Das Gebiet um die beiden polnischen Städte Pleszew (Pleschen) und Jarocin (Jarotschin) fiel nach dem Wiener Kongress am 15. Mai 1815 an das Königreich Preußen. Im Zuge der allgemeinen Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat wurde zum 1. Januar 1818 ein Kreis Pleschen neu festgelegt, Sitz des Landratsamtes wurde Pleschen.
Als Teil der Provinz Posen wurde der Kreis Pleschen am 18. Januar 1871 gleichzeitig Teil des neu gegründeten Deutschen Reichs. Am 1. Oktober 1887 wurden Stadtgemeinde und Polizeidistrikt Jarotschin, Stadtgemeinde und Polizeidistrikt Neustadt an der Warthe und der Polizeidistrikt Kotlin abgegeben an den neugebildeten Kreis Jarotschin.
Am 27. Dezember 1918 begann in der Provinz Posen der Großpolnische Aufstand der polnischen Bevölkerungsmehrheit gegen die deutsche Herrschaft, und im Januar 1919 war das Gebiet des Kreises Pleschen unter polnischer Kontrolle. Am 16. Februar 1919 beendete ein Waffenstillstand die polnisch-deutschen Kämpfe, und am 28. Juni 1919 trat die deutsche Regierung mit der Unterzeichnung des Versailler Vertrags den Kreis Pleschen auch offiziell an das neu gegründete Polen ab.
Der Kreis Pleschen am Südostrand der preußischen Provinz Posen bestand in der Zeit von 1815 bis 1919.
Der Kreis Pleschen gliederte sich in Stadtgemeinden, die Landgemeinden und selbstständigen Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1905 aus einer Stadtgemeinde (Pleschen), 74 Landgemeinden und 50 Gutsbezirken. Die Zahl der Einwohner am 1. Dezember 1905 wird in Klammern angefügt.
Quelle:
Stadtgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Pleschen (7.553) | Pleschen | Pleschen | Pleschen |
Landgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Baranow (376) | Pleschen | Kowalew | Pleschen, Landbez. |
Bieganin Dorf (182) | Raschkow Kreis Adelnau |
Raschkow Kreis Adelnau |
Sobotka |
Bieganin Hauland (112) | Raschkow Kreis Adelnau |
Raschkow Kreis Adelnau |
Sobotka |
Bismarksdorf (462) | Sobotka | Kucharki | Sobotka |
Bogwidz-Kotarby (140) 1903/08: Zusammenschluß von Bogwidz und Kotarby zu Bogwidz-Kotarby |
Sobotka | Sowina | Kuczkow |
Borucin Dorf (75) | Sobotka | Kuczkow | Sobotka |
Borucin Hauland (40) | Sobotka | Kuczkow | Sobotka |
Bronischewitz (326) | Pleschen | Bronischewitz | Pleschen, Landbez. |
Brunow (132) | Sobotka | Sowina | Sobotka |
Brzezie (314) | Pleschen | Brzezie | Pleschen, Landbez. |
Czarnuszka (103) | Dobrzyca Kreis Krotoschin |
Sosnica Kreis Krotoschin |
Czarnuszka |
Czechel (174) | Sobotka | Kucharki | Schkudla |
Czermin (562) | Pleschen | Czermin | Pieruszyce |
Czerminek (124) | Sobotka | Goluchow | Schkudla |
Eulendorf (351) | Pleschen | Sowina | Kuczkow |
Goluchow (442) | Sobotka | Goluchow | Goluchow |
Grodzisko (536) | Pleschen | Grodzisko | Rokutow |
Groß Galonski (35) | Sobotka | Droszew | Sobotka |
Grudzielec Dorf (597) | Sobotka | Sobotka | Sobotka |
Grudzielec Hauland (189) | Sobotka | Sobotka | Sobotka |
Grünewiese (210) | Pleschen | Pleschen | Pleschen, Landbez. |
Gurzno Dorf (116) | Sobotka | Gurzno | Sobotka |
Gurzno Hauland (140) | Sobotka | Gurzno | Sobotka |
Gutehoffnung (403) | Pleschen | Pleschen | Pleschen, Landbez. |
Gutow (257) | Sobotka | Sobotka | Sobotka |
Jankow (62) | Pleschen | Kuczkow | Kuczkow |
Jedlec (610) | Sobotka | Jedlec | Goluchow |
Kajew (236) | Pleschen | Goluchow | Goluchow |
Karminek (297) | Dobrzyca Kreis Krotoschin |
Karmin | Czarnuszka |
Kotowiecko (115) | Sobotka | Droszew | Sobotka |
Kowalew (426) | Pleschen | Kowalew | Pleschen, Landbez. |
Kreisau (256) 1907: Namensänderung von Krzywosondowo in Kreisau |
