Das Gebiet um die nordwestpolnische Stadt Bydgoszcz (Bromberg) gehörte nach der Ersten Teilung Polens von 1772 bis 1807 vorübergehend als eigener Kreis Bromberg zum Netzedistrikt in der preußischen Provinz Westpreußen. 1794 wurde die Stadt im Verlauf des Kosciuszko-Aufstands vorübergehend von Polen zurückerobert. Nach dem Frieden von Tilsit wurde das Gebiet 1807 an Polen zurückgegeben.
Es fiel nach dem Wiener Kongress am 15. Mai 1815 erneut an das Königreich Preußen. Am 1. Juli 1816 wurde ein Landkreis Bromberg gebildet. Die Stadt Bromberg wurde sowohl Sitz des Landratsamtes als auch der Bezirksregierung des neugebildeten Regierungsbezirkes Bromberg in der Provinz Posen und blieb zunächst kreisfrei. Im Zuge der allgemeinen Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat wurde zum 1. Januar 1818 die Stadt Bromberg in den Landkreis eingegliedert, der fortan Kreis Bromberg hieß.
Als Teil der Provinz Posen wurde der Kreis Bromberg am 18. Januar 1871 gleichzeitig Teil des neu gegründeten Deutschen Reichs. Am 29. Mai 1875 wurde Bromberg wieder kreisfrei und der umliegende Kreis Bromberg in Landkreis Bromberg umbenannt.
Am 27. Dezember 1918 begann in der Provinz Posen der Großpolnische Aufstand der polnischen Bevölkerungsmehrheit gegen die deutsche Herrschaft, der Landkreis Bromberg blieb jedoch unter deutscher Kontrolle. Am 16. Februar 1919 beendete ein Waffenstillstand die polnisch-deutschen Kämpfe, und am 28. Juni 1919 trat die deutsche Regierung mit der Unterzeichnung des Versailler Vertrags den Landkreises Bromberg offiziell an das neu gegründete Polen ab. Die Bezirksregierung verließ Bromberg und nahm ab dem 20. November 1919 in Schneidemühl ihre Tätigkeit wieder auf. Deutschland und Polen schlossen am 25. November 1919 ein Abkommen über die Räumung und Übergabe der abzutretenden Gebiete ab, das am 10. Januar 1920 ratifiziert wurde. Die Räumung und Übergabe an Polen erfolgte zwischen dem 17. Januar und dem 4. Februar 1920, die Stadt Bromberg wurde am 19. Januar 1920 an Polen übergeben.
Aus dem Landkreis Bromberg wurde der polnische Powiat Bydgoszcz. Am 1. April 1938 wechselte der Powiat Bydgoszcz aus der Woiwodschaft Wielkopolska in die Woiwodschaft Pomorze.
Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges besetzten deutsche Truppen den Powiat Bydgoszcz, die Kreisstadt Bydgoszcz wurde am 7. September 1939 eingenommen. Am 26. Oktober 1939 wurde der Powiat unter der Bezeichnung Landkreis Bromberg an das Deutsche Reich angeschlossen. Der Landkreis wurde Teil des Regierungsbezirkes Bromberg im Reichsgau Danzig-Westpreußen. Sitz des deutschen Landratsamtes und einer deutschen Bezirksregierung wurde die Kreisstadt Bydgoszcz. Mit dem Einmarsch der Roten Armee im Januar 1945 endete die deutsche Besetzung.
Der Landkreis Bromberg (1772–1807 und 1818–75 Kreis Bromberg) war bis 1920 ein preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Bromberg der Provinz Posen. Von 1939 bis 1945 war er als Teil des im besetzten Polen errichteten Reichsgaus Danzig-Westpreußen nochmals eingerichtet.
Quellen:
Der Landkreis Bromberg gliederte sich im Jahr 1905 in Stadtgemeinden, Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1905 aus drei Stadtgemeinden (Fordon, Krone a./ Brahe und Schulitz), 136 Landgemeinden und 50 Gutsbezirken. Die Zahl der Einwohner am 1. Dezember 1905 ist in Klammern angefügt.
Der Stadtkreis Bromberg entstand am 29. Mai 1875.
