Am 1. Oktober 1887 wurde aus dem Nordteil des bisherigen Kreises Kröben und Teilen des Kreises Schrimm ein neuer Kreis Gostyn gebildet. Sitz des Landratsamtes war die Kreisstadt Gostyn.
Am 27. Dezember 1918 begann in der Provinz Posen der Großpolnische Aufstand der polnischen Bevölkerungsmehrheit gegen die deutsche Herrschaft, und bis auf einen kleinen Gebietsteil war das Kreisgebiet bereits nach wenigen Tagen unter polnischer Kontrolle. Am 28. Juni 1919 trat die deutsche Regierung mit der Unterzeichnung des Versailler Vertrags den Kreis Gostyn an das neu gegründete Polen ab. Deutschland und Polen schlossen am 25. November 1919 ein Abkommen über die Räumung und Übergabe der abzutretenden Gebiete, das am 10. Januar 1920 ratifiziert wurde. Die Räumung durch des unter deutscher Kontrolle verbliebenen Teilstückes und Übergabe an Polen erfolgte zwischen dem 17. Januar und dem 4. Februar 1920.
Im Zweiten Weltkrieg bildeten die deutschen Besatzungsbehörden eine Verwaltungseinheit namens Landkreis Gostyn (bzw. ab 21. Mai 1941 Landkreis Gostingen) im Regierungsbezirk Posen im Reichsgau Wartheland. Die am 26. Oktober 1939 vollzogene Annexion des Gebietes durch das Deutsche Reich war als einseitiger Akt der Gewalt völkerrechtlich unwirksam. Mit dem Einmarsch der Roten Armee im Januar 1945 endete die deutsche Besetzung.
Der Kreis Gostyn am Südrand der preußischen Provinz Posen bestand in der Zeit von 1887 bis 1919. Der Landkreis Gostyn war außerdem während des Zweiten Weltkrieges der Name einer deutschen Verwaltungseinheit im besetzten Polen (1939–1945).
Der Kreis Gostyn gliederte sich in Stadtgemeinden, die Landgemeinden und selbstständigen Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1905 aus vier Stadtgemeinden (Gostyn, Kröben, Punitz und Sandberg), 84 Landgemeinden und 63 Gutsbezirken. Die Zahl der Einwohner am 1. Dezember 1905 wird in Klammern angefügt.
Quelle:
Stadtgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Gostyn (5.318) | Gostyn | Gostyn | Gostyn |
Kröben (2.335) | Kröben | Kröben | Kröben |
Punitz (2.537) | Punitz | Punitz | Punitz |
Sandberg (1.419) | Sandberg | Groß Strzelce | Sandberg |
Landgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Alt Gostyn (282) | Gostyn | Alt Gostyn | Gostyn |
Alt Kröben (461) | Kröben | Domachowo | Kröben |
Babkowitz (329) | Kobylin, Kreis Krotoschin |
Pempowo | Pempowo |
Bodzewko (96) | Sandberg | Domachowo | Sandberg |
Bodzewo (390) | Sandberg | Groß Strzelec | Sandberg |
Bonczylas (100) | Punitz | Seide | Seide |
Brzezie (534) | Gostyn | Gostyn | Gostyn |
Bukownica (128) | Kröben | Kröben | Seide |
Chwalkowo (217) | Kröben | Kröben | Kröben |
Ciolkowo (54) | Kröben | Kröben | Kröben |
Czachorowo (106) | Gostyn | Gostyn | Gostyn |
Czajkowo (85) | Feuerstein, Kreis Lissa |
Gostyn | Gostyn |
Czarkowo (201) | Punitz | Punitz | Punitz |
Czeluscin (105) | Kobylin, Kreis Krotoschin |
Pempowo | Pempowo |
Daleschin (170) | Gostyn | Alt Gostyn | Gostyn |
Deutschrode (285) 1900/02: Umwandlung des Gutsbezirkes Czeluscin in die Gemeinde Deutschrode |
