Das Gebiet um die Stadt Kościan (Kosten) gehörte bereits nach der Dritten Teilung Polens von 1793 bis 1807 als Kostenscher Kreis zur Provinz Südpreußen. Nach dem Frieden von Tilsit fiel das Gebiet 1807 an das Herzogtum Warschau.
Das Gebiet um Kosten fiel nach dem Wiener Kongress am 15. Mai 1815 erneut an das Königreich Preußen. Im Zuge der allgemeinen Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat wurde zum 1. Januar 1818 ein Kreis Kosten neu festgelegt. Sitz des Landratsamtes wurde die Kreisstadt Kosten. 1835 wurde für Kosten und Schmiegel die revidierte Städteordnung eingeführt.
Als Teil der Provinz Posen wurde der Kreis Kosten am 18. Januar 1871 Teil des neu gegründeten Deutschen Reichs. Am 1. Oktober 1887 wurde aus dem Ostteil des Kreises Kosten ein eigener Kreis Schmiegel gebildet.
Am 27. Dezember 1918 begann in der Provinz Posen der Großpolnische Aufstand der polnischen Bevölkerungsmehrheit gegen die deutsche Herrschaft und bereits nach wenigen Tagen war das Kreisgebiet unter polnischer Kontrolle. Am 16. Februar 1919 beendete ein Waffenstillstand die polnisch-deutschen Kämpfe, und am 28. Juni 1919 trat die deutsche Regierung mit der Unterzeichnung des Versailler Vertrags den Kreis Kosten auch offiziell an das neu gegründete Polen ab.
Aus dem Kreis Kosten wurde der polnische Powiat Kościan. 1932 wurde der benachbarte Powiat Śmigiel aufgelöst und mit dem Powiat Kościan wiedervereinigt.
Im Zweiten Weltkrieg bildeten die deutschen Besatzungsbehörden eine Verwaltungseinheit namens Landkreis Kosten im Regierungsbezirk Posen. Am 26. Oktober 1939 wurde der Powiat unter der Bezeichnung Landkreis Kosten (ab dem 18. Mai 1943: Landkreis Kosten (Wartheland)) an das Deutsche Reich angeschlossen. Die Annexion war als einseitiger Akt der Gewalt aber völkerrechtlich unwirksam. Der Landkreis wurde Teil des Regierungsbezirkes Posen im Reichsgau Wartheland. Sitz des deutschen Landratsamtes wurde die Kreisstadt Koscian (Kosten). Mit dem Einmarsch der Roten Armee im Januar 1945 endete die deutsche Besetzung.
Der Kreis Kosten im Südwesten der preußischen Provinz Posen bestand in der Zeit von 1815 bis 1919.
Landkreis Kosten war außerdem während des Zweiten Weltkrieges der Name einer deutschen Verwaltungseinheit im besetzten Polen (1939-45).
Der Kreis Kosten gliederte sich in Stadtgemeinden, die Landgemeinden und selbstständigen Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1905 aus drei Stadtgemeinden (Czempin, Kosten und Kriewen), 84 Landgemeinden und 51 Gutsbezirken. Die Zahl der Einwohner am 1. Dezember 1905 wird in Klammern angefügt.