Stadtkreis Bromberg
Stadtgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Bromberg (54.231) | Bromberg | Bromberg | Bromberg |
Landkreis Bromberg
Stadtgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Fordon (2.785) | Fordon | Fordon | Fordon |
Krone an der Brahe (5.268) nach 1895: Eingliederung von Kronthal in Krone an der Brahe |
Krone an der Brahe | Krone an der Brahe | Krone an der Brahe |
Schulitz (4.326) | Schulitz | Schulitz | Schulitz |
Landgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Alexandrowo (65) | Fordon | Fordon | Dobsch |
Alt Flötenau (79) | Otteraue-Langenau | Schulitz | Bromberg, Ldbz. II |
Althof (386) | Krone an der Brahe | Krone an der Brahe | Althof |
Bachwitz (354) 1903/08: Umwandlung des Gutsbezirkes Bachwitz in die Gemeinde Bachwitz |
Lindenwald Kreis Wirsitz |
Mrotschen Kreis Wirsitz |
Hohenfelde |
Bergfeld (167) | Wilhelmsort | Byschewo | Hohenfelde |
Bleichfelde (1.438) | Bromberg | Bromberg | Bromberg, Ldbz. III |
Bösendorf (110) | Fordon | Dobsch | Dobsch |
Böthkenwalde (178) | Krone an der Brahe | Wtelno | Althof |
Brahnau (486) 1903/08: Umwandlung des Gutsbezirkes Brahnau in die Gemeinde Brahnau |
Otteraue-Langenau | Bromberg | Bromberg, Ldbz. II |
Brahrode (56) | Monkowarsk | Monkowarsk | Monkowarsk |
Brühlsdorf königlich (318) |
Groß Neudorf | Penchowo Kreis Hohensalza |
Groß Neudorf |
Buschkowo (424) | Krone an der Brahe | Byschewo | Althof |
Byschewo (160) | Gogolin | Byschewo | Hohenfelde |
Cielle (297) | Cielle | Bromberg | Bromberg, Ldbz. I |
Cierplewo (247) | Krone an der Brahe | Schirotzken Provinz Westpreußen |
Althof |
Czarnowke, Dorf (264) |
Fordon | Osielsk Fordon |
Bromberg, Ldbz. II |
Czarnowke, Kolonie (46) |
Osielsk | Osielsk | Bromberg, Ldbz. II |
Deutsch Fordon (478) | Fordon | Fordon | Bromberg, Ldbz. II |
Deutsch Kruschin (381) | Cielle | Bromberg | Bromberg, Ldbz. I |
Dobsch (365) 1903/08: Namensänderung von Dubrcz in Dobsch |
Sienno-Klahrheim | Dobsch | Dobsch |
Drewze (156) 1903/08: Namensänderung von Drewce in Drewze |
Lochowo | Bromberg | Fuchsschwanz |
Dzidno (403) | Monkowarsk | Monkowarsk | Monkowarsk |
Dzidzinek (283) | Monkowarsk | Monkowarsk | Monkowarsk |
Elsendorf (462) | Elsendorf | Lischkowo Kreis Hohensalza |
Kirschgrund |
Feyerland (214) | Otteraue-Langenau | Schulitz | Schulitz |
Freidorf (179) | Gogolin | Byschewo | Hohenfelde |
Frieddorf (138) | Wilhelmsort | Slesin | Wilhelmsort |
Fuchsschwanz (150) 23.10.1911: Namensänderung von Fuchsschwanz zu Steinholz |
Lochowo | Bromberg | Fuchsschwanz |
Gogolin (308) | Gogolin | Byschewo | Hohenfelde |
Gogolinke (217) | Gogolin | Byschewo | Hohenfelde |
Goldfeld (242) 24.05.1911: Eingliederung von Goldmark in Goldfeld |
Sienno-Klahrheim | Dobsch | Dobsch |
Goldmark (256) 24.05.1911: Eingliederung von Goldmark in Goldfeld |
Sienno-Klahrheim | Dobsch | Dobsch |
Gorsin (493) | Nakel Kreis Wirsitz |
Slesin | Potulice |
Goscieradz (508) | Krone an der Brahe | Wtelno | Althof |
