Kreis Bomst

Das Gebiet um die Stadt Babimost (Bomst) kam nach der Zweiten Teilung Polens von 1793 bis 1807 vorübergehend zur preußischen Provinz Südpreußen und nach dem Frieden von Tilsit 1807 an das Herzogtum Warschau.
Nach dem Wiener Kongress fiel das Gebiet um Bomst am 15. Mai 1815 erneut an das Königreich Preußen. Im Zuge der allgemeinen Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat wurde zum 1. Januar 1818 ein Kreis Bomst neu festgelegt. Sitz des Landratsamtes wurde die Stadt Wollstein.
Als Teil der Provinz Posen wurde der Kreis Bomst am 18. Januar 1871 gleichzeitig Teil des neu gegründeten Deutschen Reichs.
Am 27. Dezember 1918 begann in der Provinz Posen der Großpolnische Aufstand der polnischen Bevölkerungsmehrheit gegen die deutsche Herrschaft, und bereits Anfang Januar 1919 waren die östlichen zwei Drittel des Kreisgebietes unter polnischer Kontrolle (die Kreisstadt Wollstein ab dem 5. Januar 1919, Bomst war vom 25. Januar bis zum 12. Februar 1919 nur vorübergehend von polnischen Truppen besetzt). Am 16. Februar 1919 beendete ein Waffenstillstand die polnisch-deutschen Kämpfe, und am 28. Juni 1919 trat die deutsche Regierung mit der Unterzeichnung des Versailler Vertrags die östlichen zwei Drittel des Kreises Bomst offiziell an das neu gegründete Polen ab, die zum neuen Powiat Wolsztyn wurden. Der bei Deutschland verbliebene westliche Restteil des Kreises Bomst wurde ab dem 27. Februar 1919 zunächst vom brandenburgischen Kreis Züllichau-Schwiebus mitverwaltet.
Ab dem 20. November 1919 wurde der Kreis Bomst von Schneidemühl (Reg.Bez. Schneidemühl), aus verwaltet und gehörte in der Folge zur 1922 neugebildeten Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen des Freistaats Preußen.
Am 1. Oktober 1938 wurde der Kreis Bomst aufgelöst, der nördliche Teil mit Bomst und Unruhstadt kam zum brandenburgischen Kreis Züllichau-Schwiebus, der südliche Teil zum niederschlesischen Kreis Grünberg.

Der Kreis Bomst am Westrand der preußischen Provinz Posen (bzw. nach 1922 in der Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen) bestand in der Zeit von 1815 bis 1938.

Der Kreis Bomst gliederte sich in Stadtgemeinden, die Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1905 aus sechs Stadtgemeinden (Bomst, Kopnitz, Rakwitz, Rothenburg a. d. Obra, Unruhstadt und Wollstein), 105 Landgemeinden und 32 Gutsbezirken. Die Zahl der Einwohner am 1. Dezember 1905 wird in Klammern angefügt.

Quelle:

