |
1 |
2-20 |
Siegfried W. Neh |
Nachtrag zur Darstellung über die Anfänge der Sippe der Drochner im Herzogtum Preußen |
1 |
21-23 |
Willibald Reichertz |
Gelegenheitsfund |
1 |
23 |
Ulrich Schmilewski |
Michael Willmann (1630-1706) – Genealogisches zu einem Meister der Barockmalerei |
1 |
24-25 |
Ulrich Schmilewski |
13. Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e.V. |
1 |
26-28 |
Heinz Raeder |
25 Jahre Deutsch-Baltische Genealogische Gesellschaft e.V., Darmstadt |
1 |
28-31 |
Ulrich Schmilewski |
Buchbesprechung: Zbigniew Mazur (Hg.): Das deutsche Kulturerbe in den polnischen West- und Nordgebieten (Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund 34). Wiesbaden 2003 |
1 |
31-32 |
Heft 2
Dirk-Gerd Erpenbeck |
Die Facharbeiter der Tuchfabrik Zintenhof in Estland in den Gründerjahren 1833 bis 1838 |
2 |
33-46 |
Martin Richau |
Karolinisches Kataster (1722) und Preußisches Kataster (1743) am Beispiel des Dorfes Falkowitz im Kreis Oppeln (wird fortgesetzt) |
2 |
47-51 |
Heiko Ulrich Thurau |
Deutsche Friedhofsinschriften in Rothenburg/Oder |
2 |
51 |
Johannes Müller und Peter Bahl |
Schlesische Grabsteininschriften des 17. bis 19. Jahrhunderts |
2 |
52-56 |
Georg Wittenberger |
Die deutschen Grabsteininschriften auf dem Friedhof von Tattina (Tattiná) im ehemaligen Gerichtsbezirk Postelberg in Nordböhmen |
2 |
57-60 |
Gerhardt Hochstrasser |
Heiraten von Ansielder/innen aus Bayern 1854-1879 in Schag (Timişeni) in Rumänien |
2 |
60-62 |
Andreas Rösler |
Ernst-Walter Paasch † |
2 |
62-63 |
Ulrich Schmilewski |
Buchbesprechung: Rudolf Lenz u.a. (Bearb.): Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften im Sächsischen Staatsarchiv Leipzig (Marburger Personalschriften-Forschungen 37). Stuttgart 2003 |
2 |
64 |
Heft 3
Detlef Kühn |
Meine estnischen Vorfahren und ihre Verwandten. Ein Beitrag zur deutsch-baltischen und estnischen Genealogie |
3 |
65-74 |
Martin Richau |
Karolinisches Kataster (1722) und Preußisches Kataster (1743) am Beispiel des Dorfes Falkowitz im Kreis Oppeln (wird fortgesetzt) |
3 |
75-86 |
Ulrich Schmilewski |
Gelegenheitsfund |
3 |
86 |
Stefan Guzy |
Das Gesinde des Schlosses Troppau im Jahr 1584 |
3 |
87-89 |
Gerhard König |
Die Wolhynien-Dokumente des ehemaligen Deutschen Auslands-Instituts Stuttgart in der Dienststelle Berlin-Lichterfelde des Bundesarchivs |
3 |
90-93 |
Stefan Guzy |
Die Biergeldeinnehmer des Fürstentums Oppeln-Ratibor 1639 |
3 |
94-95 |
Ulrich Schmilewski |
Buchbesprechung: Mathias Weifert: Im Banat, in Franken und Hessen-Nassau zuhause. Ein Beitrag zur Ahnenforschung (1488-2008) (Donauschwäbisches Archiv. Reihe 2, Bd. 13). Sersheim 2. Aufl., 2008 |
3 |
96 |
Heft 4
Angela Boost |
Der Lebensweg der Natalie Gräf geb. Schulz (1906-1987) aus Wolhynien |
4 |
97-104 |
Martin Richau |
Karolinisches Kataster (1722) und Preußisches Kataster (1743) am Beispiel des Dorfes Falkowitz im Kreis Oppeln (wird fortgesetzt) |
4 |
105-108 |
Harald Stutzer |
Zur Geschichte der Familie Stutzer aus Riga: ein Beispiel für die Integration von Minderheiten im 19. Jahrhundert |
4 |
109-124 |
Gerhardt Hochstrasser |
Erinnerungstafeln in der neologen Synagoge in der „Inneren Stadt‟/Cetate von Temeschburg/ Timişoara (Rumänien) |
4 |
124-125 |
Ulrich Schmilewski |
Buchbesprechung: Genealogisches Jahrbuch. Bd. 45/46. Bad Nauheim 2008 |
4 |
126 |
Ulrich Schmilewski |
Buchbesprechung: Rudolf Lenz u.a. (Bearb.): Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften zu Görlitz (Marburger Personalschriften- Forschungen 38). Stuttgart 2004 |
4 |
126-127 |
Ekkehard Lindner |
Buchbesprechung: Marek Burak und Halina Okólska: Friedhöfe des Alten Breslaus. Wrocław 2008 |
4 |
127-128 |