Das Gebiet um die westpolnische Stadt Grodzisk Wielkopolski (Grätz) gehörte nach der Zweiten Teilung Polens von 1793 bis 1807 vorübergehend zur preußischen Provinz Südpreußen. Nach dem Frieden von Tilsit wurde das Gebiet 1807 an Polen zurückgegeben.
Das Gebiet fiel nach dem Wiener Kongress am 15. Mai 1815 erneut an das Königreich Preußen. Bis zum 1. Oktober 1887 gehörte es zum Kreis Buk in der Provinz Posen.
Am 1. Oktober 1887 wurde aus dem Ostteil des Kreises Buk ein neuer Kreis Grätz gebildet, während der Westteil zum neuen Kreis Neutomischel wurde. Sitz des Landratsamtes wurde die Kreisstadt Grätz.
Am 27. Dezember 1918 begann in der Provinz Posen der Großpolnische Aufstand der polnischen Bevölkerungsmehrheit gegen die deutsche Herrschaft, und bereits am 29. Dezember 1918 war die Kreisstadt Grätz unter polnischer Kontrolle. Am 16. Februar 1919 beendete ein Waffenstillstand die polnisch-deutschen Kämpfe, und am 28. Juni 1919 trat die deutsche Regierung mit der Unterzeichnung des Versailler Vertrags den Kreis Grätz auch offiziell an das neu gegründete Polen ab. Aus dem Kreis Grätz wurde der polnische Powiat Grodzisk. Am 1. April 1932 wurde der Powiat Grodzisk aufgelöst und mit dem Powiat Nowy Tomyśl vereinigt.
Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges besetzten deutsche Truppen den westpolnischen Powiat Nowy Tomyśl, die Kreisstadt Nowy Tomyśl wurde am 10. September 1939 eingenommen. Am 26. Oktober 1939 wurde der Powiat unter der Bezeichnung Landkreis Neutomischel im Regierungsbezirk Posen (ab dem 28. April 1941 Landkreis Grätz und ab dem 18. Mai 1943 schließlich Landkreis Grätz (Wartheland)) an das Deutsche Reich angeschlossen, was als einseitiger Akt der Gewalt völkerrechtlich aber unwirksam war. Der Landkreis wurde Teil des Regierungsbezirkes Posen im Reichsgau Wartheland. Sitz des deutschen Landratsamtes wurde die Kreisstadt Neutomischel, ab dem 28. April 1941 dann die Stadt Grätz.
Mit dem Einmarsch der Roten Armee im Januar 1945 endete die deutsche Besatzung.
Der Kreis Grätz im Westen der preußischen Provinz Posen bestand in der Zeit von 1887 bis 1918. Der Landkreis Grätz (Wartheland) war während des Zweiten Weltkrieges der Name einer deutschen Verwaltungseinheit im besetzten Polen (1939-45).
Der Kreis Grätz gliederte sich in Stadtgemeinden, die Landgemeinden und selbstständigen Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1905 aus drei Stadtgemeinden (Grätz, Buk und Opalenitza), 52 Landgemeinden und 26 Gutsbezirken. Die Zahl der Einwohner am 1. Dezember 1905 wird in Klammern angefügt.
Quelle:
Stadtgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Buk (3.672) | Buk | Buk | Buk |
Grätz (5.501) 1903/07: Eingliederung von Doktorowo in die Stadt Grätz |
Grätz | Grätz | Grätz |
Opalenitza (3.310) | Opalenitza | Opalenitza | Opalenitza |
Landgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Borzyslaw (60) | Grätz | Ptaszkowo | Grätz |
Chrustowo (80) | Grätz | Grätz | Grätz |
Dakowy mokre (466) | Grätz | Dakowy mokre | Dakowy mokre |
Dakowy suche (382) | Buk | Dakowy mokre | Dakowy mokre |
Dobiezyn (479) | Buk | Buk | Buk |
Dobra (87) | Buk | Dakowy mokre | Dakowy mokre |
Druzyn (247) | Grätz | Granowo | Separowo |
Gnin (200) | Grätz | Gnin | Grätz |
Granowo (548) | Grätz | Granowo | Separowo |
Gromblewo (360) | Grätz | Grätz | Grätz |
Großdorf (699) | Buk | Buk | Buk |
Januschewice (200) | Buk | Slupia, Kreis Posen-West |
Separowo |
Kalwy (104) | Buk | Niepruschewo | Niepruschewo |
Kobylnik (697) | Grätz | Grätz | Grätz |
Konkolewo (411) | Grätz | Granowo | Separowo |
Kopanke (440) | Opalenitza | Opalenitza | Opalenitza |
Kotowo (62) | Grätz | Granowo | Grätz |
Kozlowo (227) | Buk | Buk | Buk |
Kubaczyn (133) | Grätz | Granowo | Separowo |
Kurowo (262) 1900/02: Eingliederung des Gutsbezirkes Kurowo in Kurowo |