Grocholl (149) | Osielsk | Osielsk | Bromberg, Ldbz. II |
Groß Bartelsee (699) | Bromberg | Bromberg | Bromberg, Ldbz. III |
Groß Lonsk (496) | Monkowarsk | Groß Lonsk | Schanzendorf |
Groß Neudorf (399) | Groß Neudorf | Penchowo Kreis Hohensalza |
Groß Neudorf |
Groß Schittno (137) | Wilhelmsort | Neuheim | Wilhelmsort |
Großwalde (280) 1903/08: Namensänderung von Kabott in Großwalde |
Schulitz | Schulitz | Schulitz |
Groß Wudschin (543) | Sienno-Klahrheim | Groß Wudschin | Dobsch |
Grünberg (472) | Wilhelmsort | Neuheim | Wilhelmsort |
Grünwalde (87) | Hopfengarten | Liebensee Kreis Hohensalza |
Bromberg, Ldbz. I |
Haltenau (494) 1903/08: Namensänderung von Trzementowo in Haltenau |
Wilhelmsort | Byschewo | Hohenfelde |
Hammer (242) | Osielsk | Zolondowo | Dobsch |
Hohenholm (549) 1903/08: Umwandlung des Gutsbezirkes Hohenholm in die Gemeinde Hohenholm |
Bromberg | Bromberg | Bromberg, Ldbz. III |
Hopfengarten (494) | Hopfengarten | Bromberg | Groß Neudorf |
Huttendorf (26) | Fordon | Dobsch | Dobsch |
Jägerhof (1.806) | Schleusenau | Bromberg | Schleusenau |
Jagdschütz (915) | Bromberg | Bromberg | Bromberg, Ldbz. III |
Jaruschin (412) 1903/08: Namensänderung von Jaruszyn in Jaruschin |
Fordon | Fordon | Fordon |
Josephinen (585) | Nakel Kreis Wirsitz |
Nakel Kreis Wirsitz |
Potulice |
Kanal Kolonie A (482) 21.12.1908: Eingliederung von Kanal Kolonie A in Hoheneiche |
Schleusenau | Bromberg Neuheim |
Pawlowke |
Karlsdorf (335) | Bromberg Fordon |
Bromberg Fordon |
Bromberg, Ldbz. II |
Kirschgrund (140) | Elsendorf | Liebensee Kreis Hohensalza |
Kirschgrund |
Klein Bartelsee (2.017) | Klein Bartelsee | Bromberg | Klein Bartelsee |
Klein Lonsk (273) | Monkowarsk | Groß Lonsk | Schanzendorf |
Klein Neudorf (194) | Groß Neudorf | Penchowo Kreis Hohensalza |
Groß Neudorf |
Kleinwalde (248) | Hopfengarten | Liebensee Kreis Hohensalza |
Groß Neudorf |
Krompiewo (126) | Gogolin | königlich Wierzchucin | Hohenfelde |
Krossen (312) | Elsendorf | Schulitz | Kirschgrund |
Kruschin, Kolonie (167) |
Schleusenau | Neuheim | Pawlowke |
Lakomowo (96) | Monkowarsk | Monkowarsk | Monkowarsk |
Langenau (347) | Otteraue-Langenau | Bromberg | Bromberg, Ldbz. II |
Lindendorf (92) | Cielle | Bromberg | Bromberg, Ldbz. I |
Lochowitze (309) 1906: Namensänderung von Lochowice in Lochowitze |
Lochowo | Bromberg | Fuchsschwanz |
Lochowo (738) | Lochowo | Bromberg | Fuchsschwanz |
Lutschmin (819) 1906: Namensänderung von Luczmin in Lutschmin |
Monkowarsk | Monkowarsk | Monkowarsk |
Magdalenowo (209) | Sienno-Klahrheim | Dobsch | Dobsch |
Marienfelde (435) | Fordon | Fordon | Fordon |
Maxtal (185) 1903/08: Namensänderung von Maximilianowo in Maxtal |
Osielsk | Zolondowo | Dobsch |
Mittenwalde (191) | Elsendorf Grünkirch Kreis Hohensalza |
Liebensee Kreis Hohensalza |
Kirschgrund |
Mochel (57) | Wilhelmsort | Neuheim | Ossowitz |
Monkowarsk (1.078) | Monkowarsk | Monkowarsk | Monkowarsk |