Quelle:
Stadtgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Czempin (2.153) | Czempin | Czempin | Czempin |
Kosten (6.868) | Kosten | Kosten | Kosten |
Kriewen (1.576) | Mohnsdorf | Kriewen | Kriewen |
Landgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Alt Lubosch (450) | Racot | Wyskotsch | Racot |
Bieczyn (78) | Czempin | Lubin | Gluchowo |
Bielewo (332) | Lubin | Lubin | Lubin |
Biezyn (511) | Lubin | Gluchow | Lubin |
Bleichen (285) 28.11.1906: Umwandlung des Gutsbezirkes Bielowo in die Gemeinde Bleichen |
Lubin | Lubin | Lubin |
Bonikowo (152) | Kosten | Bonikowo | Kosten, Ldbz. |
Borowo (253) | Czempin | Czempin | Czempin |
Cichowo (191) | Lubin | Lubin | Lubin |
Czarkow (458) | Kosten | Kosten | Kosten, Ldbz. |
Dalewo (511) | Schrimm, Kreis Schrimm |
Dalewo | Dalewo |
Darnowo (108) | Racot | Wyskotsch | Racot |
Domatowo (440) | Schrimm, Kreis Schrimm |
Rombin | Gorzyczki |
Drozdzyce (174) | Kosten | Mobrze, Kreis Posen-West |
Konojad |
Gierlachowo (341) | Lubin | Lubin | Lubin |
Gluchowo (184) | Czempin | Gluchowo | Gluchowo |
Gorka (81) | Mohnsdorf | Swierczyn, Kreis Lissa |
Kriewen |
Gorzyce (95) | Czempin | Czempin | Gorzyczki |
Gorzyczki (139) | Czempin | Czempin | Gorzyczki |
Granowko (327) | Grätz, Kreis Grätz |
Granowo, Kreis Grätz |
Konojad |
Groß Rogaczewo (71) | Racot | Wyskotsch | Wyskotsch |
Groß Srocko (193) | Czempin | Gluchowo | Gluchowo |
Gryzyn (300) | Racot | Gryzyn | Gryzyn |
Gurostwo (29) | Kosten | Kosten | Kosten, Ldbz. |
Januszewo (217) | Racot | Gryzyn | Gryzyn |
Jarogniewice (282) | Czempin | Gluchowo | Gluchowo |
Jasin (147) | Czempin | Oborzysk | Weidenau |
Jerka (709) | Lubin | Lubin | Lubin |
Jurkowo (296) | Lubin | Czerwonawies (=Rothdorf) | Kriewen |
Katarzynowo (83) | Racot | Choryn | Racot |
Kielczewo (1.415) | Kosten | Kosten | Kosten, Ldbz. |
Kobelnik (120) | Kosten | Alt Bialcz, Kreis Schmiegel |
Kosten, Ldbz. |
Kokorzyn (285) | Kosten | Kosten | Kosten, Ldbz. |
Konojad (634) | Kosten | Konojad | Konojad |
Konty-Maciejewo (523) | Mohndorf | Czerwonawies (=Rothdorf) | Kriewen |
Kopaszewo (182) | Lubin | Kriewen | Kriewen |
Krzan (78) | Kosten | Alt Bialez, Kreis Schmiegel |
Kosten, Ldbz. |
Kurowo (140) | Kosten | Bonikowo | Weidenau |
Lagiewnik (234) | Kosten | Konojad | Konojad |
Logowo (380) | Lubin | Lubin | Lubin |
Lubin (473) | Lubin | Lubin | Lubin |
Luszkowo (654) 24.05.1911: Neubildung des Gutsbezirkes Hohenangern aus Teilen der Gemeinde Luszkowo |
Lubin | Lubin | Dalewo |
Marimilionowo (252) | Kosten | Konojad | Konojad |
Mikoszki (156) | Kosten | Gluchowo | Weidenau |
Mohnsdorf (136) 1903/07: Umwandlung des Gutsbezirkes Mionskowo in die Gemeinde Mohnsdorf |
Mohnsdorf | Czerwonawies (=Rothdorf) | Kriewen |
Mosciszki (159) | Lubin | Lubin | Dalewo |
Naclaw (341) | Kosten | Kosten | Kosten, Ldbz. |
Neu Borowko (96) | Czempin | Czempin | Czempin |
Neu Dalabuski (87) | Lubin | Kunthal, Kreis Schrimm |