  • Wikipedia Artikel Kreis Bomst (besucht am 07. September 2014)
  • nach oben
    Stadtgemeinden
    Ort evangelische Kirche katholische Kirche Standesamt
    Bomst (1.985) Bomst Bomst Bomst
    Kopnitz (850) Kopnitz Kopnitz Kopnitz
    Rakwitz (2.198) Rakwitz Rakwitz Rakwitz
    Rothenburg a. Obra (1.187) Rothenburg a. Obra Gosciesyn Rothenburg a. Obra
    Unruhstadt (1.695) Karge Kopnitz Unruhstadt
    Wollstein (3.692) Wollstein Wollstein Wollstein
    nach oben
    Landgemeinden
    Ort evangelische Kirche katholische Kirche Standesamt
    Adamowo (573) Wollstein Kiebel, Wollstein Wollstein, Ldbz.
    Adolfowo (174) Rothenburg a. Obra Goscieszyn Goscieszyn
    Alt Borui (914) Hammer Borui Bentschen,
    Kreis Meseritz
    Borui, Kirchplatz
    Alt Jaromierz Hauland (412) Karge Kopnitz Unruhstadt
    Altkloster (1.189) Altkloster Altkloster Altkloster
    Alt Kramzig (317)
    08.06.1910: Zusammenschluß der
    Gemeinde Alt Kramzig und
    des Gutsbezirkes Alt Kramzig
    zur Gemeinde Kramzig
    Bomst Neu Kramzig Neu Kramzig
    Alt Obra Hauland (316) Karge Obra Unruhstadt
    Alt Tepperbuden (234) Karge Kopnitz Unruhstadt
    Alt Widzim (222) Wollstein Kiebel Wollstein, Ldbz.
    Barloschen b. Goscieszyn (65) Rothenburg a. Obra Goscieszyn Rothenburg a. Obra
    Barloschen b. Wollstein (62) Wollstein Wollstein Wollstein, Ldbz.
    Belenein (132) Bentschen,
    Kreis Meseritz
    Bentschen,
    Kreis Meseritz
    Belenein
    Blenke (226) Jablone Gnin,
    Kreis Grätz
    Wioska
    Blotnik (517) Luschwitz,
    Kreis Fraustadt
    Priment Priment
    Blumer Hauland (386) Wollstein Gnin,
    Kreis Grätz
    Hammer
    Borui, Dorf (616) Tuchorze Bentschen,
    Kreis Meseritz
    Hammer
    Borui, Kirchplatz (198) Hammer Borui Bentschen,
    Kreis Meseritz
    Borui, Kirchplatz
    Bruchdorf (267) Schwenten Schussenze Schussenze
    Chorzemin (592) Wollstein Wollstein Wollstein, Ldbz.
    Chwalim (759) Karge Kopnitz Unruhstadt
    Deutsch Zodien (172) Wollstein Siedlec Wollstein, Ldbz.
    Dombrosker Hauland (162) Wollstein Wollstein Wollstein, Ldbz.
    Droniki (254) Kolzig,
    Prv. Schlesien
    Schussenze Schussenze
    Elisabethhof (178) Rakwitz Ruchocice Rakwitz
    Faustinberg (170) Rakwitz Prochy,
    Kreis Schmiegel
    Rakwitz
    Fehlen (232) Altkloster Altkloster Altkloster
    Friedendorf (218) Altkloster Altkloster Altkloster
    Friedheim (263)
    1903/08: Namensänderung
    von Stodolsko in Friedheim
    Rothenburg a. Obra Goscieszyn Rothenburg a. Obra
    Gloden (427) Rothenburg a. Obra Wollstein Rothenburg a. Obra
    Godziszewo (284) Bomst Köbnitz Köbnitz
    Goile (254) Rothenburg a. Obra Goscieszyn Rothenburg a. Obra
    Gorsko (230) Luschwitz,
    Kreis Fraustadt
    Priment Priment
    Groß Groitzig (171) Bomst Bomst Bomst
    Groß Nelke (560) Wollstein Wollstein Wollstein, Ldbz.
    Groß Posemukel (331) Bomst Bomst Bomst
    Guschin (291) Rakwitz Ruchocice Rakwitz
    Hammer (187) Hammer Borui Bentschen,
    Kreis Meseritz
    Hammer
    Jablone (1.015) Jablone Gnin,
    Kreis Grätz
    Wioska
    Jarowierz (302) Kopnitz Kopnitz Kopnitz
    Jazyniec (527) Wollstein Obra Obra
    Kaisertreu (153)
    1903/08: Namensänderung von
    Podgradowitz in Kaisertreu
    Rakwitz Rakwitz Rakwitz
    Karge (731) Karge Kopnitz Karge
    Karpitzko (437) Wollstein Wollstein Wollstein, Ldbz.
    Kiebel (1.585) Schwenten Kiebel Kiebel
    Kielkowo (429) Wollstein Obra Wollstein, Ldbz.
