Das Gebiet um die Stadt Odolanów (Adelnau) gehörte nach der Dritten Teilung Polens von 1793 bis 1807 vorübergehend als eigener Kreis Adelnau zur Provinz Südpreußen des Königreichs Preußen. Nach dem Frieden von Tilsit fiel das Gebiet 1807 an das Herzogtum Warschau.
Das Gebiet um Adelnau fiel nach dem Wiener Kongress am 15. Mai 1815 erneut an das Königreich Preußen. Im Zuge der allgemeinen Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat wurde zum 1. Januar 1818 ein Kreis Adelnau neu festgelegt. Sitz des Landratsamtes wurde die Kreisstadt Adelnau. Als Teil der Provinz Posen wurde der Kreis Adelnau am 18. Januar 1871 gleichzeitig Teil des neu gegründeten Deutschen Reichs. Am 1. Oktober 1887 wurde der Ostteil des Kreises Adelnau abgetrennt und zu einem eigenen Kreis Ostrowo geformt.
Am 27. Dezember 1918 begann in der Provinz Posen der Großpolnische Aufstand der polnischen Bevölkerungsmehrheit gegen die deutsche Herrschaft, und bis auf einen südlichen Grenzstreifen mitsamt der Stadt Sulmierzyce war der Großteil des Kreises im Januar 1919 unter polnischer Kontrolle. Am 16. Februar 1919 beendete ein Waffenstillstand die polnisch-deutschen Kämpfe, und am 28. Juni 1919 trat die deutsche Regierung mit der Unterzeichnung des Versailler Vertrages den Kreis Adelnau auch offiziell an das neu gegründete Polen ab. Deutschland und Polen schlossen am 25. November 1919 ein Abkommen über die Räumung und Übergabe der abzutretenden Gebiete ab, das am 10. Januar 1920 ratifiziert wurde. Die Räumung des unter deutscher Kontrolle verbliebenen Kreisgebietes mitsamt der Stadt Sulmierzyce und Übergabe an Polen erfolgte zwischen dem 17. Januar und dem 4. Februar 1920.
Aus dem Kreis Adelnau wurde der polnische Powiat Odolanów. 1932 wurde der Powiat aufgelöst und an den östlichen Nachbarpowiat Ostrów Wielkopolski angeschlossen.
Der Kreis Adelnau im Südosten der preußischen Provinz Posen bestand in der Zeit von 1815 bis 1919.
Der Kreis Adelnau gliederte sich in Stadtgemeinden, die Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1905 aus drei Stadtgemeinden (Adelnau, Raschkow und Sulmierzyce), 45 Landgemeinden und 6 Gutsbezirken. Die Zahl der Einwohner am 1. Dezember 1905 wird in Klammern angefügt.
Quelle:
Stadtgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Adelnau (2.286) | Adelnau | Adelnau | Adelnau |
Raschkow (1.540) | Raschkow | Raschkow | Raschkow |
Sulmierzyce (2.829) 1908: Namensänderung von Sulmierzyce in Sulmierschütz |
Adelnau | Sulmierzyce | Sulmierzyce |
Landgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Bledzianow (442) 30.04.1910: Namensänderung von Bledzianow in Blessenau |
Opatow | Opatow | Opatow |
Birkenfelde | Schwarzwald | Schilberg, Kreis Schildberg |
Ludwikow |
Bogdaj (822) | Adelnau | Adelnau | Adelnau |
Bonikow (555) | Adelnau | Adelnau | Adelnau |
Chruszczyn (315) | Adelnau | Sulmierzyce | Sulmierzyce |
Chwaliszew I (295) | Adelnau | Sulmierzyce | Sulmierzyce |
Chwaliszew II (514) | Adelnau | Sulmierzyce | Sulmierzyce |
Danischin (1.031) 17.05.1908: Namensänderug von Daniszyn in Danischin |
Adelnau | Hanswalde | Danischin |
Dembnica (998) | Schwarzwald | Kotlow, Kreis Schildberg |
Ludwikow |
Garki (691) | Adelnau | Adelnau | Adelnau |
Glasdorf (847) | Schwarzwald | Schildberg, Kreis Schildberg |
Ludwikow |
Glisnica (478) | Adelnau | Adelnau | Adelnau |
Grandorf (1.168) 1906: Namensänderung von Granowiec in Grandorf |
Adelnau | Adelnau | Adelnau |
Groß Gorzyce (544) | Ostrowo, Kreis Ostrowo |
Ostrowo, Kreis Ostrowo |
Klein Topola |
Groß Tarchaly (824) | Adelnau | Adelnau | Adelnau |
Groß Topola (354) | Ostrowo, Kreis Ostrowo |
Ostrowo, Kreis Ostrowo |
Klein Topola |
Hanswalde (748) 28.07.1906: Zusammenschluß von Jankow zalesny I und Jankow zalesny II zu Hanswalde |
Krotoschin, Kreis Krotoschin |
