Das Standesamt Braunsberg (poln. Braniewo) bestand von 1874 bis 1945. Der Standesamtsbezirkumfasste im Oktober 1874 Gemeinde – Der Standesamtsbezirkumfasste im Dezember 1888 Stadtgemeinden Braunsberg Landgemeinden – Gutsbezirk – Der Standesamtsbezirkumfasste im Dezember 1907 Stadtgemeinden Braunsberg Landgemeinde – Gutsbezirk – Der Standesamtsbezirkumfasste im Jahr 1931 Stadtgemeinden Braunsberg Landgemeinde – Gutsbezirk Frisches Haff,Ant. Kr. Braunsb. Der Verbleib ... Weiterlesen...
Archiv
Katholische Kirchengemeinde Braunsberg (Braniewo)
Die Rubriken Geschichte Personen Friedhöfe Schulen Dokumente Karten Die Kirchengemeinde Das Kirchspielumfasste im Dezember 1888 Stadtgemeinde Braunsberg Landgemeinde BraunsbergSchloßdamm Fehlau Huntenberg Klenau Neu Passarge Regitten Schillgehnen Stangendorf Willenberg Zagern Gutsbezirk Auhof Birkmannshöfen Böhmenhöfen Braunsberg,Klein Amtsmühle Julienhöhe Klenau Knorrwald Regitten Rodelshöfen Rosenort Das Kirchspielumfasste im Dezember 1907 Stadtgemeinde Braunsberg Landgemeinde Fehlau Huntenberg Klenau Neu ... Weiterlesen...
Dokumente evangelische Kirchengemeinde Braunsberg-Alt Passarge
Diese Seite ist auf Wunsch der Autor-/innen den angemeldeten Mitgliedern der AGoFF oder Projektmitarbeiter-/innen vorbehalten. Wenn Sie Interesse haben oder weitere Auskunft möchten, wenden Sie sich bitte an kontakt@agoff.de Weiterlesen...
Evangelische Kirchengemeinde Braunsberg-Alt Passarge
Die Rubriken Geschichte Personen Friedhöfe Schulen Dokumente Karten Die Kirchengemeinde Das Kirchspielumfasste im Dezember 1888 Stadt Braunsberg Landgemeinde Blieshöfen Bormanshof Braunsberg, Schloßdamm Fehlau Groß Maulen Grunenberg Heinrichsdorf Huntenberg Klein Maulen Klein Tromp Klenau Klopchen Neu Passarge Pettelkau Pilgramsdorf Plaßwich Regitten Schalmey Schillgehmen Schöndamerau Schwillgarben Stangendorf Tiedmannsdorf Willenberg Zagern Gutsbezirk Auhof Birkmannshöfen Böhmenhöfen Braunsberg, ... Weiterlesen...
Kreis Braunsberg
Vorliegend handelt es sich um eine Aufstellung mit Stand der Volkszählung 1. Dezember 1871. Da die Standesämter in Preußen erst zum 1. Oktober 1874 eingerichtet wurden, gibt es keine Zuordnung zu Standesamtbezirken. Eine Zuordnung zu einer evangelischen oder katholischen Kirchengemeinde wurde ebenfalls nicht erhoben oder zumindest nicht veröffentlicht.Eine kurze Einführung zum Kreis Braunsberg finden Sie ... Weiterlesen...
Kreis Braunsberg
Vorliegend handelt es sich um eine Aufstellung mit Stand der Volkszählung 16. Juni 1925. Die Zahl der Einwohner an diesem Stichtag ist in Klammern angefügt.Der Gebietsstand entspricht dem Stand vom 1. September 1931.Eine kurze Einführung zum Kreis Braunsberg finden Sie auf der Seite zum Kreis Braunsberg (dort: Stand Volkszählung 1.12.1905). Der Kreis Braunsberg gliederte sich ... Weiterlesen...
Kreis Braunsberg
Vorliegend handelt es sich um eine Aufstellung mit Stand der Volkszählung 1. Dezember 1885. Eine kurze Einführung zum Kreis Braunsberg finden Sie auf der Seite zum Kreis Braunsberg (dort: Stand Volkszählung 1.12.1905). Der Kreis Braunsberg gliederte sich im Jahr 1885 in Stadtgemeinden, Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1885 aus vier Stadtgemeinden ... Weiterlesen...
Kreis Braunsberg
Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress entstand mit dem 1. Februar 1818 der Kreis Braunsberg im Regierungsbezirk Königsberg in der Provinz Ostpreußen. Das Landratsamt war in Braunsberg. Seit dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum Norddeutschen Bund und ab 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich. Zum 30. September ... Weiterlesen...