Kreis Elbing

Vorliegend handelt es sich um eine Aufstellung mit Stand der Volkszählung 1. Dezember 1871. Da die Standesämter in Preußen erst zum 1. Oktober 1874 eingerichtet wurden, gibt es keine Zuordnung zu Standesamtbezirken. Eine Zuordnung zu einer evangelischen oder katholischen Kirchengemeinde wurde ebenfalls nicht erhoben oder zumindest nicht veröffentlicht.
Eine kurze Einführung zum Kreis Elbing finden Sie auf der Seite zum Stadtkreis und Landkreis Elbing (dort: Stand Volkszählung 1.12.1905).

Der Kreis Elbing gliederte sich im Jahr 1871 in die Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1871 aus zwei Stadtgemeinden (Elbing und Tolkemit), 93 Landgemeinden und 53 Gutsbezirken.

Stadtgemeinden
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Elbing 2.122 31.164 24.332 5.712
Tolkemit 325 2.717 71 2.640
nach oben
Landgemeinden *)
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Alt- und Neustädterfähre 5 33 19 10
Aschbuden 28 209 188 11
Bartkamm 19 194 188 5
Baumgart 69 543 528 15
Behrendshagen 38 405 401 4
Birkau, Hospitaldorf 9 89 89
Blumenort 11 78 30 1
Böhmichsgut 22 179 171 8
Bollwerk 44 364 330 19
Conradswalde 42 285 1 284
Damerau 37 324 291 23
Dörbeck 55 537 523 14
Dünhöfen 24 161 56 105
Einlage 29 288 233 12
Elbinger Fahrwasser 1 7 6 1
Ellerwald I. Trift 35 284 185 20
Ellerwald II. Trift 40 261 206 10
Ellerwald III. Trift 60 378 321 17
Ellerwald IV. Trift 51 357 296 14
Ellerwald V. Trift 47 337 323 11
Fichthorst 103 1.061 1.003 51
Fischerskampe 54 443 417 19
Friedrichsberg 24 221 210 9
Fürstenau 66 604 525 28
Fürstenauerweide 11 50 15 1
Georgendamm (Sanct) 32 455 409 45
Goldberg 3 25 15 1
Grenzdorf A 26 135 34 1
Grenzdorf B 36 354 351 3
Grunau 43 533 498 29
Grunauerwüsten 1 4 4
Hakendorf 56 496 446 21
Haselau 36 236 24 212
Heegewald 15 108 102 6
Hoppenau 16 119 98 7
Horsterbusch 56 442 416 4
Hütte 29 212 23 189
Jungfer 77 948 900 29
Kämmersdorf 25 219 219
Keitlau 18 129 112 4
Kerbshorst 29 174 100 14
Kerbswalde (Ober) 45 365 237 12
Kerbswalde (Unter) 43 320 261 31
Klakendorf 6 55 1 54
Königshagen 13 107 107
Kraffohlsdorf 32 206 196 10
Krebsfelde 75 527 433 7
Lakendorf 111 796 728 18
Lenzen 79 665 651 14
Lupushorst 48 484 431 36
Maibaum 94 677 666 11
Mark (Preussisch) 30 303 301 2
Mausdorf (Gross) 47 488 363 82
Mausdorf (Klein) 32 278 215 8
Mausdorfweide (Klein) 15 96 50 1
Meislatein 17 158 153 5
Möskenberg 21 126 112 2
Moosbruch 20 169 168 1
Neudorf 16 98 80
Neuendorf (Höhe) 32 286 277 8
Neuendorf, Kämmereidorf 11 95 95
Neuhof 18 213 188 12
Neukirch (Höhe) 72 535 11 524
Neukirch (Niederung) 59 521 479 29
Neulanghorst (130) 23 146 120 3
Neustädterwald 72 447 325 55
Nogathau 17 134 106 9
Pangritz Colonie 183 2.169 1.262 888
Plohnen 31 255 242 7
Pomehrendorf 55 455 440 15
Rosenort 11 75 30
Rossgarten 6 31 19
Rückenau 30 218 46 168
Sanct Georgendamm,
siehe Georgendamm (Sanct)
Schlammsack 14 110 79 25
Schönmoor 23 205 205
Schwarzdamm 19 118 102 16
Serpin 24 251 245 6
Steinort (Gross) 35 418 394 24
Stoboy (Gross) 69 559 555 4
Streckfuss 60 450 443 7
Stuba 43 386 373 10
Succase 33 316 257 59
Terranova 63 545 523 17
Trunz 95 781 776 5
Walldorf 39 249 128 7
Wickerau (Gross) 32 222 193 4
Wickerau (Klein) 25 148 120 5
Wöcklitz 35 343 325 17
Wolfsdorf (Höhe) 33 308 305 3
Wolfsdorf (Niederung) 55 517 490 4
Zeyer 94 971 942 17
Zeyerniederkampen 60 461 448 10
Zeyervorderkampen 63 518 385 16

