Kreis Wirsitz

Vorliegend handelt es sich um eine Aufstellung mit Stand der Volkszählung 1. Dezember 1871. Da die Standesämter in Preußen erst zum 1. Oktober 1874 eingerichtet wurden, gibt es keine Zuordnung zu Standesamtbezirken. Eine Zuordnung zu einer evangelischen oder katholischen Kirchengemeinde wurde ebenfalls nicht erhoben oder zumindest nicht veröffentlicht.
Eine kurze Einführung zum Kreis Wirsitz finden Sie auf der Seite zum Kreis Wirsitz (dort: Stand Volkszählung 1.12.1905).

Der Kreis Wirsitz gliederte sich im Jahr 1871 in Stadtgemeinden, Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1871 aus sechs Stadtgemeinden (Lobsens, Miasteczko, Mrotschen, Nakel, Wirsitz und Wissek), 105 Landgemeinden, 86 Gutsbezirken und 6 nicht inkommunalisirte Wohnplätze.

Stadtgemeinden
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Lobsens 257 2.712 1.270 862
Miasteczko
(= Städtchen)
100 979 641 263
Mrotschen
(= Mroczen)
177 1.637 727 697
Nakel 328 5.454 2.786 1.677
Wirsitz 89 955 489 376
Wissek 113 1.116 477 581
  nach oben  
Landgemeinden
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Aniela,
Colonie
67 527 432 95
Arndswalde 30 242 114 128
Baumgarten
(früher Krukowek)
10 112 48 64
Bialosliwe 156 1.653 1.034 567
Bielawy, Colonie 37 339 283 56
Birkenbruch,
Colonie
33 219 218 1
Bischofsthal
(früher Tuszkowo)
6 55 34 21
Blugowo 27 188 2 186
Bnin, Colonie 41 354 53 301
Bondetsch
(= Bondecz)
6 66 16 50
Borzyszkowo
(= Borschiskowo)
12 104 20 77
Broniewo 14 117 20 97
Brostowo 50 556 360 196
Brückenkopf
(fr. Paterke Städt.)
82 856 447 404
Charlottenburg
(früher Falmirowo)
23 358 156 202
Czarnun 21 166 159
Debehnke
(= Debenke)
92 735 629 92
Dembowko 11 81 8 73
Dembowo 18 180 47 133
Dobrzyniewo 14 192 41 151
Dreidorf (Gross) 29 267 134 133
Dreidorf (Klein) 60 447 389 58
Dronzno 16 155 3 152
Eichfelde 31 278 123 155
Elsingen (Gross)
(früher Tlukom)
18 170 71 99
Fanianowo 25 196 23 173
Friedrichsberg
(früher Wirza)
9 80 42 38
Friedrichshorst,
Colonie
91 662 620 29
Grabau
(früher Grabowo)
18 216 174 42
Grenzdorf
(früher Gliszcz)
28 309 264 45
Gromaden 60 469 29 435
Grünfelde
(fr. Colonie Skoraczewo)
15 109 104 5
Grünhausen
(früher Ostrowo
12 118 116 2
Grünwalde
(früher Skoraczewko)
4 35 34 1
Güntergost 169 1.094 936 155
Heinrichsfelde
(früher Czaycze)
23 209 73 136
Hermannsdorf
(früher Radsitz)
70 685 659 17
Hoffmannsdorf 32 243 206 37
Hohenwalde
(früher Drzewianowo)
48 415 375 40
Izdebki 6 68 6 62
Jadwiga,
Colonie
34 289 32 257
Jaschkowo
(= Jaszkowo)
8 85 17 68
Jeziorke bei
Mroczen
20 142 85 57
Kaisersdorf
(früher Mlotkowo)
25 277 226 51
Kaiserswalde
(früher Grabionne)
25 251 148 99
Karnowo 25 348 244 94
Kaschmirowo
(= Kazmierowo)
41 331 85 233
Katharinendorf
(fr. Katharinowo)
7 90 45 45
Klafke 3 32 14 18
Königsdorf,
