Kreis Neutomischel

Das Gebiet um die westpolnische Stadt Nowy Tomyśl (Neutomischel) gehörte nach der Zweiten Teilung Polens von 1793 bis 1807 vorübergehend zur preußischen Provinz Südpreußen. Nach dem Frieden von Tilsit wurde das Gebiet 1807 an Polen zurückgegeben. Es fiel nach dem Wiener Kongress am 15. Mai 1815 erneut an das Königreich Preußen. Bis zum 1. Oktober 1887 gehörte es zum Kreis Buk in der Provinz Posen.
Am 1. Oktober 1887 wurde aus dem Westteil des Kreises Buk ein neuer Kreis Neutomischel gebildet, während der Ostteil zum neuen Kreis Grätz wurde. Sitz des Landratsamtes wurde die Kreisstadt Neutomischel.
Am 27. Dezember 1918 begann in der Provinz Posen der Großpolnische Aufstand der polnischen Bevölkerungsmehrheit gegen die deutsche Herrschaft, und bereits am 5. Januar 1919 war die Kreisstadt Neutomischel unter polnischer Kontrolle. Am 16. Februar 1919 beendete ein Waffenstillstand die polnisch-deutschen Kämpfe, und am 28. Juni 1919 trat die deutsche Regierung mit der Unterzeichnung des Versailler Vertrags den Kreis Neutomischel auch offiziell an das neu gegründete Polen ab.
Aus dem Kreis Neutomischel wurde der polnische Powiat Nowy Tomyśl. Zu dem neuen Powiat kam gemäß Versailler Vertrag zusätzlich der Ostteil des deutschen Kreises Meseritz mit der Stadt Bentschen. Deutschland und Polen schlossen am 25. November 1919 ein Abkommen über die Räumung und Übergabe des abzutretenden Gebietes ab, das am 10. Januar 1920 ratifiziert wurde. Die Räumung und Übergabe an Polen erfolgte zwischen dem 17. Januar und dem 4. Februar 1920. Am 1. April 1932 wurde zudem der Powiat Grodzisk aufgelöst und mit dem Powiat Nowy Tomyśl wiedervereinigt.

Der Kreis Neutomischel im Westen der preußischen Provinz Posen bestand in der Zeit von 1887 bis 1919.

Der Kreis Neutomischel gliederte sich in Stadtgemeinden, die Landgemeinden und selbstständigen Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1905 aus zwei Stadtgemeinden (Neustadt b. Pinne und Neutomischel), 49 Landgemeinden und 20 Gutsbezirken. Die Zahl der Einwohner am 1. Dezember 1905 wird in Klammern angefügt.

Quelle:

  • Wikipedia Artikel Kreis Neutomischel (besucht am 19. Oktober 2014)
  • nach oben
    Stadtgemeinden
    Ort evangelische Kirche katholische Kirche Standesamt
    Neustadt b. Pinne (2.731) Neustadt b. Pinne Neustadt b. Pinne Neustadt b. Pinne
    Neutomischel (1.985) Neutomischel Witonischel Neutomischel
    nach oben
    Landgemeinden
    Ort evangelische Kirche katholische Kirche Standesamt
    Albertoske (637) Konkolewo Bukowiec Konkolewo
    Altomischel (474) Neutomischel Witomischel Neutomischel
    Blake (268) Lewitz Hauland
    Kreis Meseritz
    Neustadt b. Pinne Zembowo
    Bolewitz (999) Neustadt b. Pinne Neustadt b. Pinne Buchwerder
    Brodki (259) Duschnik,
    Kreis Samter
    Brody Neustadt b. Pinne
    Brody (742) Neustadt b. Pinne Brody Neustadt b. Pinne
    Bukowiec (830) Santop Bukowiec Bukowiec
    Chraplewo (165) Kuschlin Brody Kuschlin
    Dombrowo (402) Kuschlin Opalenitza,
    Kreis Grätz
    Koschlin
    Friedenwalde (471)
    1901: Namensänderung von
    Zinskowo in Friedenwalde
    Neutomischel Witomischel Neutomischel
    Glinau (1.246) Neutomischel Witomischel Neutomischel
    Glupon (465) Kuschlin Brody Kuschlin
    Gronsko (425) Neudstadt b. Pinne Neustadt b. Pinne Neustadt b. Pinne
    Groß Lipke (267) Neustadt b. Pinne Neustadt b. Pinne Buchwerder
    Grubno (405) Neustadt b. Pinne Neustadt b. Pinne Buchwerder
    Jastrzembnik (458) Kuschlin Opalenitz,
    Kreis Grätz
    Kuschlin
    Klein Lipke (210) Neutomischel Witomischel Neutomischel
    Königsfelde (343)
    1901: Namensänderung von
    Kozielaske in Königsfelde
    Neutomischel Witomischel Neutomischel
    Komorowo Hauland (250) Neustadt b. Pinne Neustadt b. Pinne Zembowo
    Konin (367) Neustadt b. Pinne Pinne,
    Kreis Samter
    Neustadt b. Pinne
    Konkolewo (791) Konkolewo Bukowiec Konkolewo
    Krummwalde (146) Neustadt b. Pinne Neustadt b. Pinne Buchwerder
    Kuschlin (373) Kuschlin Michorzewo Kuschlin
    Linde (293) Milostowo,
    Kreis Birnbaum
    Pinne,
    Kreis Samter
    Zembowo
    Michorzewko (433) Kuschlin Michorzewo Kuschlin
    Michorzewo (315) Kuschlin Michorzewo Kuschlin
    Neu Bolewitz (215) Kupferhammer,
    Kreis Meseritz
    Neustadt b. Pinne Buchwerder
    Neu Dombrowo (92) Kuschlin Opalenitza,
    Kreis Grätz
    Kuschlin
    Neufeld (434) Neustadt b. Pinne Neustadt b. Pinne Neustadt b. Pinne
    Neurose (350) Sontop Witomischel Sontop
    Pakoslaw (695) Neustadt b. Pinne Brody Neustadt b. Pinne
    Paprotsch (1.148) Neutomischel
    Sontop
    Witomischel Neutomischel
    Porazyn (388) Opalenitza,
    Kreis Grätz
    Opalenitza,
    Kreis Grätz
    Kuschlin
    Rose (107) Sontop Witomischel Sontop
    Scherlanke (952) Neutomischel Witomischel Neutomischel
    Schichagora (654)
    28.01.1906: Namensänderung
    von Cichagura in Schichagora
    Hammer Borui,
    Kreis Bomst
    Sontop
    Bukowiec Schichagora
    Schleife (106) Neustadt b. Pinne Neustadt b. Pinne Zembowo
    Sempolno (141) Kupferhammer,
    Kreis Meseritz
    Neustadt b. Pinne Buchwerder
    Sontop (669) Sontop Witomischel Sontop
    Steinberg (929)
    15.01.1906: Namensänderung
    von Chmielinko in Steinberg
    Neustadt b. Pinne Neustadt b. Pinne Neustadt b. Pinne
    Steinhorst (84) Neustadt b. Pinne Lubosch,
    Kreis Birnbaum
    Neustadt b. Pinne
    Sworzyce (293) Grätz,
    Kreis Grätz
    Bukowiec Bukowiec
    Tarnowce (73) Milostowo,
    Kreis Birnbaum
    Neustadt b. Pinne Zembowo
    Waldtal (284)
    1903/08: Namensänderung
    von Wengielno in Waldtal
    Neustadt b. Pinne Witomischel Buchwerder
    Witomischel (489) Neutomischel Witomischel Neutomischel
    Wonsowo (1.156) Kuschlin Witomischel Kuschlin
    Wymyslanke (118) Neustadt b. Pinne Neustadt b. Pinne Zembowo
    Zembowo (771) Neustadt b. Pinne Neustadt b. Pinne Zembowo
    Zgierzynka (370) Neustadt b. Pinne Brody Neustadt b. Pinne
    nach oben
    Gutsbezirke
    Ort evangelische Kirche katholische Kirche Standesamt
    Alttomischel (508) Neutomischel Witomischel Neutomischel
    Bollwitz (239) Neustadt b. Pinne Neustadt b. Pinne Buchwerder
    Brody (567) Neustadt b. Pinne Brody Neustadt b. Pinne
    Buchwerder,
    Oberförsterei (31)
    Neustadt b. Pinne Neustadt b. Pinne Buchwerder
    Bukowiec (213) Sontop Bukowice Bukowice
    Chraplewo (378) Kuschlin Brody Kuschlin
    Glupon (341)
    1908/10: Neubildung des
    Gutsbezirkes Tomaszewo
    aus Teilen des
    Gutsbezirkes Glupon
    Kuschlin Brody Kuschlin
    Jastrzembnik (211) Kuschlin Opalenitza,
    Kreis Grätz
    Kuschlin
    Konin (404) Neustadt b. Pinne Pinne,
    Kreis Samter
    Neustadt b. Pinne
    Linde (213) Milostowo,
    Kreis Birnbaum
    Pinne,
    Kreis Samter
    Zembowo
    Michorzewo (477) Kuschlin Michorzewo Kuschlin
    Neustadt b. Pinne,
    Schloß (661)
    Neustadt b. Pinne Neustadt b. Pinne Neustadt b. Pinne
    Pakoslaw (343) Neustadt b. Pinne Brody Neustadt b. Pinne
    Porozyn (180) Opalenitza,
    Kreis Grätz
    Opalenitza,
    Kreis Grätz
    Kuschlin
    Posadowo (441) Neustadt b. Pinne Neustadt b. Pinne Neustadt b. Pinne
    Rose (112) Sontop Witomischel Sontop
    Steinhorst (121) Neustadt b. Pinne Lubosch,
    Kreis Birnbaum
    Neustadt b. Pinne
    Wonsowo (483) Kuschlin Witomischel Kuschlin
    Zembowo (189) Neustadt b. Pinne Neustadt b. Pinne Zembowo
    Zgierzynka (90) Neustadt b. Pinne Brody Neustadt b. Pinne
     

    Quellen:
    Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Königreich Preußen/Provinz Posen/Regierungsbezirk Posen/Landkreis Neutomischel (besucht am 19. Oktober 2014)
    Gemeindelexikon für das Königreich Preußen – Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen; Heft V. Provinz Posen, Berlin 1908, S. 102-105. Digitalisat in Wielkopolska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Region Wielkopolska; besucht am 28. November 2020)

    nach oben

    Kreisseite Buk – Stand 01.12.1871
    Kreisseite Neutomischel – Stand 01.12.1885
    Posen Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1905

     
    nav nav
    nach oben
    Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.