    Kielpin (477) Wollstein Siedlec Wollstein, Ldbz.
    Kleindorf (353) Kopnitz Kopnitz Kopnitz
    Klein Groitzig (71) Bomst Bomst Bomst
    Klein Posemukel (532) Bomst Bomst Bomst
    Köbnitz (651) Bomst Köbnitz Köbnitz
    Komorowo Hauland (340) Wollstein Wollstein Wollstein, Ldbz.
    Kreutz (280) Schwenten Kiebel Schwenten
    Lindenheim (201)
    1903/08: Namensänderung von
    Neu Tuchorze Hauland in Lindenheim
    Tuchorze Tuchorze Hammer
    Lenkie (685) Rothenburg a. Obra Goscieszyn Goscieszyn
    Lupitze (575) Altkloster Altkloster Altkloster
    Marianowo (237) Bentschen,
    Kreis Meseritz
    Bentschen,
    Kreis Meseritz
    Belencin
    Mauche (1.264) Altkloster Altkloster Altkloster
    Mühlental (106)
    1906: Namensänderung von
    Mlynsker Hauland in Mühlental
    Wollstein Wollstein Wollstein, Ldbz.
    Naroschnik (142) Rakwitz Ruchocice Rakwitz
    Neu Borui (899) Hammer Borui Bentschen,
    Kreis Meseritz
    Borui, Kirchplatz
    Neu Dembrowo (475) Rothenburg a. Obra Goscieszyn Goscieszyn
    Neudorf (507) Altkloster Priment Priment
    Neu Jaromierz Hauland (188) Karge Kopnitz Unruhstadt
    Neu Kramzig (938) Bomst Neu Kramzig Neu Kramzig
    Neu Obra Hauland (211) Wollstein Obra Obra
    Neu Tepperbuden (241) Karge Kopnitz Unruhstadt
    Neu Widzim (288) Wollstein Kiebel Wollstein, Ldbz.
    Nicborze (199) Wollstein Siedlec Köbnitz
    Niederhausen (206)
    1903/08: Namensänderung von
    Reklin Hauland in Niederhausen
    Tuchorze Wollstein Karna
    Obra (1.480) Wollstein Obra Obra
    Priment (945) Luschwitz,
    Kreis Fraustadt
    Priment Priment
    Primentdorf (606) Luschwitz,
    Kreis Fraustadt
    Priment Priment
    Radomierz (504) Luschwitz,
    Kreis Fraustadt
    Priment Priment
    Rakwitz Dorf (184) Rakwitz Rakwitz Rakwitz
    Rattai (262) Rakwitz Gnin,
    Kreis Grätz
    Rakwitz
    Reklin (203) Tuchorze Wollstein Karna
    Ruchocice (272) Rakwitz Ruchocice Rakwitz
    Ruden (139) Schwenten Kiebel Schwenten
    Scharke (475) Hammer Borui Bentschen,
    Kreis Meseritz
    Borui, Kirchplatz
    Schenawe (177) Schlawe,
    Prv. Schlesien
    Schussenze Schussenze
    Schleunchen (336) Altkloster Altkloster Altkloster
    Schussenze (833) Kolzig,
    Prv. Schlesien
    Schussenze Schussenze
    Schwenten (624) Schwenten Kiebel Schwenten
    Siedlec (816) Wollstein Siedlec Wollstein, Ldbz.
    Silz (478) Altkloster Kiebel Silz
    Silz Hauland (261) Altkloster Kiebel Silz
    Starkowo (424) Luschwitz,
    Kreis Fraustadt
    Priment Priment
    Stradyn (102) Wollstein Kiebel Kiebel
    Tannheim (284)
    1903/08: Namensänderung von
    Alt Tuchorze Hauland in Tannheim
    Tuchorze Tuchorze Wollstein, Ldbz.
    Tarnowo (538) Rakwitz Prochy,
    Kreis Schmiegel
    Rakwitz
    Theresienau (97) Rakwitz Prochy,
    Kreis Schmiegel
    Rakwitz
    Tloker Hauland (270) Wollstein Wollstein Wollstein, Ldbz.
    Tloki (424) Wollstein Wollstein Wollstein, Ldbz.
    Tuchorze (354) Tuchorze Tuchorze Karna
    Waldland (89)
    1903/08: Namensänderung von
    Tuchorze Waldhauland in Waldland
    Tuchorze Tuchorze Karna
    Wilze (109) Karge Obra Unruhstadt
    Wioska (522) Jablone Gnin,
    Kreis Grätz
    Wioska
    Wiosker Hauland (457) Jablone Gnin,
    Kreis Grätz
    Wioska
    Wonchabno (269) Ropnitz Ropnitz Ropnitz
    Woyciechowo (246) Bomst Köbnitz Köbnitz
    Woynowo (91) Karge Neu Kramzig Neu Kramzig