Sobotka | Kuczkow Sobotka |
Sobotka |
Kucharki (176) | Sobotka | Kucharki | Schkudla |
Kuchary (376) | Sobotka | Kuchary | Schkudla |
Kuczkow-Chrzanow (145) 1906: Zusammenschluß von Chrzanow und Kuczkow zu Kuczkow-Chrzanow |
Sobotka | Kuczkow | Kuczkow |
Lenartowitz (377) | Pleschen | Lenartowitz | Pleschen, Landbez. |
Leng (93) | Breitenfeld Kreis Jarotschin |
Rzegocin | Pieruszyce |
Leonardowo (26) | Sobotka | Droszew | Sobotka |
Lubomierz (221) | Pleschen | Sowina | Czarnuszka |
Ludwina (253) | Pleschen | Pleschen | Kuczkow |
Macew (52) | Sobotka | Kuchary | Goluchow |
Marienbronn (558) 04.06.1907: Umwandlung des Gutsbezirkes Bronischewitz in die Gemeinde Marienbronn |
Pleschen | Bronischewitz | Pleschen, Landbez. |
Neudorf (264) | Pleschen | Pleschen | Pleschen, Landbez. |
Neu Karmin (106) | Dobrzyca Kreis Krotoschin |
Karmin | Czarnuszka |
Pacanowitz (131) | Pleschen | Grodzisko | Pleschen, Landbez. |
Pawlow (31) | Sobotka | Droszew | Sobotka |
Piekarzew (359) | Pleschen | Kowalew | Pleschen, Landbez. |
Pieruszyce (315) | Breitenfeld Kreis Jarotschin |
Czermin | Pieruszyce |
Pieruszyczki (148) | Breitenfeld Kreis Jarotschin |
Czermin | Pieruszyce |
Pirschütz (332) | Breitenfeld Kreis Jarotschin |
Strielau | Pieruszyce |
Polskie (140) | Pleschen | Bronischewitz | Pleschen, Landbez. |
Popowek (102) | Sobotka | Kuchary | Schkudla |
Prokopow (134) | Pleschen | Grodzisko | Pleschen, Landbez. |
Rokutow (327) | Pleschen | Grodzisko | Rokutow |
Rothendorf (234) | Dobrzyca Kreis Krotoschin |
Karmin | Czarnuszka |
Rzegocin (310) | Breitenfeld Kreis Jarotschin |
Rzegocin | Pieruszyce |
Schkudla (42) 1906: Namensänderung von Szkudla in Schkudla |
Sobotka | Kucharki | Schkudla |
Scholow (110) | Sobotka | Goluchow | Goluchow |
Sinnig (157) 1903/08: Umwandlung des Gutsbezirkes Sinnig in die Gemeinde Sinnig |
Pleschen | Czermin | Pieruszyce |
Skrzypno (130) | Pleschen | Czermin | Pleschen, Landbez. |
Sobotka (653) | Sobotka | Sobotka | Sobotka |
Strielau (164) | Pleschen | Strielau | Pleschen, Landbez. |
Strzydzew (151) | Pleschen | Czermin | Pleschen, Landbez. |
Taczanow (187) | Pleschen | Sowina | Czarnuszka |
Tursko (791) | Pleschen | Tursko | Rokutow |
Weizenfeld (244) 25.04.1900: Umwandlung des Gutsbezirkes Kowalew in die Gemeinde Weizenfeld |
Pleschen | Kowalew | Pleschen, Landbez. |
Wettin in Posen (228) 1903/08: Umwandlung des Gutsbezirkes Wieczyn in die Gemeinde Wettin in Posen |
Breitenfeld Kreis Jarotschin |
Rzegocin | Pieruszyce |
Wieczyn (243) | Breitenfeld Kreis Jarotschin |
Rzegocin | Pieruszyce |
Wola, Christlich (76) | Pleschen | Czermin | Pleschen, Landbez. |
Wrzesnica (111) | Raschkow Kreis Adelnau |
Raschkow Kreis Adelnau |
Sobotka |
Zabory (122) 21.12.1908: Zusammenschluß der Gemeinde Zabory und des Gutsbezirkes Droszew zur Gemeinde Drosenau |
Sobotka | Droszew | Sobotka |
Zawada (93) | Pleschen | Grodzisko | Rokutow |
Zawidowitz (266) | Pleschen | Grodzisko | Pleschen, Landbez. |
Zbyki (275) | Breitenfeld Kreis Jarotschin |
Rzegocin | Pieruszyce |
Gutsbezirke | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Bieganin (124) | Raschkow Kreis Adelnau |
Raschkow Kreis Adelnau |
Sobotka |
Birkenau (213) 22.01.1906: Namensänderung des Gutsbezirkes Brzezie in Gutsbezirk Birkenau |
Pleschen | Brzezie | Pleschen, Landbez. |
Bogwidz (255) | Sobotka | Sowina | Kuczkow |
Borucin (117) | Sobotka | Kuczkow | Sobotka |
Brunow (208) | Sobotka | Sowina | Sobotka |
Chorzew (86) | Pleschen | Brzezie | Pleschen, Landbez. |
Czerminek (176) | Sobotka | Kucharki | Schkudla |
