Das Gebiet gehörte nach der Zweiten Teilung Polens von 1793 bis 1807 vorübergehend zum Kreis Krotoschin in der preußischen Provinz Südpreußen und nach dem Frieden von Tilsit 1807 zum Herzogtum Warschau.
Das Gebiet fiel nach dem Wiener Kongress am 15. Mai 1815 erneut an das Königreich Preußen. Bis zum 1. Oktober 1887 gehörte es zum Kreis Krotoschin in der Provinz Posen. Am 1. Oktober 1887 wurde aus dem Nordteil des Kreises Krotoschin ein eigener Kreis Koschmin gebildet. Sitz des Landratsamtes war die Kreisstadt Koschmin.
Am 27. Dezember 1918 begann in der Provinz Posen der Großpolnische Aufstand der polnischen Bevölkerungsmehrheit gegen die deutsche Herrschaft, und bereits am 2. Januar 1919 war die Stadt Koschmin unter polnischer Kontrolle. Am 16. Februar 1919 beendete ein Waffenstillstand die polnisch-deutschen Kämpfe, und am 28. Juni 1919 trat die deutsche Regierung mit der Unterzeichnung des Versailler Vertrags den Kreis Koschmin auch offiziell an das neu gegründete Polen ab.
Der Kreis Koschmin im Südosten der preußischen Provinz Posen bestand in der Zeit von 1887 bis 1919.
Der Kreis Koschmin gliederte sich in Stadtgemeinden, die Landgemeinden und selbstständigen Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1905 aus drei Stadtgemeinden (Borek, Koschmin und Porgozela), 58 Landgemeinden und 27 Gutsbezirken. Die Zahl der Einwohner am 1. Dezember 1905 wird in Klammern angefügt.
Quelle:
Stadtgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Borek (2.086) 1903/08: Eingliederung von Zdiesz in Borek |
Borek | Borek | Borek |
Koschmin (4.812) 22.12.1910: Eingliederung von Lipowiec in Koschmin |
Koschmin | Koschmin | Koschmin |
Pogorzela (1.732) | Pogorzela | Pogorzela | Pogorzela |
Landgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Alt Bruczkow (=Bruczkow) (330) |
Borek | Cerekwice, Kreis Jarotschin |
Borek |
Alt Obra (328) | Koschmin | Walkow | Koschmin |
Berdychow (42) | Kobylin, Kreis Krotoschin |
Wiesenfeld | Wiesenfeld |
Boleslawowo (284) | Borek | Cerekwice, Kreis Jarotschin |
Borek |
Borzenice (867) | Koschmin | Walkow | Koschmin |
Bulakow (304) | Pogorzela | Mokronos | Pogorzela |
Cegielnia (224) | Koschmin | Koschmin | Koschmin |
Celestynowo (127) | Borek | Borek | Borek |
Czarmysad (110) | Koschmin | Koschmin | Koschmin |
Dzierzanow (197) | Krotoschin, Kreis Krotoschin |
Margarethendorf, Kreis Krotoschin |
Starygrod |
Ellerode (211) 1903/08: Umwandlung des Gutsbezirkes Trzebin in die Gemeinde Ellerode |
Dobrzya, Kreis Krotoschin |
Walkow | Koschmin |
Friedrichswert (109) 1903/08: Namensänderung von Rojewo in Friedrichswert |
Kobylin, Kreis Krotoschin |
Starygrod | Starygrod |
Galewo (691) | Dobrzyca, Kreis Krotoschin |
Walkow | Koschmin |
Golonski (138) | Koschmin | Radenz | Koschmin |
Gloginin (284) | Borek | Cerekwice, Kreis Jarotschin |
Borek |
Gluchowo (330) | Pogorzela | Pogorzela | Pogorzela |
Gorka (105) | Kobylin, Kreis Krotoschin |
Kobylin, Kreis Krotoschin |
Wiesenfeld |
Gosciejewo (285) | Koschmin | Mokronos | Koschmin |
Guminiec (500) 1908: Namensänderung von Guminiec in Guminitz |
Pogorzela | Pogorzela | Pogorzela |
Kaczagoria (154) | Koschmin | Mokronos | Pogorzela |
Kaniewo (288) | Koschmin | Wielowies | Koschmin |
Klein Zalesie (197) | Königsfeld | Pempowo, Kreis Gostyn |
Wiesenfeld |
Königsfeld (495) 1906: Namensänderung von Groß Salesche in Königsfeld |
Königsfeld | Pempowo, Kreis Gostyn | Wiesenfeld |
Kromolice (449) | Kobylin, Kreis Krotoschin |
Wielowies | Starygrod |
Kutlinow (294) | Kobylin, Kreis Krotoschin |
Starygrod | Starygrod |
Ladenberg (187) | Koschmin | Walkow | Koschmin |
Lagiewnik (158) | Kobylin, Kreis Krotoschin |
Wiesenfeld | Wiesenfeld |
Leonowo (160) | Borek | Borek | Borek |
Lipowice (169) | Koschmin | Koschmin | Koschmin |
Malgow (151) | Pogorzela | Mokronos | Pogorzela |
Mokronos (348) | Koschmin | Mokronos | Starygrod |
Neu Obra (313) | Koschmin | Walkow | Koschmin |
Ochla (98) | Kobylin, Kreis Krotoschin |
Wiesenfeld | Wiesenfeld |
Orla (146) | Koschmin | Koschmin | Koschmin |
Paradow (133) | Kobylin, Kreis Krotoschin |
Wiesenfeld | Wiesenfeld |
Pogorzalki (339) 1903/08: Namensänderung von Groß Pogorzalki in Pogorzalki |
