Das Gebiet um die beiden polnischen Städte Września (dt. Wreschen) und Pyzdry (dt. Peysern) fiel nach dem Wiener Kongress am 15. Mai 1815 an das Königreich Preußen. Es wurde ein Kreis Peysern gebildet, Sitz des Landratsamtes wurde Peysern. Im Zuge einer Grenzkorrektur wurde der östliche Rand des neuen Kreises mitsamt der Stadt Pyzdry am 11. November 1817 an Kongresspolen abgetreten, neuer Sitz des Landratsamtes wurde Wreschen. Zum 1. Januar 1818 wurde der Kreis Peysern neu festgelegt und am 31. Juli 1819 die Bezeichnung in Kreis Wreschen geändert.
Als Teil der Provinz Posen wurde der Kreis Wreschen am 18. Januar 1871 gleichzeitig Teil des neu gegründeten Deutschen Reichs.
Am 27. Dezember 1918 begann in der Provinz Posen der Großpolnische Aufstand der polnischen Bevölkerungsmehrheit gegen die deutsche Herrschaft. Bereits am 28. Dezember kam es auch in der Kreisstadt Wreschen zu Unruhen, und im Januar 1919 war das Gebiet des Kreises Wreschen unter polnischer Kontrolle. Am 16. Februar 1919 beendete ein Waffenstillstand die polnisch-deutschen Kämpfe, und am 28. Juni 1919 trat die deutsche Regierung mit der Unterzeichnung des Versailler Vertrags den Kreis Wreschen auch offiziell an das neu gegründete Polen ab.
Im Zweiten Weltkrieg bildeten die deutschen Besatzungsbehörden eine Verwaltungseinheit namens Landkreis Wreschen im Regierungsbezirk Posen, Reichsgau Wartheland. Die am 26. Oktober 1939 vollzogene Annexion des Gebietes durch das Deutsche Reich war als einseitiger Akt der Gewalt völkerrechtlich unwirksam. Mit dem Einmarsch der Roten Armee im Januar 1945 endete die deutsche Besetzung.
Der preußische Kreis Wreschen (1815–1819 Kreis Peysern) am Ostrand der Provinz Posen bestand von 1815 bis 1919.
Landkreis Wreschen war außerdem während des Zweiten Weltkrieges der Name einer deutschen Verwaltungseinheit im besetzten Polen (1939–1945).
Der Kreis Wreschen gliederte sich in Stadtgemeinden, die Landgemeinden und selbstständigen Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1905 aus zwei Stadtgemeinden (Miloslaw und Wreschen), 69 Landgemeinden und 64 Gutsbezirken. Die Zahl der Einwohner am 1. Dezember 1905 wird in Klammern angefügt.
Quelle:
Stadtgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Miloslaw (2.549) | Miloslaw | Miloslaw | Miloslaw |
Wreschen (7.007) | Wreschen | Wreschen | Wreschen |
Landgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Babin (278) | Stralkowo | Geistlich Ostrowo | Stralkowo |
Bardo (115) | Wreschen | Bardo | Oblatschkowo |
Bialepiontkowo (142) | Miloslaw | Winnagora Kreis Schroda |
Miloslaw |
Biechowo (406) | Breschen | Biechowo | Scherze |
Biechowo, Geistlich Bäuerlich (Biechowko) (25) 1903/08: Neubildung von Geistlich Bäuerlich Biechowo aus Teilen der Gemeinde Biechowo; 02.02.1910: Namensänderung in Dörenburg |
Miloslaw | Biechowo | Scherze |
Bieganowo (104) | Breschen | Bieganowo | Sokolnik |
Bierschin (342) 17.04.1906: Namensänderung von Bierzglin in Bierschlin |
Breschen | Breschen | Breschen |