Kobylin, Kreis Krotoschin |
Pempowo | Pempowo |
Domachowo (555) 1901/07: Eingliederung des Gutsbezirkes Domachowo in die Gemeinde Domachowo |
Sandberg | Domachowo | Kröben |
Drzentschewo (185) | Sandberg | Gostyn | Gostyn |
Drzewce (234) | Punitz | Punitz | Punitz |
Dusin (333) | Gostyn | Alt Gostyn | Gostyn |
Fürstenfelde (312) 1903/07: Namensänderung von Dzientschin in Fürstenfelde |
Punitz | Punitz | Punitz |
Gembitz (271) | Kröben | Pempowo | Pempowo |
Gogolewo (284) | Kröben | Riepart | Riepart |
Gola (301) | Gostyn | Alt Gostyn | Gostyn |
Grabianowo (127) | Kröben | Kröben | Kröben |
Grabonog (211) | Sandberg | Groß Strzelce | Gostyn |
Grodnica (62) 1900/02: Namensänderung von Grodnitza in Grodnica |
Sandberg | Groß Strzelce | Sandberg |
Grodzisko (36) | Feuerstein, Kreis Lissa |
Seide | Seide |
Groß Lenka (599) | Feuerstein, Kreis Lissa |
Seide | Seide |
Groß Strzelce (328) | Sandberg | Groß Strzelce | Sandberg |
Jänisch (171) | Punitz | Punitz | Punitz |
Jawory (181) | Borek, Kreis Koschmin |
Jezewo | Sandberg |
Karzec (123) | Punitz | Kröben | Kröben |
Klein Lenka (193) | Feuerstein, Kreis Lissa |
Seide | Seide |
Klein Strzelce (226) | Sandberg | Groß Strzelce | Sandberg |
Kotoschki (71) | Kröben | Kröben | Kröben |
Kolaczkowice (336) | Görschen, Kreis Rawitsch |
Kolaczkowice | Nieport |
Kossowo (207) | Feuerstein, Kreis Lissa |
Alt Gostyn | Gostyn |
Koszkowo (124) | Sandberg | Groß Strzelce | Sandberg |
Krajewitz (286) | Gostyn | Domachowo | Gostyn |
Krzyzanti (181) | Kröben | Pempowo | Kröben |
Kutschina (40) | Kröben | Kröben | Kröben |
Kutschinka (75) | Kröben | Kröben | Kröben |
Lafajettowo (58) | Sandberg | Groß Strzelce | Sandberg |
Lipie (163) | Sandberg | Groß Strzelce | Sandberg |
Ludwigshof (122) 28.11.1906: Umwandlung des Gutsbezirkes Zychlewo in die Gemeinde Ludwigshof |
Kröben | Kröben | Kröben |
Ludwinowo (370) | Kröben | Pempowo | Kröben |
Magdalenowo (212) | Kobylin, Kreis Krotoschin |
Pempowo | Pempowo |
Marienheim (141) 28.11.1906: Umwandlung des Gutsbezirkes Marienheim in die Gemeinde Marienheim |
Kröben | Kröben | Kröben |
Mexe (99) 1903/07: Namensänderung von Miechcin in Mexe |
Punitz | Punitz | Punitz |
Michalowo (430) | Sandberg | Groß Strzelce | Sandberg |
Niepart (224) | Görchen, Kreis Rawitsch |
Niepart | Niepart |
Oczkowice (222) | Görchen, Kreis Rawitsch |
Niepartt | Niepart |
Ostrowo b, Gostyn (65) | Gostyn | Kunthal, Kreis Schrimm |
Gostyn |
Posierty (450) | Juttoschin, Kreis Rawitsch |
Pempowo | Pempowo |
Pempowo (160) | Kobylin, Kreis Krotoschin |
Pempowo | Pempowo |
Pijanowice (53) | Kröben | Kröben | Seide |
Podrzcze (148) | Gostyn | Groß Strzelce | Gostyn |
Possadowo (321) | Kröben | Kröben | Kröben |
Potarzyce (250) | Kröben | Kröben | Kröben |
Przyboroowo (90) | Görchen, Kreis Rawitsch |
Niepart | Niepart |
Pudlischki (200) | Kröben | Kröben | Kröben |
Raschewy (135) | Kobylin, Kreis Krotoschin |
Pempowo | Pempowo |
Rembowo (317) | Sandberg | Domochowo | Kröben |