Moritzfelde (226) | Mrotschen Kreis Wirsitz |
Mrotschen Kreis Wirsitz |
Hohenfelde |
Mühlthal (238) | Osielsk | Bromberg | Thalheim |
Müllershof (70) | Schwedenhöhe | Bromberg | Bromberg, Ldbz. I |
Murowanietz (404) 1906: Namensänderung von Murowaniec in Murowanietz |
Cielle | Bromberg | Fuchsschwanz |
Nekla (88) | Sienno-Klahrheim | Zolondowo | Dobsch |
Netzort (477) | Cielle | Bromberg | Bromberg, Ldbz. I |
Neu Beelitz (721) | Bromberg | Bromberg | Bromberg, Ldbz. III |
Neu Flötenau (232) | Otteraue-Langenau | Schulitz | Bromberg, Ldbz. II |
Neu Glinke (256) | Krone an der Brahe | Schirotzken Provinz Westpreußen |
Althof |
Neuhof (313) | Krone an der Brahe | Krone an der Brahe | Althof |
Neumannsdorf (129) | Wilhelmsort | Byschewo | Wilhelmsort |
Niederhein (94) | Fordon | Fordon | Fordon |
Nieder Strelitz (260) | Fordon | Fordon | Fordon |
Nimtsch (610) | Osielsk | Osielsk | Thalheim |
Niwie (286) | Osielsk | Osielsk | Thalheim |
Okollo Kolonie (186) | Krone an der Brahe | Krone an der Brahe | Althof |
Olschewko (111) 1903/08: Namensänderung von Olszewko in Olschewko |
Krone an der Brahe | Krone an der Brahe | Althof |
Oplawitz (242) | Schleusenau | Bromberg | Schleusenau |
Osiek (194) | Monkowarsk | königlich Wierzchucin | Schanzendorf |
Osielsk (945) | Osielsk | Osielsk | Thalheim |
Ossowitz (59) | Wilhelmsort | Neuheim | Ossowitz |
Otteraue (280) | Otteraue-Langenau | Schulitz | Bromberg, Ldbz. II |
Palsch (139) | Fordon | Fordon | Fordon |
Pawlowke (281) | Schleusenau | Neuheim | Pawlowke |
Prinzenthal (4.861) | Prinzenthal | Bromberg | Prinzenthal |
Prondtke (56) | Cielle | Bromberg | Bromberg, Ldbz. I |
Prondy (455) | Lochowo | Bromberg | Fuchsschwanz |
Salno (294) | Gogolin | Byschewo | Althof |
Samsetschno (98) 1903/08: Namensänderung von Samsieczno in Samsetschno |
Mrotschen Kreis Wirsitz |
Slesin | Wilhelmsort |
Sanddorf (411) | Krone an der Brahe | Krone an der Brahe | Althof |
Schanzendorf (258) | Monkowarsk | Monkowarsk | Schanzendorf |
Schleusenau (6.551) | Schleusenau | Bromberg | Schleusenau |
Schleusendorf (575) | Prinzenthal | Bromberg | Schleusenau |
Schöndorf (1.941) | Bromberg | Bromberg | Klein Bartelsee |
Schönhagen (1.118) | Klein Bartelsee | Bromberg | Bromberg, Ldbz. II |
Schönwalde (56) | Wilhelmsort | Neuheim | Wilhelmsort |
Schröttersdorf (758) | Bromberg | Bromberg | Bromberg, Ldbz. III |
Schutki (199) 1903/08: Namensänderung von Szcutki in Schutki |
Wtelno | Wtelno | Wtelno |
Schwedenhöhe (8.019) | Schwedenhöhe | Bromberg | Bromberg, Ldbz. III |
Siebenbergen (55) | Otteraue-Langenau | Schulitz | Schulitz |
Skarbiewo (115) | Krone an der Brahe | Krone an der Brahe Byschewo |
Althof |
Slesin (593) | Nakel Kreis Wirsitz |
Slesin | Potulitze |
Sophienthal (148) | Fordon | Fordon | Fordon |
Steindorf (180) | Otteraue-Langenau | Schulitz | Schulitz |
Stronnau (549) | Sienno-Klahrheim | Groß Wudschin | Dobsch |
Sutschin (219) 1903/08: Namensänderung von Suczyn in Sutschin |