Bierzglinek (102) | Breschen | Breschen | Breschen |
Borzykowo (463) | Miloslaw | Kolaczkowo | Borzykowo |
Brückenau (306) 1901/02: Umwandlung des Gutsbezirkes Brudzewo in die Gemeinde Brückenau |
Stralkowo | Brückenau | Wulka |
Budzilowo (189) | Miloslaw | Biechowo | Miloslaw |
Chlebowo (367) | Miloslaw | Czeszewo | Mikuszewo |
Chocicza (170) | Wreschen | Wreschen | Oblatschkowo |
Czeszewo (675) | Miloslaw | Czeszewo | Mikuszewo |
Galenzewo (300) | Wreschen | Sokolnik | Sokolnik |
Gorazdowo (206) | Wreschen | Sokolnik | Sokolnik |
Gorzyce (96) | Miloslaw | Biechowo Miloslaw |
Miloslaw |
Gozdowo (460) | Wreschen | Gozdowo | Wreschen |
Graboszewo (324) | Wreschen | Graboszewo | Stralkowo |
Grabowo (167) | Miloslaw | Grabowo | Borzykowo |
Groß Ciesle (177) | Miloslaw | Wembusch | Borzykowo |
Groß Psary Hauland (133) | Wreschen | Wreschen | Oblatschkowo |
Jagenau (212) 1900/02: Umwandlung des Gutsbezirkes Goniczki in die Gemeinde Jagenau |
Wilhelmsau | Staw | Wulka |
Janowo (205) | Stralkowo | Brückenau Staw |
Wulka |
Kaczanowo (819) | Wreschen | Kaczanowo | Oblatschkowo |
Kathrindorf (161) 1903/08: Umwandlung des Gutsbezirkes Katarzynowo in die Gemeinde Kathrindorf |
Stralkowo | Brückenau | Wulka |
Klein Gutowy (113) | Wreschen | Wreschen | Wreschen |
Kokczyn (170) | Stralkowo | Brückenau | Wulka |
Kolaczkowo (154) | Miloslaw | Kolaczkowo | Borzykowo |
Kornaty (303) | Stralkowo | Geistlich Ostrowo | Wulka |
Krzywagora (234) | Miloslaw | Grabowo | Borzykowo |
Lagiewki (103) | Miloslaw | Kolaczkowo | Miloslaw |
Lenze (96) | Stralkowo | Stralkowo | Stralkowo |
Lipie (112) | Miloslaw | Miloslaw | Miloslaw |
Mlodziejewice (93) | Wreschen | Graboszewo | Sokolnik |
Neudorf am Berge (181) | Miloslaw | Pogorzelice Kreis Jarotschin |
Mikuszewo |
Neudorf, Königlich (531) | Wreschen | Königlich Neudorf | Oblatschkowo |
Oblatschkowo (589) 28.02.1906: Namensänderung von Oblaczkowo in Oblatschkowo |
Wreschen | Wreschen | Oblatschkowo |
Orzechowo (540) | Miloslaw | Tembno Kreis Jarotschin |
Mikuszewo |
Ostrowo, Geistlich (203) | Stralkowo | Geistlich Ostrowo | Wulka |
Otoczno (79) | Wilhelmsau | Szemborowo | Wreschen |
Palczyn (166) | Miloslaw | Winnagora Kreis Schroda |
Scherze |
Polnisch Psary (648) | Wreschen | Wreschen | Wreschen |
Pospolno (46) | Stralkowo | Stralkowo | Stralkowo |
Rudki (150) | Miloslaw | Miloslaw | Miloslaw |
Scherze (204) | Miloslaw | Biechowo | Scherze |
Schondorf (233) 1901/02: Eingliederung des Gutsbezirkes Xionzno in Xionzno 1901/02: Namensänderung von Xionzno in Schondorf |
Miloslaw | Biechowo | Scherze |
Sendschau (371) | Wilhelmsau | Szemborowo | Wreschen |
Skarboszewo (461) | Stralkowo | Skarboszewo | Stralkowo |
Skotnik (137) | Miloslaw | Biechowo | Scherze |
Slomowo (534) | Wreschen | Wreschen | Wreschen |
Sockelstein (332) 1903/08: Umwandlung des Gutsbezirkes Sokolnik in die Gemeinde Sockelstein |
Wreschen | Sokolnik | Sokolnik |
Sokolnik (357) | Wreschen | Sokolnik | Sokolnik |
Sokolowo (39) | Wreschen | Wreschen | Wreschen |
