Diese Seite ist auf Wunsch der Autor-/innen den angemeldeten Mitgliedern der AGoFF oder Projektmitarbeiter-/innen vorbehalten. Wenn Sie Interesse haben oder weitere Auskunft möchten, wenden Sie sich bitte an kontakt@agoff.de Weiterlesen...
Archiv
Evangelische Kirchengemeinde Petrikau – Filial Kamocin
Die Rubriken Geschichte Personen Friedhöfe Schulen Dokumente Karten Zivilstandsregister Evangelische Kirchengemeinde Petrikau Diözese Petrikau Forschungsstelle Mittelpolen Die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Mittelpolen Weiterlesen...
Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Petrikau
Diese Seite ist auf Wunsch der Autor-/innen den angemeldeten Mitgliedern der AGoFF oder Projektmitarbeiter-/innen vorbehalten. Wenn Sie Interesse haben oder weitere Auskunft möchten, wenden Sie sich bitte an kontakt@agoff.de Weiterlesen...
Personen der evangelischen Kirchengemeinde Petrikau
Diese Seite ist auf Wunsch der Autor-/innen den angemeldeten Mitgliedern der AGoFF oder Projektmitarbeiter-/innen vorbehalten. Wenn Sie Interesse haben oder weitere Auskunft möchten, wenden Sie sich bitte an kontakt@agoff.de Weiterlesen...
Zivilstandsregister der evangelischen Kirchengemeinde Petrikau
Diese Seite ist auf Wunsch der Autor-/innen den angemeldeten Mitgliedern der AGoFF oder Projektmitarbeiter-/innen vorbehalten. Wenn Sie Interesse haben oder weitere Auskunft möchten, wenden Sie sich bitte an kontakt@agoff.de Weiterlesen...
Dokumente der evangelischen Kirchengemeinde Petrikau
Diese Seite ist auf Wunsch der Autor-/innen den angemeldeten Mitgliedern der AGoFF oder Projektmitarbeiter-/innen vorbehalten. Wenn Sie Interesse haben oder weitere Auskunft möchten, wenden Sie sich bitte an kontakt@agoff.de Weiterlesen...
Evangelische Kirchengemeinde Petrikau
Ev. Kirche zu Piotrków TrybunalskiFoto: Sebastian Ristock, Mai 2018 Die Rubriken Geschichte Personen Friedhöfe Schulen Dokumente Räumliche Gliederung Personensuche Zivilstandsregister Das Kantorat Leonów im Kirchspiel Petrikau (poln. Piotrków Trybunalski) gilt als das älteste und wurde bereits im 18. Jahrhundert gegründet. Nach der zweiten (1793) und dritten polnischen Teilung Polens (1795) kamen viele ... Weiterlesen...