Fordon | Fordon | Fordon |
Trischin (645) | Wtelno | Wtelno | Wtelno |
Walde (81) | Sienno-Klahrheim | Dobsch | Dobsch |
Weichselthal (346) 1906: Namensänderung von Grätz an der Weichsel in Weichselthal |
Schulitz | Schulitz | Schulitz |
Weißfelde (318) | Cielle | Bromberg | Bromberg, Ldbz. I |
Wiensowno (423) | Krone an der Brahe | Byschewo | Althof |
Wierzchucin königlich (604) |
Gogolin | königlich Wierzchucin | Hohenfelde |
Wilhelmsort (239) | Wilhelmsort | Neuheim | Wilhelmsort |
Wilsche (404) 1906: Namensänderung von Wilcze in Wilsche |
Monkowarsk | Groß Lonsk | Schanzendorf |
Wiskitno (515) | Gogolin | königlich Wierzchucin | Schanzendorf |
Witoldowo (435) 27.04.1908: Namensänderung von Witoldowo in Wittelsdorf |
Gogolin | Byschewo | Hohenfelde |
Wluki (275) | Sienno-Klahrheim | Dobsch | Dobsch |
Wtelno (598) | Wtelno | Wtelno | Wtelno |
Wudsinek (443) 1903/08: Namensänderung von Wudzynek in Wudsinek |
Sienno-Klahrheim | Groß Wudschin | Dobsch |
Zawada (132) | Wilhelmsort | Neuheim | Wilhelmsort |
Zielonke (570) | Cielle | Bromberg | Bromberg, Ldbz. I |
Zolondowo (220) | Osielsk | Zolondowo | Dobsch |
Gutsbezirke | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Augustwalde (59) | Osielsk | Osielsk | Fordon |
Bartelsee Oberförsterei (58) |
Klein Bartelsee | Bromberg | Klein Bartelsee |
Birkhausen (34) | Osielsk | Osielsk | Fordon |
Blumwiese (39) | Wtelno | Osielsk | Dobsch |
Borowno (97) | Sienno-Klahrheim | Dobsch | Dobsch |
Falkenburg (135) 15.02.1911: Umwandlung des Gutsbezirkes Falkenburg in die Gemeinde Falkenburg |
Osielsk | Osielsk | Fordon |
Friedingen (248) | Sienno-Klahrheim | Rasmushausen Provinz Westpreußen |
Dobsch |
Fünfeichen (52) | Lindenwald Kreis Wirsitz |
königlich Wierzchucin | Hohenfelde |
Glinke Oberförsterei (177) 17.07.1910: Namensänderung des Gutsbezirkes Oberförsterei Glinke in Gutsbezirk Oberförsterei Bromberg |
Bromberg | Bromberg | Klein Bartelsee |
Gondes (217) 1903/08: Namensänderung des Gutsbezirkes Ober Gondes in Gutsbezirk Gondes |
Fordon | Dobsch | Dobsch |
Gumnowitz (130) | Mrotschen Kreis Wirsitz |
Slesin | Wilhelmsort |
Hoheneiche (135) 1908/10: Umwandlung des Gutsbezirkes Hoheneiche in die Gemeinde Hoheneiche |
Schleusenau | Neuheim | Pawlowke |
Hohenfelde (205) 08.06.1910: Umwandlung des Gutsbezirkes Hohenfelde in die Gemeinde Hohenfelde |
Gogolin | Byschewo | Hohenfelde |
Hohenhausen (216) | Sienno-Klahrheim | Groß Wudschin | Dobsch |
Hutta (224) | Lindenwald Kreis Wirsitz |
königlich Wierzchucin | Schanzendorf |
Jagdschütz Oberförsterei (158) |
Bromberg | Bromberg | Bromberg, Ldbz. III |
Karolingen (119) 1903/08: Namensänderung des Gutsbezirkes Karolewo in Gutsbezirk Karolingen |
Fordon | Dobsch | Dobsch |
Kirschgrund Oberförsterei (97) |
Elsendorf | Liebensee Kreis Hohensalza |
Groß Neudorf |
Klahrheim (371) | Sienno-Klahrheim | Groß Wudschin | Dobsch |