Soleczno (176) | Wreschen | Gozdowo | Wreschen |
Splawie (130) | Miloslaw | Wembusch | Borzykowo |
Stanislawowo (80) | Wilhelmsau | Szemborowo | Wulka |
Stralkowo (1.576) 03.10.1911 Namensänderung von Strzalkowo in Stralkowo |
Stralkowo | Stralkowo | Stralkowo |
Szamarzewo (410) | Wreschen | Sokolnik | Sokolnik |
Szczodrzejewo (118) | Miloslaw | Czeszewo | Mikuszewo |
Szemborowo (568) | Wilhelmsau | Szemborowo | Wulka |
Waldhorst (107) | Wreschen | Wreschen | Oblatschkowo |
Walkowitz (111) | Wilhelmsau | Staw | Wulka |
Wembusch (182) | Miloslaw | Wembusch | Borzykowo |
Wengierki (195) | Wilhelmsau | Gozdowo | Wreschen |
Wilhelmsau (237) | Wilhelmsau | Gozdowo | Wreschen |
Zberki (32) | Miloslaw | Murzynowo Kreis Schroda |
Scherze |
Zieliniec (201) | Wreschen | Zieliniec | Sokolnik |
Zydowo (40) | Miloslaw | Sokolnik | Borzykowo |
Gutsbezirke | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Alt Galenzewo (37) | Wreschen | Sokolnik | Sokolnik |
Babin (122) | Stralkowo | Geistlich Ostrowo | Stralkowo |
Bardo (157) | Wreschen | Bardo | Oblatschkowo |
Bialenzyce (96) | Wreschen | Wreschen | Oblatschkowo |
Bialepiontkowo (211) | Miloslaw | Winnagora Kreis Schroda |
Miloslaw |
Biechowo, Geistlich (73) |
Wreschen | Biechowo | Scherze |
Bieganowo (204) | Wreschen | Bieganowo | Sokolnik |
Bierzglinek (124) | Wreschen | Wreschen | Wreschen |
Borkowo (80) | Wreschen | Sokolnik | Sokolnik |
Broniszewo (36) | Wilhelmsau | Szemborowo | Wulka |
Bugaj (414) | Miloslaw | Miloslaw | Miloslaw |
Chrustowo (97) | Miloslaw | Czeszewo | Miloslaw |
Chwalbogowo (101) | Wreschen | Graboszewo | Stralkowo |
Chwalibogowo (350) | Wreschen | Bardo | Oblatschkowo |
Chwalkowice (119) | Wilhelmsau | Staw | Wulka |
Czeszewo (476) | Miloslaw | Czeszewo | Mikuszewo |
Ebeningen (120) 22.11.1907: Namensänderung des Gutsbezirkes Skompe in Gutsbezirk Ebeningen |
Stralkowo | Staw | Wulka |
Gonice (118) 17.04.1910: Eingliederung des Gutsbezirkes Gonice in die Gemeinde Neuhausen |
Wilhelmsau | Staw | Wulka |
Gorazdowo (304) | Wreschen | Sokolnik | Sokolnik |
Gory (114) | Stralkowo | Brückenau | Wulka |
Gorzyce (241) | Miloslaw | Biechowo Miloslaw |
Miloslaw |
Gosdau (130) 1900/02: Namensänderung des Gutsbezirkes Gozdowo in Gutsbezirk Gosdau |
Wreschen | Gozdowo | Wreschen |
Graboszewo (226) | Wreschen | Graboszewo | Stralkowo |
Grabowo (342) | Miloslaw | Grabowo | Borzykowo |
Groß Gottschütz (134) 15.01.1906: Namensänderung des Gutsbezirkes Groß Chocicza in Gutsbezirk Groß Gottschütz |
Wreschen | Wreschen | Oblatschkowo |
Grzymyslawice (84) | Wreschen | Bardo | Oblatschkowo |
Guthof (174) 15.01.1906: Namensänderung des Gutsbezirkes Groß Guttowy in Gutsbezirk Guthof |
Wreschen | Wreschen | Wreschen |
Kemblowo (352) | Miloslaw | Miloslaw | Miloslaw |
Klein Ciesle (59) 25.06.1908: Namensänderung des Gutsbezirkes Klein Ciesle in Gutsbezirk Ostfelde |
Miloslaw | Wembusch | Borzykowo |
Klein Gottschütz (125) 15.01.1906: Namensänderung des Gutsbezirkes Klein Chocicza in Gutsbezirk Klein Gottschütz |