    Wroniawy (614) Wollstein Kiebel Silz
    Zakrzcwo (255) Bentschen,
    Kreis Meseritz
    Bentschen,
    Kreis Meseritz
    Belenein
    Ziegelhauland (179) Wollstein Wollstein Wollstein, Ldbz.
    Zodyn (273) Wollstein Siedlec Wollstein, Ldbz.
    nach oben
    Gutsbezirke
    Ort evangelische Kirche katholische Kirche Standesamt
    Alt Dombrowo (587) Rothenburg a. Obra Goscieszyn Goscieszyn
    Altkloster (220) Altkloster Altkloster Altkloster
    Alt Kramzig (29)
    08.06.1910: Zusammenschluß der
    Gemeinde Alt Kramzig und
    des Gutsbezirkes Alt Kramzig
    zur Gemeinde Kramzig
    Bomst Neu Kramzig Neu Kramzig
    Belencin (321) Bentschen,
    Kreis Meseritz
    Bentschen,
    Kreis Meseritz
    Belencin
    Bellwitz (7) Bomst Bomst Bomst
    Bomst (208) Bomst Bomst Bomst
    Chorzemin (129) Wollstein Wollstein Wollstein, Ldbz.
    Dombrowka (27) Rothenburg a. Obra Goscieszyn Rothenburg a. Obra
    Ellenau (87)
    1903/08: Namensänderung des
    Gutsbezirkes Zakrzewo
    in Gutsbezirk Ellenau
    Bentschen,
    Kreis Meseritz
    Bentschen,
    Kreis Meseritz
    Belencin
    Godziszewo (129) Bomst Köbnitz Köbnitz
    Goscicszyn (378) Rothenburg a. Obra Goscieszyn Goscieszyn
    Groitzig (94) Bomst Bomst Köbnitz
    Großdorf (248) Kopnitz Kopnitz Kopnitz
    Hammer, Domäne (129) Hammer Borui Bentschen,
    Kreis Meseritz
    Hammer
    Hammer, Forstgutsbezirk (8) Hammer Borui Bentschen,
    Kreis Meseritz
    Hammer
    Jarzyniec (39) Wollstein Obra Obra
    Karge (157) Karge Kopnitz Karge
    Karna (233) Tuchorze Siedlec Karna
    Kielpin (170) Wollstein Siedlec Wollstein, Ldbz.
    Köbnitz (270) Bomst Röbnitz Röbnitz
    Komorowo (397) Wollstein Wollstein Wollstein, Ldbz.
    Lehfelde (417) Wollstein Olszowa Kempen
    Mauche,
    Forstgutsbezirk (44)
    Altkloster Altkloster Altkloster
    Neu Kramzig (67) Bomst Neu Kramzig Neu Kramzig
    Nieborze (89) Wollstein Siedlec Köbnitz
    Obra (197) Wollstein Obra Obra
    Paulswiese (352) Kopnitz Kopnitz Kopnitz
    Rakwitz (345) Rakwitz Rakwitz Rakwitz
    Ruchocice (326) Rakwitz Ruchocice Rakwitz
    Stöckelheide () Schussenze
    Tloki (131) Wollstein Wollstein Wollstein, Ldbz.
    Tuchorze (446)
    1903/08: Eingliederung des
    Gutsbezirkes Reklin in
    den Gutsbezirk Tuchorze
    02.06.1909: Umwandlung des
    Gutsbezirkes Tuchorze in
    die Gemeinde Teichrode
    Tuchorze Tuchorze Karna
    Unterwalden (303) Luschwitz,
    Kreis Fraustadt
    Priment Priment
    Widzim (425) Wollstein Kiebel Wollstein, Ldbz.
    Wioska (123) Zablone Gnin,
    Kreis Grätz
    Wioska
    Woynowo (63) Karge Neu Kramzig Neu Kramzig
    Wroniawy (425) Wollstein Kiebel Silz

     

    Quellen:
    Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Königreich Preußen/Provinz Posen/Regierungsbezirk Posen/Landkreis Bomst (besucht am 07. September 2014)
    Gemeindelexikon für das Königreich Preußen – Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen; Heft V. Provinz Posen, Berlin 1908, S. 8-15. Digitalisat in Wielkopolska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Region Wielkopolska; besucht am 28. November 2020)

    nach oben

    Kreisseite Bomst – Stand 01.12.1871
    Kreisseite Bomst – Stand 01.12.1885
    Kreisseite Bomst – Stand 01.12.1930
    Übersicht Posen – Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1905

     
    nav nav
    nach oben
    Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.