*) Wo die nähere Bezeichnung fehlt, ist „Dorf‟ zu lesen.

nach oben

 

Gutsbezirke *
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Amalienhof 1 18 18
Benkenstein 1 7 7
Bieland (Gross) 3 32 32
Bieland (Klein) 3 56 51 3
Brunnen (Englisch) 3 93 73 20
Cadinen, Rittergut 24 254 130 120
Chausseezollhaus Nr. 3 1 5 5
Dambitzen 9 314 285 29
Drewshof 12 161 143 18
Eichfelde (Neu) 3 34 29 5
Eichwalde 3 36 31 5
Emaus u. Jerusalem 1 8 3 5
Fourniermühle 1 6 6
Freiwalde 5 36 33
Fricks Ziegelei 15 147 107 40
Hansdorf, Rittergut 13 130 122 7
Hartmanns Plantage 5 27 27
Kickelhof, Mühle 3 22 5 17
Kickelhof, Vorwerk 3 39 28 11
Koggenhöfen 5 55 50 5
Kupferhammer 4 18 16 2
Louisenthal 3 20 1 19
Oehmkenhof 2 13 12 1
Oelmühle 1 11 11
Panklau 3 28 24 4
Pfarrwald 1 6 3 3
Rakau, Kämmereiforst 1 5 5
Reimannsfelde 7 69 68 1
Röbern (Gross) 6 84 72 12
Röbern (Klein) 5 69 52 17
Roland 2 36 30 6
Schesmershof 2 12 8 4
Schneidemühle 3 43 43
Schönwalde 15 150 118 32
Spittelhof 8 154 137 17
Stagnitten 7 114 106 8
Stellinen, königl. Försterei 5 34 17 17
Stoboy (Klein) 4 78 77 1
Stolzenhof 2 25 23 2
Strauchmühle 1 16 15 1
Stutthof 1 11 11
Teichhof (Klein) 3 24 22 2
Thumberg 1 9 9
Trettinkenhof 1 2 2
Vogelsang 2 18 18
Wansau 1 6 4 2
Weingarten 4 37 34 3
Weingrundforst 3 24 18 6
Wesseln (Gross) 6 76 70 2
Wittelfelde 7 55 39 14
Wogenab (Gross) 3 49 40 9
Wogenab (Klein) 6 69 58 11
Ziegelwald, Forstetablissement 1 11 4 7

*) Wo die topographische Bezeichnung fehlt, ist „Gut‟ zu lesen.

nach oben
Nicht incommunalisirte Wohnplätze
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Altstädterfeld, Kämm.-Grundstücke 5 41 34 7
Classenhöfchen, Bürgerhof 1 3 3
Herrenfeil, Kämmerei-Etablissem. 5 45 42 3

Quellen:
Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preußischen Staates und ihre Bevölkerung – Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. Dezember 1871; I. Die Provinz Preussen, Berlin 1874, S. 338-345. Digitalisat in Kujawsko-Pomorska Digitale Bibliothek (Digitale Bibliothek der Region Kujawien-Pommern; besucht am 25. Dezember 2016))

nach oben

Kreisseite Stadtkreis und Landkreis Elbing – Stand 01.12.1885
Kreisseite Stadtkreis und Landkreis Elbing – Stand 01.12.1905
Kreisseite Stadtkreis und Landkreis Elbing – Stand 01.09.1931
Westpreußen Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1871

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.