Wreschen | Wreschen | Oblatschkowo |
Kolaczkowo (205) | Miloslaw | Kolaczkowo | Borzykowo |
Kornaty, Forst (35) | Stralkowo | Geistlich Ostrowo | Stralkowo |
Koscianki (118) | Wreschen | Graboszewo | Sokolnik |
Kozubiec (196) | Miloslaw | Miloslaw | Miloslaw |
Losniewo (20) | Stralkowo | Geistlich Ostrowo | Wulka |
Mlodziejewice (143) | Wreschen | Graboszewo | Sokolnik |
Nadarzyce (143) | Wreschen | Gozdowo | Wreschen |
Nehringswalde (100) | Wreschen | Gozdowo | Oblatschkowo |
Neudorf am Berge (123) | Miloslaw | Pogorzelice Kreis Jarotschin |
Mikuszewo |
Neuhausen (53) 1903/08: Umwandlung des Gutsbezirkes Neuhausen in die Gemeinde Neuhausen 17.04.1910: Eingliederung des Gutsbezirkes Gonice in die Gemeinde Neuhausen |
Wilhelmsau | Szemborowo | Wulka |
Neu Scheda (215) 17.04.1906: Namensänderung des Gutsbezirkes Klein Gutowy in Gutsbezirk Neu Scheda |
Wreschen | Wreschen | Wreschen |
Neuvorwerk (129) | Wreschen | Wreschen | Wreschen |
Ostrowo, Adlig (167) | Wreschen | Marzenin Kreis Wittkowo |
Wreschen |
Otoczno (147) | Wilhelmsau | Szemborowo | Wreschen |
Parusewo (218) | Stralkowo | Skarboszewo | Stralkowo |
Pfalzhof (171) 1903/08: Namensänderung des Gutsbezirkes Palczyn in Gutsbezirk Pfalzhof |
Miloslaw | Winnagora Kreis Schroda |
Scherze |
Radlowo (90) | Stralkowo | Geistlich Ostrowo | Wulka |
Rudy (154) | Stralkowo | Brückenau | Wulka |
Sierakowo (75) | Stralkowo | Geistlich Ostrowo | Stralkowo |
Skarboszewo (25) | Stralkowo | Skarboszewo | Stralkowo |
Slomczyce (107) | Stralkowo | Geistlich Ostrowo | Stralkowo |
Sokolowo (212) | Wreschen | Wreschen | Wreschen |
Soleczno (120) | Wreschen | Gozdowo | Wreschen |
Stanislawowo (147) | Wilhelmsau | Szemborowo | Wulka |
Staw (242) | Stralkowo | Staw | Wulka |
Stralkowo (220) 03.10.1911: Namensänderung des Gutsbezirkes Strzalkowo in Gutsbezirk Stralkowo |
Stralkowo | Stralkowo | Stralkowo |
Unia (97) | Wilhelmsau | Staw | Wulka |
Wszemborz (235) | Miloslaw | Wembusch | Borzykowo |
Wulka (237) | Stralkowo | Staw | Wulka |
Zawodzie (321) | Wreschen | Wreschen | Wreschen |
Zberki (79) | Miloslaw | Murzynowo Kreis Schroda |
Scherze |
Zerniki bei Wreschen (98) 1908/10: Namensänderung des Gutsbezirkes Zerniki bei Wreschen in Gutsbezirk Zerniki |
Wreschen | Opatowko Kreis Schroda |
Oblatschkowo |
Zieliniec (199) | Wreschen | Zieliniec | Sokolnik |
Zudowo (126) | Miloslaw | Sokolnik | Borzykowo |
Quellen:
Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Königreich Preußen/Provinz Posen/Regierungsbezirk Posen/Landkreis Wreschen (besucht am 15. Februar 2015)
Gemeindelexikon für das Königreich Preußen – Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen; Heft V. Provinz Posen, Berlin 1908, S. 206-213. Digitalisat in Wielkopolska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Region Wielkopolska; besucht am 15. Februar 2015)
Kreisseite Wreschen – Stand 01.12.1871
Kreisseite Wreschen – Stand 01.12.1885
Posen Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1905