Der Kreis Filehne war von 1887 bis 1920 ein preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Bromberg der Provinz Posen.
Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress entstand mit dem 1. Januar 1818 der Kreis Czarnikau im Regierungsbezirk Bromberg in der preußischen Provinz Posen. Dieser umfasste überwiegend ländliche Gebiete um die Städte Czarnikau, Filehne und Schönlanke.
Seit dem 1. Juli 1867 gehörte die Provinz Posen zum Norddeutschen Bund und ab 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich. Am 1. Oktober 1887 wurde aus einem Teil des Kreises Czarnikau der Kreis Filehne geschaffen. Das Landratsamt des neuen Kreises war in Filehne.
Nach dem Inkrafttreten des Versailler Vertrages am 10. Januar 1920 gehörte der Kreis Filehne südlich der Netze als Powiat Wieleń dem polnischen Staat an. Nördlich der Netze wurde der deutsch gebliebene Kreisrest ein Teil des neuen Netzekreises in der Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen.
Der Kreis Filehne gliederte sich im Jahr 1905 in die Stadtgemeinden, die Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1905 aus einer Stadtgemeinden (Filehne), 45 Landgemeinden und 13 Gutsbezirken. Die Zahl der Einwohner am 1. Dezember 1905 wird in Klammern angefügt.
Quelle:
Stadtgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Filehne (4.407) | Filehne | Filehne | Filehne |
Landgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Altsorge (338) | Altsorge | Schneidemühlchen | Waldmühle |
Ascherbude (366) | Ascherbude | Filehne | Grünfier |
Biala (479) | Rosko | Bronke, Kreis Samter |
Rosko |
Bronitz (123) | Schneidemühlchen | Schneidemühlchen | Waldmühle |
Dragefeld (110) 1903/08: Zusammenschluß der Gutsbezirke Alt Thiergarten, Dragetheerofen, Königstheerofen, Koppenhof, Rodemannsgut, Steinbornsgut und Stephanowo zur Gemeinde Dragefeld |
Dragelukatz | Filehne | Kreuz |
Dratzig (2.315) | Dragelukatz | Filehne | Dratzig |
Ehebardorf (298) | Ehebardorf | Filehne | Filehne, Landbez. II |
Eichberg (427) | Eichberg | Filehne | Eichberg |
Fissahn (265) | Glashütte | Filehne | Glashütte |
Follstein (522) | Follstein | Filehne | Filehne, Landbez. II |
Glashütte (508) | Glashütte | Filehne | Glashütte |
Gornitz (459) | Gornitz | Czarnikau, Kreis Czarnikau |
Groß Drensen |
Groß Drensen (879) | Groß Drensen | Filehne | Groß Drensen |
Groß Kotten (475) | Groß Kotten | Filehne | Groß Drensen |
Groß Lubs (454) | Groß Lubs | Filehne | Kreuz |
Grünfier (486) | Grünfier | Filehne | Grünfier |
Gulez (897) | Rosko | Lubasch, Kreis Czarnikau |
Rosko |
Hansfelde (304) | Hansfelde | Filehne | Groß Drensen |
Iwenbusch (351) | Gornitz | Schönlanke, Kreis Czarnikau |
Groß Drensen |
Jägersberg (302) | Marienbusch-Jägersburg | Czarnikau, Kreis Czarnikau |
Grünfier |
Kaminchen (342) | Altsorge | Schneidemühlchen | Waldmühle |
Kienwerder (281) | Groß Lubs | Filehne | Kreuz |
Klein Drensen (650) | Klein Drensen | Filehne | Groß Drensen |
Klein Lubs (329) | Klein Lubs | Filehne | Kreuz |
Kottenhammer (234) | Kottenhammer | Filehne | Groß Drensen |
Ludwigsdorf (148) | Fallstein | Filehne | Filehne, Landbez. II |