Lubin |
Neu Golenbin (206) | Czempin | Czempin | Gorzyczki |
Neuhof (213) | Lubin | Lubin | Lubin |
Neu Kurzagora (271) | Kosten | Kosten | Kosten, Ldbz. |
Neu Lubosch (352) | Racot | Wyskotsch | Racot |
Neu Oborzysk (240) | Kosten | Oborzysk | Weidenau |
Neu Tarnowo (99) | Czempin | Czempin | Czempin |
Ossowo (144) | Lubin | Lubin | Lubin |
Piechanin (310) | Czempin | Czempin | Czempin |
Pietrowo (138) | Czempin | Gluchowo | Gluchowo |
Piotrkowice (66) | Czempin | Czempin | Czempin |
Ponin (134) | Kosten | Kosten | Kosten, Ldbz. |
Racot (385) | Racot | Gryzyn | Racot |
Rombin (361) | Racot | Rombin | Wyskotsch |
Seehofen (216) 1905: Umwandlung des Gutsbezirkes Ziemnice in die Gemeinde Seehofen |
Mohnsdorf | Swierczyn, Kreis Lissa |
Kriewen |
Sepienko (91) | Kosten | Konojad | Konojad |
Sierakowo (379) | Kosten | Kosten | Kosten, Ldbz. |
Sierniki (103) | Czempin | Gluchowo | Gluchowo |
Slonin (376) | Racot | Czempin | Racot |
Spitkowki (131) | Racot | Wyskotsch | Racot |
Stankowo (253) | Lubin | Lubin | Lubin |
Stenzyca (135) | Lubin | Alt Gostyn, Kreis Gostyn |
Lubin |
Swiniec (333) | Lubin | Kriewen | Kriewen |
Szczodrowo (44) 1908/10: Eingliederung von Szczodrowo in Kokorzyn |
Kosten | Kosten | Kosten, Ldbz. |
Teklimysl (60) | Mohnsdorf | Czerwonawies (=Rothdorf) | Kriewen |
Turew (474) | Racot | Wyskotsch | Wyskotsch |
Weidenau (213) 1905: Namensänderung von Kawczyn in Weidenau |
Kosten | Oborzysk | Weidenau |
Wieszkowo (247) | Lubin | Lubin | Lubin |
Wittkowki (169) | Racot | Wyskotsch | Racot |
Wlawic (201) | Racot | Wyskotsch | Wyskotsch |
Wyrzeka (470) | Schrimm, Kreis Schrimm |
Dalewo | Dalewo |
Wyskotsch (297) 1901/07: Namensänderung von Wyskoc in Wyskotsch 12.02.1906: Eingliederung von Ignacewo in Wyskotsch |
Racot | Wyskotsch | Wyskotsch |
Zadory (213) | Czempin | Modrze, Kreis Posen-West |
Gluchowo |
Zbenchy (575) | Lubin | Lubin | Dalewo |
Zelazno (439) | Lubin | Lubin | Lubin |
Zgliniec (169) | Storchnest, Kreis Lissa |
Czerwonawies (=Rothdorf) | Kriewen |
Ziemnice (97) | Mohnsodrf | Swierczyn, Kreis Lissa |
Kriewen |
Gutsbezirke | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Alt Borowko (350) | Czempin | Czempin | Czempin |
Alt Dalabuszki (128) | Lubin | Kunthal, Kreis Schrimm |
Lubin |
Alt Golembin (329) | Czempin | Alt Golembin | Gorzyczki |
Alt Oborzysk (181) | Kosten | Oborzysk | Weidenau |
Alt Tarnowo (124) | Czempin | Czempin | Czempin |
Bonikowo (306) um 1900: Neubildung des Gutsbezirkes Bonikowo aus Teilen des Gutsbezirkes Gurostwo |
Kosten | Bonikowo | Kosten, Ldbz. |
Borowo (285) | Czempin | Czempin | Czempin |
Choryn (532) | Racot | Choryn | Wyskotsch |
Czerwonawies (=Rothdorf) (333) | Mohnsdorf | Czermonawies (=Rothdorf) | Kriewen |
Gluchowo (303) | Czempin | Gluchowo | Gluchowo |
Gorzyczki (526) | Czempin | Czempin | Gorzyczki |
Granowko (224) | Kosten | Granowo, kreis Grätz | Konosad |