Grätz | Grätz | Grätz |
Lagwy (418) | Buk | Buk | Buk |
Lenker Hauland (258) | Opalenitza | Opalenitza | Opalenitza |
Niegolewo (104) | Buk | Buk | Buk |
Niepruschewo (280) | Buk | Niepruschewo | Niepruschewo |
Otusch (135) | Buk | Niepruschewo | Niepruschewo |
Paulsdorf (111) | Buk | Buk | Buk |
Ptaszkowo (360) | Grätz | Ptaszkowo | Grätz |
Rudnik (470) | Kuschlin, Kreis Neutomischel |
Richorzewo, Kreis Neutomischel |
Opalenitza |
Schwarzhauland (386) | Grätz | Grätz | Grätz |
Sielinko (53) | Opalenitza | Opalenitza | Opalenitza |
Sliwno (497) | Tuschnik, Kreis Samter |
Tuschnik, Kreis Samter |
Sliwno |
Slocin (466) | Grätz | Grätz | Grätz |
Slocin Hauland (80) | Grätz | Grätz | Grätz |
Snowidowo (138) | Grätz | Ptaszkowo | Grätz |
Strzelce (97) | Grätz | Ptaszkowo | Grätz |
Strzempin (130) | Grätz | Granowo | Separowo |
Szewce (430) | Buk | Buk | Buk |
Terespotohke (321) | Grätz | Opalenitza | Opalenitza |
Troszczyn (241) | Opalenitza | Opalenitza | Opalenitza |
Trzcionka (273) | Kuschlin, Kreis Neutomischel |
Broby, Kreis Neutomischel |
Sliwno |
Turkowo (227) | Buk | Tuschnik, Kreis Samter |
Sliwno |
Ujazbek (208) | Grätz | Kaminiec, Kreis Schmiegel |
Grätz |
Urdanowo (267) | Grätz | Opalenitza | Opalenitza |
Usciencice (285) | Buk | Dakowy mokre | Dakowy mokre |
Waldhorst (148) 1906: Namensänderung von Rojewo in Waldhorst |
Grätz | Grätz | Grätz |
Weißhauland (357) | Grätz | Bukowice, Kreis Neutomischel |
Grätz |
Wiktorowo (91) | Buk | Buk | Buk |
Woynowice (= Wojnowice) (367) | Buk | Buk | Buk |
Wysoczka (41) | Buk | Buk | Buk |
Zdroj (152) | Grätz | Grätz | Grätz |
Zegowo (198) | Buk | Niepruschewo | Buk |
Zemsko (296) | Buk | Slupia, Kreis Posen-West |
Separowo |
Gutsbezirke | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Bielawy (417) | Buk | Slupia, Kreis Posen-West |
Separowo |
Giesle (180) | Buk | Niepruschewo | Niepruschewo |
Dakowy mokre (745) | Grätz | Dakowy mokre | Dakowy mokre |
Dobieschin (135) 1901/07: Namensänderung des Gutsbezirkes Dobiezyn in Dobieschin |
Buk | Buk | Buk |
Gnin (154) | Grätz | Gnin | Grätz |
Grätz, Schloß (433) |
Grätz | Grätz | Grätz |
Granowo (840) | Grätz | Granowo | Separowo |
Gromblewo (384) | Grätz | Grätz | Grätz |
Großdorf (112) | Buk | Buk | Buk |
Rotowo (447) | Grätz | Granowo | Grätz |
Lasuwko (45) 1900/02: Eingliederung von Lassowko in den Gutsbezirk Lasuwko |
Grätz | Grätz | Grätz |
Niegolewo (385) | Buk | Buk | Buk |
Niepruschewo (520) | Buk | Niepruschewo | Niepruschewo |
Otusch (465) | Buk | Niepruschewo | Niepruschewo |
Ptaszkowo (273) | Grätz | Ptaszkowo | Grätz |
Rudnik (333) | Opalenitza | Michorzewo, Kreis Neutomischel |
Opalenitza |
Sielinko (341) | Opalenitza | Opalenitza | Opalenitza |
Sliwno (342) | Duschnik, Kreis Samter |
Duschnik, Kreis Samter |
Sliwno |
Trzcionka (313) | Kuschlin, Kreis Neutomischel |
Broby, Kreis Neutomischel |
Sliwno |
Turkowo (253) | Buk | Duschnik, Kreis Samter |
Sliwno |
Urbanowo (269) | Grätz | Opalenitza | Opalenitza |
Woynowice (= Wojnowice) (917) | Buk, Opalenitza | Buk | Buk |
Wysoczka (169) | Buk | Buk | Buk |
Zborowko (31) | Buk | Konarzewo, Kreis Posen-West |
Niepruschewo |
Zborowo (164) | Buk | Konarzewo, Kreis Posen-West |
Niepruschewo |
Zdroj (81) | Grätz | Grätz | Grätz |
Quellen:
Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Königreich Preußen/Provinz Posen/Regierungsbezirk Posen/Landkreis Grätz (besucht am 27. September 2014)
Gemeindelexikon für das Königreich Preußen – Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen; Heft V. Provinz Posen, Berlin 1908, S. 44-49. Digitalisat in Wielkopolska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Region Wielkopolska; besucht am 28. November 2020)
Kreisseite Buk – Stand 01.12.1871
Kreisseite Grätz – Stand 01.12.1885
Posen Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1905