Rogowo (82) | Kröben | Kröben | Kröben |
Rokossowo (226) | Punitz | Punitz | Seide |
Sarbnowo (146) | Punitz | Punitz | Punitz |
Seide (473) | Punitz | Seide | Seide |
Siedlec (597) | Pogorzela, Kreis Koschmin |
Pempowo | Pempowo |
Siemowo (387) | Feuerstein, Kreis Lissa |
Siemowo | Gostyn |
Sikorzyn (229) | Gostyn | Kröben | Seide |
Skoraszewice (295) | Kröben | Skoraszewice | Kröben |
Smilowo (319) | Punitz | Punitz | Punitz |
Smogorzewo (315) | Sandberg | Groß Strzelce | Sandberg |
Smolitz (890) | Kobylin, Kreis Krotoschin |
Smolitz | Pempowo |
Steinort (273) 1904: Namensänderung von Strumiany Hauland in Steinort |
Borek, Kreis Koschmin |
Jezewo | Sandberg |
Sulkowice (633) | Kröben | Kröben | Kröben |
Szurkowo (236) | Görschen, Kreis Rawitsch |
Niepart | Niepart |
Wilkonice (266) | Kobylin, Kreis Krotoschin |
Pempowo | Pempowo |
Wycislowo (350) | Borek, Kreis Koschmin |
Jezewo | Sandberg |
Zalesie (333) | Sandberg | Groß Strzelce | Sandberg |
Ziemlin (171) | Punitz | Kröben | Kröben |
Ziolkowo (202) | Sandberg | Domachowo | Gostyn |
Zychlewo (472) | Kröben | Kröben | Kröben |
Gutsbezirke | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Alt Gostyn (22) | Gostyn | Alt Gostyn | Gostyn |
Bergfried (198) 10.10.1906: Namensänderung des Gutsbezirkes Smogorzewo in Gutsbezirk Bergfried |
Sandberg | Groß Strzelce | Sandberg |
Bodzewko (197) | Sandberg | Domachowo | Sandberg |
Bodzewo (396) | Sandberg | Groß Strzelce | Sandberg |
Bonczylas (105) | Punitz | Seide | Seide |
Chwalkowo (359) | Kröben | Kröben | Kröben |
Conzenau (154) 1903/07: Namensänderung des Gutsbezirkes Pijanowice in Gutsbezirk Conzenau |
Kröben | Kröben | Seide |
Czachorowo (219) | Gostyn | Gostyn | Gostyn |
Czajkowo (108) | Feuerstein, Kreis Lissa |
Gostyn | Gostyn |
Czarkowo (128) | Punitz | Punitz | Punitz |
Daleschin (300) 24.05.1911: Eingliederung des Gutsbezirkes Daleschin in die Gemeinde Daleschin |
Gostyn | Alt Gostyn | Gostyn |
Dombrowka (143) | Sandberg | Groß Strzelce | Sandberg |
Drzentschewo (249) | Sandberg | Gostyn | Gostyn |
Drzewce (158) | Punitz | Punitz | Punitz |
Dusin (294) | Gostyn | Alt Gostyn | Gostyn |
Dzientschin (126) | Punitz | Punitz | Punitz |
Gembitz (180) | Kröben | Pempowo | Pempowo |
Godurowo (244) | Sandberg | Groß Strzelce | Sandberg |
Gogolewo (299) | Kröben | Niepart | Niepart |
Gola (376) | Gostyn | Alt Gostyn | Gostyn |
Grabonog (209) | Sandberg | Groß Strzelce | Gostyn |
Grodnica (79) 1900/02: Namensänderung des Gutsbezirkes Grodnitza in Gutsbezirk Grodnica |
Sandberg | Groß Strzelce | Sandberg |
Grodzisko (239) | Feuerstein, Kreis Lissa |
Seide | Seide |
Groß Lenka (453) | Feuerstein, Kreis Lissa |
Seide | Seide |
Groß Strzelce (254) | Sandberg | Groß Strzelce | Sandberg |
Holdau (104) 1901: Namensänderung des Gutsbezirkes Ziolkowo in Gutsbezirk Holdau |
Sandberg | Domachowo | Gostyn |
Jänisch (228) | Punitz | Punitz | Punitz |
Jawory (131) um 1900: Neubildung des Gutsbezirkes Jawory aus Teilen des Gutsbezirkes Jezewo |
Borek, Kreis Koschmin |