Groß Rogaczewo (101) um 1900: Neubildung des Gutsbezirkes Groß Rogaczewo aus Teilen des Gutsbezirkes Kopaszewo |
Racot | Wyskotsch | Wyskotsch |
Groß Srocko (250) | Czempin | Gluchowo | Gluchowo |
Gryzyn (281) | Racot | Gryzyn | Gryzyn |
Gurostwo (377) 1908/10: Neubildung des Gutsbezirkes Alt Kurzagora aus Teilen des Gutsbezirkes Gurostwo |
Kosten | Kosten | Kosten, Ldbz. |
Herrenwalde, Forstgutsbezirk (8) 01.11.1906: Namensänderung des Gutsbezirkes Oberförsterei-Anteil Ludwigsberg in Forstgutsbezirk Herrenwalde |
Lubin | Lubin | Lubin |
Jarogniewice (225) | Czempin | Gluchowo | Gluchowo |
Jasin (182) | Czempin | Oborzysk | Weidenau |
Jerka (187) | Lubin | Lubin | Lubin |
Jurkowo (240) | Lubin | Czerwonawies (=Rothdorf) | Kriewen |
Klein Rogaczewo (285) | Racot | Wyskotsch | Wyskotsch |
Kobelnik (355) | Kosten | Alt Bialcz, Kreis Schmiegel |
Kosten, Ldbz. |
Kokorzyn (170) | Kosten | Kosten | Kosten, Ldbz. |
Konojad (282) | Kosten | Konojad | Konojad |
Kopaszewo (224) | Lubin | Kriewen | Wyskotsch |
Kurowo (130) | Kosten | Bonikowo | Weidenau |
Lagiewnik I (40) | Kosten | Konojad | Konojad |
Lubin (164) | Lubin | Lubin | Lubin |
Mikoszki (202) | Kosten | Gluchowo | Weidenau |
Nielengowo (196) 1903/08: Eingliederung der Gemeinde Goruszki in den Gutsbezirk Nielengowo |
Kosten | Gryzyn | Gryzyn |
Osiek (272) | Racot | Gryzyn | Gryzyn |
Ossowo (105) | Lubin | Lubin | Lubin |
Pianowo (107) | Racot | Kosten | Kosten, Ldbz. |
Pietrowo (284) | Czempin | Gluchowo | Gluchowo |
Piotrkowice (245) | Czempin | Czempin | Czempin |
Polesie (31) | Racot | Gryzyn | Gryzyn |
Porthof (224) | Kosten | Konojad | Konojad |
Racot (806) | Racot | Gryzyn | Racot |
Rombin (323) | Racot | Rombin | Wyskotsch |
Seebrück (85) | Lubin | Lubin | Dalewo |
Sepienko (165) 1903/07: Namensänderung des Gutsbezirkes Lagiewnik II in Gutsbezirk Sepienko |
Kosten | Konojad | Konojad |
Sepno I (144) | Kosten | Konojad | Konojad |
Sepno II (121) | Kosten | Konojad | Konojad |
Szczodrowo (157) | Kosten | Kosten | Koten, Ldbz. |
Turew (444) | Racot | Wyskotsch | Wyskotsch |
Wieszkowo (62) | Lubin | Lubin | Lubin |
Wyskotsch (220) 1905: Namensänderung des Gutsbezirkes Wyskoc in Gutsbezirk Wyskotsch |
Racot | Wyskotsch | Wyskotsch |
Zadory (332) | Czempin | Modrze, Kreis Posen-West |
Gluchowo |
Zbenchy (29) | Lubin | Lubin | Dalewo |
Zelazno (54) | Lubin | Lubin | Lubin |
Quellen:
Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Königreich Preußen/Provinz Posen/Regierungsbezirk Posen/Landkreis Kosten (besucht am 19. Oktober 2014)
Gemeindelexikon für das Königreich Preußen – Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen; Heft V. Provinz Posen, Berlin 1908, S. 76-81. Digitalisat in Wielkopolska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Region Wielkopolska; besucht am 28. November 2020)
Kreisseite Kosten – Stand 01.12.1871
Kreisseite Kosten – Stand 01.12.1885
Posen – Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1905