Koschmin | Radenz | Borek |
Polnisch Koschmin Hauland (588) | Koschmin | Koschmin | Koschmin |
Romanow (166) | Krotoschin, Kreis Krotoschin |
Starygrod | Starygrod |
Rzemichow (73) | Kobylin, Kreis Krotoschin |
Baschkow, Kreis Krotoschin |
Wiesenfeld |
Siebenwald (222) | Borek | Borek | Borek |
Skalow (113) | Koschmin | Mokronos | Koschmin |
Skokow (445) | Borek | Borek | Borek |
Sroki (124) | Kobylin, Kreis Krotoschin |
Pempowo, Kreis Gostyn |
Wiesenfeld |
Staniewo (438) | Koschmin | Koschmin | Koschmin |
Starkowiec (66) | Kobylin, Kreis Krotoschin |
Wiesenfeld | Wiesenfeld |
Susnia (170) | Koschmin | Mokronos | Starygrod |
Szelejewo (392) | Pogorzela | Groß Strzelec, Kreis Gostyn |
Pogorzela |
Trzecianow (181) | Borek | Borek | Borek |
Unislaw (157) | Koschmin | Wielowies | Starygrod |
Walerianowo (155) | Borek | Cerchwice, Kreis Jarotschin |
Borek |
Walkow (369) | Koschmin | Walkow | Koschmin |
Wielowies (356) | Koschmin | Wielowies | Starygrod |
Wiesenfeld (241) 1903/08: Namensänderung von Wyganow in Wiesenfeld |
Kobylin, Kreis Krotoschin |
Wiesenfeld | Wiesenfeld |
Willanow (219) | Kobylin, Kreis Krotoschin |
Wiesenfeld | Wiesenfeld |
Wittenburg (248) 1903/08: Namensänderung von Gluchow in Wittenburg | Pogorzela
Pogorzela | Pogorzela | |
Wrotkow (288) | Koschmin | Mokrowos | Koschmin |
Wyrembin (220) | Koschmin | Radenz | Koschmin |
Wzionchow (148) | Pogorzela | Mokronos | Pogorzela |
Gutsbezirke | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Bergelsdorf (256) 1903/08: Namensänderung des Gutsbezirkes Gorka in Gutsbezirk Bergelsdorftd> | Kobylin, Kreis Krotoschin |
Kobylin, Kreis Krotoschin |
Wiesenfeld |
Bruczkow (254) | Borek | Cerekwice, Kreis Jarotschin |
Borek |
Czarnysad (141) | Koschmin | Koschmin | Koschmin |
Dzierzanow (202) | Krotoschin, Kreis Krotoschin |
Margarethendorf, Kreis Krotoschin |
Starygrod |
Goreczki (184) | Borek | Cerekwice, Kreis Jarotschin |
Borek |
Gosciejewo (94) 23.10.1911: Eingliederung des Gutsbezirkes Gosciejewo in die Gemeinde Gosciejewo undden Gutsbezirk Kromolice |
Koschmin | Mokronos | Koschmin |
Hundsfeld (221) 01.12.1908: Neubildung des Gutsbezirkes Eichenhöhe aus Teilen des Gutsbezirkes Hundsfeld |
Koschmin | Koschmin | Koschmin |
Karlshof (526) | Borek | Borek | Borek |
Kleinwald (147) 1903/08: Namensänderung des Gutsbezirkes Klein Zalesie in Gutsbezirk Kleinwald |
Königsfeld | Pempowo, Kreis Gostyn |
Wiesenfeld |
Kromolice (420) | Kobylin, Kreis Krotoschin |
Wielowies | Starygrod |
Kuklinow (569) | Kobylin, Kreis Krotoschin |
Starygrod | Starygrod |
Lagiewnik (200) | Kobylin, Kreis Krotoschin |
Wiesenfeld | Wiesenfeld |
Lipowice (267) | Koschmin | Koschmin | koschmin |
Obra (345) | Koschmin | Walkow | Koschmin |
Ochla (108) | Kobylin, Kreis Krotoschin |
Wiesenfeld | Wiesenfeld |
Orla (359) | Koschmin | Koschmin | Koschmin |
Pogorzela (525) | Pogorzela | Pogorzela | Pogorzela |
Radenz (1.346) 07.11.1908: Neubildung des Gutsbezirkes Wronow aus Teilen des Gutsbezirkes Radenz |
Koschmin | Radenz | Koschmin |
Siedmiorogowo (468) | Borek | Borek | Borek |
Staniewo (135) | Koschmin | Koschmin | Koschmin |
Starkowiec (179) | Kobylin, Kreis Krotoschin |
Wiesenfeld | Wiesenfeld |
Starygrod (194) | Krotoschin, Kreis Krotoschin |
Starygrod | Starygrod |
Szelejewo (505) | Pogorzela | Groß Strzelce, Kreis Gostyn |
Pogorzela |
Targoszyce (126) | Kobylin, Kreis Krotoschin |
Wiesenfeld | Wiesenfeld |
Wrotkow (317) | Koschmin | Mokronos | Koschmin |
Wzionchow (488) | Pogorzela | Mokronos | Pogorzela |
Zimnawoda (322) | Borek | Cerekwice, Kreis Jarotschin |
Borek |
Quellen:
Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Königreich Preußen/Provinz Posen/Regierungsbezirk Posen/Landkreis Koschmin (besucht am 11. Oktober 2014)
Gemeindelexikon für das Königreich Preußen – Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen; Heft V. Provinz Posen, Berlin 1908, S. 72-77. Digitalisat in Wielkopolska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Region Wielkopolska; besucht am 28. November 2020)
Kreisseite Krotoschin – Stand 01.12.1871
Kreisseite Koschmin – Stand 01.12.1885
Übersicht Posen – Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1905