Colonie
59 467 314 153
Königstreue,
Colonie
6 35 7 28
Konstantinowo,
colonie
30 222 7 215
Konstantowo 5 60 52 8
Koschierschin
(= Koscierzyn)
(Gross)
78 640 319 318
Koschierschin
(= Koscierzyn)
(Klein)
12 97 46 51
Koschtowo
(= Kosztowo)
20 173 1 172
Kossowo 22 232 199 33
Kruschke
(= Kruszke)
44 393 163 225
Kunowo 29 229 29 200
Lindenwald
(früher Womwelno)
33 276 97 177
Lodzia, Colonie 66 576 294 282
Luchowo 62 483 202 281
Mallotschin
(= Malocin)
15 178 100 78
Mirutschin
(= Mierucin)
8 91 8 83
Mlotkowke 7 92 63 29
Moschütz 20 183 112 69
Netzdorf,
Colonie
13 88 83 5
Niezychowko 11 102 58 44
Olschewko
(= Olszewko)
32 378 316 62
Osiek 111 914 613 244
Ostrowitz
(= Ostrowiec),
Colonie
18 150 130 20
Piesno 45 368 41 327
Poburke (Gross) 2 28 23 5
Polichno-Hauland,
Colonie
26 212 204 8
Rosmin 43 397 378 15
Roznowo 3 25 25
Ruda, Colonie 18 205 41 162
Ruhden
=Deutsch Ruhden)
32 296 271 19
Runowo 82 615 180 427
Sadke-Dorf 57 624 133 468
Sadke-Colonie 37 359 253 102
Saxaren 26 290 276 14
Sch&oumL,nheim
(früher Klein Poburke)
12 98 47 51
Schönsee
(fr. Jeziorke bei Wissek)
18 162 64 98
Seeheim
(früher Niezychowo)
20 233 74 159
Stahren
(= Staren)
17 141 79 56
Steinburg
(früher Paterke Amt)
19 197 167 30
Suchary 3 27 13 14
Szczerbin,
Dorf und Gut
23 216 4 212
Tonin (Gross) 19 238 153 85
Topolla 13 96 37 59
Trzeciewnica 77 583 90 493
Valentinowo 39 262 262
Walddorf
(früher Rzenskowo)
15 214 33 181
Wiele 9 94 28 66
Wiesengrund
(früher Slupowko)
7 58 48 10
Wiesenthal
(früher Skoraczewo)
36 270 247 23
Wilhelmsdorf
(früher Polichno)
41 356 285 71
Wirsitz 25 270 133 122
Wissek (Gross) 24 211 83 121
Wissek (Klein) 11 92 53 39
Witzleben
(früher Liszkowo)
20 188 149 39
Wolsko 46 425 345 76
Zabartowo 41 404 21 379
Zickwerder,
Colonie
16 103 94 9
  nach oben  
Gutsbezirke
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Ambach
(früher Koziagora)
4 51 22 29
Bagdad,
Vorwerk
3 120 39 81
Bialosliwe,
Domäne
13 232 93 134
Biegodzyn
(= Begedzin),
Freigut
3 57 21 36
Bielawy (Neu),
Vorwerk
2 68 6 62
Bischofsthal
(früher Tuszkowo)
9 193 80 113
Bondetsch
(= Bondecz)
16 256 72 184
Broniewo,
Vorwerk
7 94 26 68
Czaitsch
(= Czaycze)
16 232 100 132
Dembno, Gut 17 344 12 332
Dembowo 19 328 102 226
Dombke 20 323 16 307
Dreidorf,
Vorwerk
10 103 32 71
Dronzonek,
Gut
2 48 26 22
Eberspark 32 450 208 242
Eichenhagen
(früher Dombowke)
10 172 56 116
Eichenrode
(früher Izdebke),
Gut
8 130 31 99
Elsingen (Gross)
(früher Tlukom)
13 248 129 119
Ferdinandshof,
Vorwerk
4 81 23 58
Florowo,
Probsteivorwerk
3 33 19 14
Gernheim
(früher Chrzonstowo)
14 188 100 88
Gleschonnek
(= Glesczonek),
Vorwerk
2 59 9 50
Glesno,
Rittergut und Dorf
22 317 9 308
Gorka
(Kloster), Gut
1 15 15
Grabowo 22 300 214 86
Heidchen,
Vorwerk
6 56 33 23
Herzfelde
(früher Krukowek),
Gut
6 74 35 39