Hanswalde | Danischin |
Hutta (435) | Adelnau | Adelnau | Adelnau |
Jankow przygodzki (779) | Ostrowo, Kreis Ostrowo |
Ostrowo, Kreis Ostrowo |
Klein Topola |
Jaskulki (405) | Raschkow | Pogrzybow | Raschkow |
Jelitow (06) 1908/10: Neubildung der Gemeinde Walrode aus Teilen der Gemeinde Jelitow |
Raschkow | Pogrzybow | Raschkow |
Klein Gorzyce (280) | Ostrowo, Kreis Ostrowo |
Adelnau | Adelnau |
Klein Topola (872) | Ostrowo, Kreis Ostrowo |
Ostrowo, Kreis Ostrowo |
Klein Topola |
Lamki (416) | Ostrowo, Kreis Ostrowo |
Ostrowo, Kreis Ostrowo |
Klein Topola |
Löwenfelde (229) 1903/08: Namensänderung von Lewkow Hauland in Löwenfelde |
Ostrowo, Kreis Ostrowo |
Lewkow, Kreis Ostrowo |
Raschkow |
Lonkocin (467) | Adelnau | Hanswalde | Danischin |
Ludwikow (279) | Schwarzwald | Kotlow, Kreis Schildberg |
Ludwikow |
Mlynik (207) | Adelnau | Adelnau | Adelnau |
Rabyszyce (649) | Adelnau | Adelnau | Danischin |
Pogrzybow (362) | Raschkow | Pogrzybow | Raschkow |
Przygodiec pustkowic (369) | Schwarzwald | Ostrowo, Kreis Ostrowo |
Klein Topola |
Raczyce (867) | Adelnau | Adelnau | Adelnau |
Radlow (323) | Ostrowo, Kreis Ostrowo |
Pogrzybow | Raschkow |
Raschkowek (123) | Raschkow | Pogrzybow | Raschkow |
Schwarzwald (1.244) | Schwarzwald | Kotlow, Kreis Schildberg |
Ludwikow |
Siegersdorf (281) 1901/08: Namensänderung von Szczury Hauland in Siegersdorf |
Raschkow | Szczury, Kreis Ostrowo |
Raschkow |
Skrzebow (354) | Raschkow | Strzebow | Raschkow |
Sulislaw (147) | Raschkow | Hanswalde | Donischin |
Swieca (914) | Adelnau | Adelnau | Adelnau |
Swielugow (291) | Ostrowo, Kreis Ostrowo |
Pogrzybow | Raschkow |
Uciechow (790) | Adelnau | Sulmierzyce | Sulmierzyce |
Walentynow (326) | Raschkow | Pogrzybow | Raschkow |
Wierzbno (424) | Adelnau | Adelnau | Danischin |
Zacharzew (867) | Ostrowo, Kreis Ostrowo |
Ostrowo, Kreis Ostrowo |
Klein Topola |
Zembcow (556) | Ostrowo, Kreis Ostrowo |
Ostrowo, Kreis Ostrowo |
Klein Topola |
Gutsbezirke | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Chwaliszew II (115) | Adelnau | Sulmierzyce | Sulmierzyce |
Krotoschin, Fürstentumsanteil (771) |
Adelnau | Adelnau | Adelnau |
Pogrzybow (1.072) 10.04.1911: Umwandlung des Gutsbezirkes Pogrzybow in die Gemeinde Waldmark |
Raschkow | Pogrzybow | Raschkow |
Przybyslawiee (150) 06.10.1909: Umwandlung des Gutsbezirkes Przybyslawice in die Gemeinde Volkingen |
Raschkow | Pogrzybow | Raschkow |
Przygadzice (1.118) | |||
Raschkowek (646) 1903/08: Neubildung des Gutsbezirkes Drogoslaw aus Teilen des Gutsbezirkes Raschkowek 18.03.1908 Umwandlung in Gemeinde Treuwalde 18.03.1908: Umwandlung des Gutsbezirkes Raschkowek in die Gemeinde Raschwege |
Raschkow | Pogrzybow | Raschkow |
Ergänzung: Der Gutsbezirk Fürstentumsanteil Krotoschin bestand aus folgenden selbständigen Gütern, wurde in der Statistik aber als eine Gemeindeeinheit betrachtet und gezählt: Baben, Chruszczyn, Chwaliszew, Danischin, Hutta, Lonkocin, Raczyce und Uciechow.
Der Gutsbezirk Przygodzice bestand aus folgenden selbständigen Gütern, wurde in der Statistik aber als eine Gemeindeeinheit betrachtet und gezählt: Bledzianow, Groß Gorzyce, Groß Tarchaiy, Klein Topola, Radlow, Radziwilkow, Zacharzew, Zalesie und Zembcow.
Quellen:
Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Königreich Preußen/Provinz Posen/Regierungsbezirk Posen/Landkreis Adelnau (besucht am 26. Juli 2014)
Gemeindelexikon für das Königreich Preußen – Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen; Heft V. Provinz Posen, Berlin 1908, S. 2-5. Digitalisat in Wielkopolska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Region Wielkopolska; besucht am 28. November 2020)
Kreisseite Adelnau – Stand 01.12.1871
Kreisseite Adelnau – Stand 01.12.1885
Übersicht Posen – Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1905