Zu Beginn der Reformation protestantisch gewesen, wurde die Kirche durch Königin Constanze den Katholiken wiedergegeben. Im 18. Jahrhundert wurde sie wieder selbständig, nachdem sie 1607 vom Bischof von Posen unter Schneidemühl gestellt wurde. Die Kirche brannte 1850 ab. Der Vorkriegsbau wurde 1855 vom Patron und den Pfarrangehörigen errichtet und im selben Jahr vom Deutsch Kroner Official geweiht. Lebehnke ist eine der ältesten Ortschaften im Deutsch Kroner Land und war lange Zeit Sitz der Starosten von Usch und Schneidemühl.
Quellen, die nach dem Ende des II. Weltkrieges erstellt wurden, bezeichnen Lebehnke als zugehörig Diözese Schneidemühl und zum Dekanat Deutsch Krone. Der letzte deutsche Seelsorger an Kreuzerhöhung war Ambrosius Fenske.
Filialkirchen
- Zechendorf
Die Kirche in Zechendorf wurde 1867 wieder errichtet und 1868 geweiht. Zechendorf wurde schon 1603 erwähnt und war ein Starosteigut, das der Starostei Schneidemühl unterstellt war.
Ortschaften
- Gramattenbrück, Lebehnke, Neu-Lebehnke, Seegenfelde, Zabelsmühl, Zechendorf.
Kirchenbücher:
- * seit 1661,
- oo und † seit 1693.
Aktuell sind folgende Kirchenbücher vorhanden im Bestand des Diözesanarchivs Köslin:
- Taufen 1668-1732
- Trauungen 1661-1747, 1946-1969
- Sterbefälle 1693-1747, 1945-1969
- Die Aufgebote der Jahre 1884-1925 wurden von Herrn Gerhard Quick verkartet.
In den ältesten Kirchenbüchern finden sich laut Quelle Volkmann u.a. die Familiennamen Powal (Pufahl), Gagaiczyk (Gageik), Beyer, Fritz, Steinke, Lüdke, Wiza (Wiese), Minx, Cichy, Henka, Radke, Kluka, Wankie (Warnke), Utecht, Jecka (Jeska), Cemel (Zimmel) Kriger, Duda (Dudel), Nigmann (Neumann), Wodkie (Wudke), Keih (Kieß), Kwie (Kwik), Hunt, Junke.
Abgeschrieben und bearbeitet im Dezember 2019
von Jutta Grube
Literatur:
- Handbuch über die katholischen Kirchenbücher in der Ostdeutschen Kirchenprovinz östlich von Oder und Neiße und dem Bistum Danzig, München 1962
- Volkmann, W.: Die Kirchenbücher der katholischen Pfarreien in der früheren Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen, Schneidemühl 1939 (Sonderheft der Grenzmärkischen Heimatblätter)