Hohenberg
(früher Trzeciewnica)
13 204 75 129
Hungerwerder,
Vorwerk
2 73 13 60
Isabella
(= Izabella),
Gut
16 256 2 254
Jaschkowo
(= Jaszkowo)
8 90 4 86
Jeziorke
(= Jeschorke b. Wissek)
8 159 159
Johannesthal,
Vorwerk
8 110 67 43
Kaiserswalde
(früher Grabionne)
18 287 213 74
Karnowke 8 91 32 59
Karolewo,
Vorwerk
1 25 6 19
Kiaszkowo, Gut 11 150 69 81
Kirchberg
(früher Polichno), Gut
13 209 130 79
Komorowo, Gut 3 51 2 49
Koschierschin
(= Koscierzyn)(Kl.)
8 117 28 89
Koschtowo
(= Kosztowo)
6 126 1 125
Kraczki, Vorwerk 17 240 77 163
Krostkowo 14 260 244 16
Küstrinchen, Gut 4 111 95 16
Lebsonka, Vorwerk 5 81 54 27
Lubasch
(= Lubacz), Gut
5 128 68 60
Luchowo, Vorwerk 6 114 50 64
Mirutschin
(= Mierucin)
7 127 10 117
Moschütz 12 229 191 38
Mrozowo, Gut 17 285 10 275
Neumühle,
Mühlengut
2 22 17 5
Niezychowko, Gut 4 109 109
Niezychowo 10 200 200
Orle, Vorwerk 16 251 251
Ostrowek, Vorwerk 6 106 4 102
Paulsmühle
(fr. Sadke Mühle), Gut
3 47 33 14
Poburke
(= Poborka), Gross
12 229 52 177
Pratsch
(= Pracz), Vorwerk
8 128 53 75
Rudkemühle
(= Rudki Mühle), Gut
4 60 58 2
Runowo 52 707 424 283
Runowo-Mühle, Gut 2 21 7 14
Samostrzel 19 334 1 333
Schliepershof, Gut 8 98 61 23
Schönhausen
(fr. Mroczen), Gut
5 112 34 78
Seedorf
(früher Lochocin), Gut
5 144 41 103
Seehof
(früher Blugowo)
5 69 31 38
Smielin, Vorwerk 20 330 330
Stahren
(= Staren)
18 307 144 163
Suchary 8 138 91 47
Tiefensee
(früher Kunowo)
10 58 22 36
Tonin (Klein),
Vorwerk
7 119 56 63
Topolla 12 140 41 99
Trzebon 17 229 80 149
Victorsau, Gut 4 97 46 51
Weissthurm, Gut 10 63 44 19
Wiele, Gut 12 189 91 98
Wirsa
(= Wirza)
20 308 121 187
Wirsitz,
Remontedepot
und Domänenv.
7 88 72 16
Wissek (Gross),
Domänenvorwerk
10 148 88 60
Wissek (Klein) 9 136 51 85
Witoslaw 22 285 10 275
Witzleben
(früher Liszkowo)
39 664 317 347
Womwelno 23 264 101 159
Wymyslowo, Gut 3 26 9 17
Zawada,
Mühlengut
2 24 5 19
Zelaschno
(= Zelazno),
Vorwerk
13 223 1 222
  nach oben  
Nicht incommunalisirte Wohnplätze
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Chwalkenmühle 3 26 26
Dombrowo,
Forsthaus
1 7 5 2
Grüneberg,
Forsthaus
1 8 8
Mathildenmühle
(fr. Broniewo-M.)
1 13 10 3
Orlenmühle
(= Orla-Mühle)
2 34 7 27
Slojek, Forstetablissement 6 37 14 23

Quellen:
Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preußischen Staates und ihre Bevölkerung – Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. Dezember 1871; III. Die Provinz Pommern, Berlin 1874, S. 158-167. Digitalisat in Kujawsko-Pomorska Digitale Bibliothek (Digitale Bibliothek der Region Kujawien-Pommern; besucht am 19. Januar 2022)

 

nach oben

Kreisseite Wirsitz – Stand 01.12.1885
Kreisseite Wirsitz – Stand 01.12.1905
Posen Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1871

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.