Jezewo | Sandberg |
Jezewo (387) | Borek, Kreis Koschmin |
Jezewo | Sandberg |
Kartzen (126) 1903/07: Namensänderung des Gutsbezirkes Karzec in Gutsbezirk Kartzen |
Punitz | Kröben | Kröben |
Klein Wlostowo (115) | Kröben | Kröben | Kröben |
Kokoschki (87) | Kröben | Kröben | Kröben |
Kolaczkowice (131) | Görchen, Kreis Rawitsch |
Kolaczkowice | Riepart |
Kossowo (233) | Feuerstein, Kreis Lissa |
Alt Gostyn | Gostyn |
Koszkowo (118) | Sandberg | Groß Strzelce | Sandberg |
Krasewitz (182) | Gostyn | Damachowo | Gostyn |
Krzekotowice (195) | Kobylin, Kreis Krotoschin |
Pempowo | Pempowo |
Krzyzanki (158) | Kröben | Pempowo | Kröben |
Kutschina (232) | Kröben | Kröben | Kröben |
Kutschinka (38) | Kröben | Kröben | Kröben |
Lipie (92) | Sandberg | Groß Strzelce | Sandberg |
Niepart (337) | Görchen, Kreis Rawitsch |
Niepart | Niepart |
Otschkowitz (165) 1903/07: Namensänderung des Gutsbezirkes Oczkowice in Gutsbezirk Otschkowitz |
Görchen, Kreis Rawitsch |
Niepart | Niepart |
Pempowo (880) 1903/07: Namensänderung des Gutsbezirkes Chocieszewice in Gutsbezirk Pempowo |
Kobylin, Kreis Krotoschin |
Pempowo | Pempowo |
Podrzecze (145) | Gostyn | Groß Strzelce | Gostyn |
Potarzyce (136) 03.12.1910: Neubildung des Gutsbezirkes Georgenhöh aus Teilen des Gutsbezirkes Potarzyce |
Kröben | Kröben | Kröben |
Przybocowo (142) | Görchen, Kreis Rawitsch |
Niepart | Niepart |
Pudlischki (277) | Kröben | Kröben | Kröben |
Raschewy (57) | Kobylin, Kreis Krotoschin |
Pempowo | Pempowo |
Rogowo (108) | Kröben | Kröben | Kröben |
Rokossowo (298) | Punitz | Punitz | Seide |
Sardinowo (165) | Punitz | Punitz | Punitz |
Seide (274) | Punitz | Seide | Seide |
Semlin (121) 17.04.1906: Namensänderung des Gutsbezirkes Ziemlin in Gutsbezirk Semlin |
Punitz | Kröben | Kröben |
Siemowo (57) | Feuerstein, Kreis Lissa |
Siemowo | Gostyn |
Skoraszewice (180) | Kröben | Storaszewice | Kröben |
Smolitz (275) | Kobylin, Kreis Krotoschin |
Smolitz | Pempowo |
Solkau (169) 1903/07: Namensänderung des Gutsbezirkes Ciolkowo in Gutsbezirk Solkau |
Kröben | Kröben | Kröben |
Szurkowo (154) | Görchen, Kreis Rawitsch |
Niepart | Niepart |
Tetzlaff (108) 17.04.1906: Namensänderung des Gutsbezirkes Ostrowo bei Gostyn in Gutsbezirk Tetzlaff |
Gostyn | Kunthal | Gostyn |
Wilkonice (162) | Kobylin, Kreis Krotoschin |
Pempowo | Pempowo |
Wobawy (119) | Punitz | Punitz | Punitz |
Zalesie (347) | Sandberg | Groß Strzelce | Sandberg |
Quellen:
Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Königreich Preußen/Provinz Posen/Regierungsbezirk Posen/Landkreis Gostyn (besucht am 25. September 2014)
Gemeindelexikon für das Königreich Preußen – Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen; Heft V. Provinz Posen, Berlin 1908, S. 38-45. Digitalisat in Wielkopolska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Region Wielkopolska; besucht am 28. November 2020)
Kreisseite Kröben – Stand 01.12.1871
Kreisseite Gostyn – Stand 01.12.1885
Posen – Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1905