Evangelische Kirchengemeinde Lengwethen

Die Rubriken

Geschichte

Personen

Friedhöfe

Schulen

Dokumente

Karten

 

Die Kirchengemeinde

 

Das Kirchspiel
umfasste im Dezember 1888

Stadtgemeinde

Landgemeinde

  • Balandszen
  • Beinigkehmen
  • Blendienen
  • Jestwethen
  • Kallehnen
  • Kappotschen
  • Ketturrecken
  • Krauleidehlen
  • Kullminnen
  • Kurstwethen
  • Laskowethen
  • Lengwethen
  • Palapken
  • Pallmohnen
  • Perkuhnen
  • Pieraggen
  • Plauschinnen
  • Pucknen
  • Salleningken
  • Scharken
  • Schernen
  • Tilszenehlen
  • Trumpaten
  • Weedern,
    Ksp. Lengwethen

Gutsbezirk

  • Burkandten
  • Gerskullen
  • Grauden
  • Kallehnen
  • Karlshof
  • Kleiginnen
  • Mixlauken
  • Reinecken
  • Sauerwalde

Das Kirchspiel
umfasste im Dezember 1907

Stadtgemeinde

Landgemeinde

  • Balandszen
  • Beinigkehmen
  • Blendienen
  • Jestwethen
  • Kallehnen
  • Kapotschen
  • Ketturrecken
  • Krauleidehlen
  • Kullminnen
  • Kurstwethen
  • Laskowethen
  • Lengwethen
  • Pallmohnen
  • Perkuhnen
  • Petroschken
  • Pieraggen
  • Pucknen
  • Salleningken
  • Scharken
  • Schernen
  • Tilszenehlen
  • Trumpaten

Gutsbezirk

  • Burkandten
  • Gerskullen
  • Grauden
  • Kallehnen
  • Karlshof
  • Kleiginnen
  • Mixlauken
  • Palapken
  • Reinecken
  • Sauerwalde
  • Weedern,
    Kspo. Lengwethen

Das Kirchspiel
umfasste im September 1931

Stadtgemeinde

Landgemeinde

  • Balandszen
  • Blendienen
  • Gerskullen
  • jestwethen
  • Kallehnen
  • Karlshof
  • Ketturecken
  • Kullminnen
  • Laskowethen
  • Lengwethen
  • Pallmohnen
  • Pieraggen
  • Pucknen
  • Salleningken
  • Sauerwalde
  • Scharken
  • Schernen
  • Tilszenehlen
  • Weedern

Gutsbezirk

 


Forschungsstelle Ost- und Westpreußen
Ostpreußen – Evangelische Kirche

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.