Kruschin Adlig (201) 23.10.1911: Umwandlung des Gutsbezirkes Adlig Kruschin in die Gemeinde Kruschdorf |
Schleusenau | Neuheim | Pawlowke |
Kussowo (139) | Sienno-Klahrheim | Dobsch | Dobsch |
Ludwigsfelde (169) | Sienno-Klahrheim | Dobsch | Dobsch |
Mariensee (153) | Mrotschen Kreis Wirsitz |
Slesin | Wilhelmsort |
Mocheln (528) | Wtelno | Neuheim | Ossowitz |
Myslencinek (191) | Osielsk | Osielsk | Thalheim |
Neuheim (158) | Wilhelmsort | Neuheim | Ossowitz |
Nieciszewo (208) | Sienno-Klahrheim | Schirotzken Provinz Westpreußen |
Dobsch |
Ober Strelitz (191) | Fordon | Fordon | Fordon |
Ossowitz (163) | Wilhelmsort | Neuheim | Ossowitz |
Paulinen (153) | Sienno-Klahrheim | Dobsch | Dobsch |
Potulitz (342) 1903/08: Namensänderung des Gutsbezirkes Potulice in Gutsbezirk Potulitz |
Nakel Kreis Wirsitz |
Slesin | Potulitz |
Rohrbeck (151) | Gogolin | königlich Wierzchucin | Hoheneiche |
Rosengrund Oberförsterei (130) |
Krone an der Brahe | Krone an der Brahe | Althof |
Ruden (44) | Schulitz | Schulitz | Schulitz |
Samsetschno (718) 1903/08: Namensänderung des Gutsbezirkes Samsieczno in Gutsbezirk Samsetschno |
Mrotschen Kreis Wirsitz |
Slesin | Wilhelmsort |
Schönberg (74) | Wilhelmsort | Neuheim | Ossowitz |
Schulitz, Oberförsterei (34) |
Schulitz | Schulitz | Schulitz |
Sienno (336) | Sienno-Klahrheim | Dobsch | Dobsch |
Sittigseichen (129) 1903/08: Namensänderung des Gutsbezirkes Minikowo in Gutsbezirk Sittigseichen |
Wilhelmsort | Slesin | Potulitz |
Slesin (422) | Nakel Kreis Wirsitz |
Slesin | Potulitz |
Slupowo (205) | Mrotschen Kreis Wirsitz |
Mrotschen Kreis Wirsitz |
Hohenfelde |
Stopka (88) | Krone an der Brahe | Krone an der Brahe | Althof |
Stromnau Oberförsterei (68) |
Sienno-Klahrheim | Groß Wudschin | Althof |
Strzelewo (454) | Wilhelmsort | Neuheim | Wilhelmsort |
Thalheim (37) | Osielsk | Osielsk | Thalheim |
Wahlstatt (300) 1903/08: Namensänderung des Gutsbezirkes Woynowo in Gutsbezirk Wahlstatt |
Wilhelmsort | Neuheim | Ossowitz |
Weichselhof (100) | Schulitz | Schulitz | Schulitz |
Wilhelmshöhe (78) | Fordon | Fordon | Fordon |
Wtelno Oberförsterei (253) 20.10.1909: Namensänderung des Gutsbezirkes Oberförsterei Wtelno in Gutsbezirk Oberförsterei Strelitz |
Wtelno | Wtelno | Wtelno |
Zolondowo (363) 20.10.1909: Namensänderung des Gutsbezirkes Zolondowo in Gutsbezirk Nekla |
Osielsk | Zolondowo | Dobsch |
Quellen:
Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Königreich Preußen/Provinz Posen/Regierungsbezirk Bromberg/Landkreis Bromberg (besucht am 1. März 2015)
Gemeindelexikon für das Königreich Preußen – Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen; Heft V. Provinz Posen, Berlin 1908, S. 14-23. Digitalisat in Wielkopolska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Region Wielkopolska; besucht am 28. November 2020)
Kreisseite Bromberg – Stand 01.12.1871
Kreisseite Bromberg Stadt- und Landkreis – Stand 01.12.1885
Posen – Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1905