Droszew (294) 21.12.1908: Zusammenschluß der Gemeinde Zabory und des Gutsbezirkes Droszew zur Gemeinde Drosenau |
Sobotka | Droszew | Sobotka |
Gluski (175) | Sobotka | Droszew | Sobotka |
Goluchow (325) | Sobotka | Goluchow | Goluchow |
Grodzisko (303) | Pleschen | Grodzisko | Rokutow |
Grudzielec (204) | Sobotka | Sobotka | Sobotka |
Gurzno (209) | Sobotka | Gurzno | Sobotka |
Gutow (192) | Sobotka | Sobotka | Sobotka |
Hoffnungstal (134) 15.01.1906: Namensänderung des Gutsbezirkes Czechel in Gutsbezirk Hoffnungstal |
Sobotka | Kucharki | Schkudla |
Jankow (103) | Pleschen | Kuczkow | Kuczkow |
Jedlec (450) | Sobotka | Jedlec | Goluchow |
Kajew (337) | Pleschen | Goluchow | Goluchow |
Karmin (424) | Dobrzyca Kreis Krotoschin |
Karmin | Czarnuszka |
Klein Galonski (147) | Sobotka | Droszew | Sobotka |
Korskwy (125) | Pleschen | Czermin | Pleschen, Landbez. |
Kotarby () | |||
Kotowiecko (298) | Sobotka | Droszew | Sobotka |
Kreisau (133) 1907: Namensänderung des Gutsbezirkes Krzywosondowo in Gutsbezirk Kreisau |
Sobotka | Kuczkow | Sobotka |
Kucharki (58) | Sobotka | Kucharki | Schkudla |
Kuchary (146) | Sobotka | Kuchary | Schkudla |
Kuczkow (283) | Sobotka | Kuczkow | Kuczkow |
Lenartowitz (356) | Pleschen | Lenartowitz | Pleschen, Landbez. |
Leng (105) 14.10.1908: Namensänderung des Gutsbezirkes Leng in Gutsbezirk Lengen |
Breitenfeld Kreis Jarotschin |
Rzegocin | Pieruszyce |
Macew (143) | Sobotka | Kuchary | Goluchow |
Malinie (458) | Pleschen | Pleschen | Pleschen, Landbez. |
Mamoty (90) | Pleschen | Czermin | Pleschen, Landbez. |
Marschew (432) | Pleschen | Czermin | Pleschen, Landbez. |
Moltkesruhm (55) | Sobotka | Kucharki | Schkudla |
Ordzin (50) | Sobotka | Kuczkow | Kuczkow |
Popowek (8) | Sobotka | Kuchary | Schkudla |
Preußenau (102) 17.04.1906: Namensänderung des Gutsbezirkes Czermin in Gutsbezirk Preußenau |
Pleschen | Czermin | Pieruszyce |
Rzegocin (373) | Breitenfeld Kreis Jarotschin |
Rzegocin | Pieruszyce |
Sakowitz (85) 1906: Namensänderung des Gutsbezirkes Zakowice in Gutsbezirk Sakowitz |
Sobotka | Droszew | Sobotka |
Schkudla (210) 1906: Namensänderung des Gutsbezirkes Szkudla in Gutsbezirk Schkudla |
Sobotka | Kucharki | Schkudla |
Scholow (120) | Sobotka | Goluchow | Goluchow |
Schwarzwaldau (189) 28.06.1906: Namensänderung des Gutsbezirkes Czarnuszka in Gutsbezirk Schwarzwaldau |
Dobrzyca Kreis Krotoschin |
Sosnica Kreis Krotoschin |
Czarnuszka |
Skrzypno (140) | Pleschen | Czermin | Pleschen, Landbez. |
Sobotka (982) um 1900: Eingliederung des Gutsbezirkes Karsy in den Gutsbezirk Sobotka |
Sobotka | Sobotka | Sobotka |
Sowina (184) | Sobotka | Sowina | Kuczkow |
Stangenfeld (121) 10.10.1906: Namensänderung des Gutsbezirkes Groß Galonski in Gutsbezirk Stangenfeld |
Sobotka | Droszew | Sobotka |
Taczanow (303) | Pleschen | Sowina | Czarnuszka |
Turowy (111) | Pleschen | Tursko | Rokutow |
Tursko (750) | Pleschen | Tursko | Rokutow |
Wola, Geistlich (38) |
Pleschen | Czermin | Pleschen, Landbez. |
Quellen:
Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Königreich Preußen/Provinz Posen/Regierungsbezirk Posen/Landkreis Pleschen (besucht am 18. Januar 2015)
Gemeindelexikon für das Königreich Preußen – Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen; Heft V. Provinz Posen, Berlin 1908, S. 116-121. Digitalisat in Wielkopolska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Region Wielkopolska; besucht am 28. November 2020)
Kreisseite Pleschen – Stand 01.12.1871
Kreisseite Pleschen – Stand 01.12.1885
Übersicht Posen – Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1905