Lukatz-Kreutz (3.320) 1903/08: Namensänderung von Lukatz in Lukatz-Kreutz |
Kreutz, Dragelukatz | Filehne | Kreutz |
Marianowo (184) | Schneidemühlchen | Schneidemühlchen | Rothwendig |
Marienbusch (93) | Marienbusch-Jägersburg | Czarnikau, Kreis Czarnikau |
Grünfier |
Mariendorf (238) | Ehrbardorf | Filehne | Filehne, Landbez. II |
Mensik (197) | Rosko | Filehne | Rothwendig |
Miala (544) | Schneidemühlchen | Schneidemühlchen | Rothwendig |
Mimettenruh (101) | Groß Kotten | Filehne | Groß Drensen |
Mischke (71) | Ehrbardorf | Filehne | Filehne, Landbez. II |
Neuhöfen (638) | Neuhöfen | Filehne | Grünfier |
Neusorge (247) | Altsorge | Schneidemühlchen | Waldmühle |
Neuteich (392) | Altsorge | Schneidemühlchen | Waldmühle |
Penslowo (1.209) | Schneidemühlchen | Schneidemühlchen | Filehne, Landbez. I |
Putzig (1.533) | Putzig | Czarnikau, Kreis Czarnikau |
Putzig |
Rosko (1.765) | Rosko | Rosko | Rosko |
Schneidemühlchen (893) | Schneidemühlchen | Schneidemühlchen | Waldmühle |
Selchow (602) | Selchow | Filehne | Eichberg |
Selchowhammer (528) | Selchowhammer | Filehne | Eichberg |
Wiesental (707) 1903/08: Zusammenschluß des Drageschneidemühl und der Gemeinde Prossekel Gemeinde Wiesental |
Wiesental, Hochzeit, Prov. Brandenburg |
Filehne | Wiesental |
Wreschin (818) | Filehne | Filehne | Filehne, Landbez. I |
Gutsbezirke | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Alt Latzig (88) | Filehne | Filehne | Filehne, Landbez. I |
Arndshof (57) 1903/08: Namensänderung des Gutsbezirkes Arndtowo in Gutsbezirk Arndshof und 29.9.1908 Eingliederung in die Stadt Filehne |
Filehne | Filehne | Filehne, Landbez. I |
Bengdorf (35) 1903/08: Namensänderung des Gutsbezirkes Benglewo in Gutsbezirk Bengdorf 14.7.1908: Zusammenschluß der Gutsbezirke Bengdorf und Neu Latzig zum Gutsbezirk Nothwendig |
Filehne | Filehne | Filehne, Landbez. I |
Dratzig (676) | Kreuz | Filehne | Dratzig |
Dratzigmühle (103) | Filehne | Filehne | Filehne, Landbez. I |
Filehne, Schloß (685) | Filehne | Filehne | Filehne, Landbez. II |
Filehner Papiermühle (41) | Ehrbardorf | Filehne | Filehne, Landbez. II |
Hedwigshof (58) 1903/08: Namensänderung des Gutsbezirkes Behler Glasfabrik in Gutsbezirk Hedwigshof |
Ascherbude | Schönlanke | Grünfier |
Matheysvorwerk (16) | Rosko | Rosko | Rosko |
Neuhochzeit, Forst () | Hochzeit, Prov. Brandenburg |
Filehne | Wiesental |
Neu Latzig () 14.7.1908: Zusammenschluß der Gutsbezirke Bengdorf und Neu Latzig zum Gutsbezirk Nothwendig |
Filehne | Filehne | Filehne, Landbez. I |
Schulzenbruch (18) | Groß Drensen | Filehne | Filehne, Landbez. II |
Zawada (63) | Filehne | Filehne | Filehne, Landbez. I |
Quellen:
Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Königreich Preußen/Provinz Posen/Regierungsbezirk Bromberg/Landkreis Filehne (besucht am 16. Juni 2014)
Gemeindelexikon für das Königreich Preußen – Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen; Heft V. Provinz Posen, Berlin 1908, S. 26-27. Digitalisat in Wielkopolska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Region Wielkopolska; besucht am 28. November 2020)