Vorliegend handelt es sich um eine Aufstellung mit Stand der Volkszählung 1. Dezember 1871. Da die Standesämter in Preußen erst zum 1. Oktober 1874 eingerichtet wurden, gibt es keine Zuordnung zu Standesamtbezirken. Eine Zuordnung zu einer evangelischen oder katholischen Kirchengemeinde wurde ebenfalls nicht erhoben oder zumindest nicht veröffentlicht.
Eine kurze Einführung zum Kreis Lötzen finden Sie auf der Seite zum Kreis Lötzen (dort: Stand Volkszählung 1.12.1905).
Der Kreis Lötzen gliederte sich im Jahr 1871 in Stadtgemeinden, Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1871 aus zwei Stadtgemeinden (Lötzen und Rhein), 86 Landgemeinden und 31 Gutsbezirken.
Stadtgemeinden | ||||
Ort | Wohngebäude | Bevölkerung | davon evangelisch |
davon katholisch |
Lötzen | 196 | 3.769 | 3.630 | 32 |
Rhein | 150 | 2.211 | 2.139 | 41 |
Landgemeinden *) | ||||
Ort | Wohngebäude | Bevölkerung | davon evangelisch |
davon katholisch |
Bialla, adlig Dorf | 5 | 28 | 28 | — |
Bilsken | 60 | 110 | 110 | — |
Bogatzewn, melirtes Dorf | 74 | 592 | 592 | — |
Bogatzko | 7 | 120 | 120 | — |
Czarnowken, melirtes Dorf | 30 | 226 | 226 | — |
Czybulken | 10 | 100 | 100 | — |
Czyprken | 25 | 239 | 239 | — |
Dannowen | 21 | 156 | 156 | — |
Gablick (Gross), melirtes Dorf | 100 | 747 | 747 | — |
Gneist, melirtes Dorf | 46 | 457 | 455 | 2 |
Graywen, melirtes Dorf | 26 | 256 | 256 | — |
Grondzgen, melirtes Dorf | 95 | 667 | 667 | — |
Grzybowen | 5 | 38 | 38 | — |
Gutten | 10 | 101 | 101 | — |
Jagodnen (Gross), adlig Dorf | 15 | 259 | 259 | — |
Jauer (Gross) | 67 | 565 | 557 | 4 |
Jauer (Klein) | 30 | 162 | 158 | — |
Jedamken | 15 | 86 | 86 | — |
Jesziorken, melirtes Dorf | 37 | 263 | 263 | — |
Junien | 29 | 163 | 163 | — |
Kallinowen | 4 | 38 | 38 | — |
Kamionken = Camionken, melirtes Dorf | 64 | 553 | 544 | 1 |
Kampen = Campen, melirtes Dorf | 33 | 249 | 248 | 1 |
Kleszezewn, melirtes Dorf | 56 | 446 | 446 | — |
Konopken (Gross) melirtes Dorf | 66 | 518 | 518 | — |
Konopken (Klein) | 28 | 288 | 288 | — |
Kosuchen (Gross), melirtes Dorf | 51 | 467 | 467 | — |
Koszinnen, melirtes Dorf | 46 | 282 | 282 | — |
Kowalcwesken (Gross) | 13 | 80 | 80 | — |
Kowalcwesken (Klein), melirtes Dorf | 11 | 73 | 73 | — |
Kronau = Cronau | 26 | 297 | 298 | 1 |
Kruklinnen, melirtes Dorf | 69 | 563 | 514 | 23 |
Krzysahnen, melirtes Dorf | 41 | 299 | 299 | — |
Lawken Dorf | 25 | 243 | 237 | 6 |
Lipinsken | 28 | 337 | 337 | — |
Lipowen Dorf | 45 | 414 | 414 | 4– |
Marczinawolla, melirtes Dorf | 52 | 484 | 483 | 1 |
Masuchowken, melirtes Dorf | 119 | 859 | 853 | 3 |
Mertenheim | 42 | 379 | 379 | — |
Milken, Kirchdorf | 59 | 689 | 681 | — |
Mniechen | 14 | 118 | 118 | — |
Mnierczeiewen | 28 | 168 | 168 | — |
Mrowken | 15 | 124 | 124 | — |
Notisten (Gross), melirtes Dorf | 24 | 193 | 178 | 15 |
Notisten (Klein), melirtes Dorf | 34 | 232 | 202 | 16 |
Okrongeln | 22 | 149 | 149 | — |
Orlen | 66 | 534 | 530 | — |
Orlowen, Kirchdorf | 69 | 569 | 568 | 1 |
Paprodtken, melirtes Dorf | 962 | 804 | 803 | 1 |
Pietzonken | 38 | 312 | 312 | — |
Radzien | 34 | 250 | 250 | — |
Rhog | 101 | 127 | 127 | — |
Ruhden, melirtes Dorf | 9 | 109 | 109 | — |
Rübenzahl | 48 | 391 | 391 | — |
Rydzewen, Kirchdorf | 48 | 444 | 442 | — |
Salza | 65 | 465 | 392 | 73 |
Schedlisken, melirtes Dorf | 75 | 597 | 596 | 1 |
Schemionken | 26 | 219 | 219 | – |
Schwiddern, melirtes Dorf | 56 | 425 | 421 | 4 |
Skomatzko (Klein) | 6 | 50 | 50 | — |
Skoppen, Bauerndorf | 40 | 270 | 270 | — |
Skorupken | 32 | 247 | 247 | — |
Slabowen | 30 | 291 | 280 | 11 |
Spiergsten, melirtes Dorf | 60 | 544 | 543 | 1 |
Strasswinnen | 55 | 445 | 444 | 1 |
Stürlack (Gross), Kirchdorf | 76 | 761 | 758 | 3 |
Stürlack (Klein) | 90 | 681 | 680 | 1 |
Sucholasken, melirtes Dorf | 82 | 542 | 542 | — |
Sulimmen, melirtes Dorf | 52 | 538 | 530 | 8 |
Szepanken = Sczepanken | 25 | 210 | 210 | — |
Szyballen = Sczballen K. Orlowen, melirtes Dorf, Kirchspiel Ryzewen |
28 | 191 | 191 | — |
Talken, melirtes Dorf | 50 | 366 | 356 | 1 |
Trossen, Bauerndorf | 351 | 330 | 330 | — |
Upalten (Gross), melirtes Dorf | 57 | 523 | 523 | — |
Usranken | 57 | 378 | 312 | 58 |
Wensowken, melirtes Dorf | 26 | 189 | 187 | 2 |
Weydicken | 43 | 329 | 312 | 2 |
Widminnen, Marktfleck u. Kirchdorf | 97 | 1.093 | 1.045 | 2 |
Wierczeyken | 9 | 67 | 67 | — |
Wilkassen, melirtes Dorf | 52 | 544 | 536 | 1 |
Wissowatten | 59 | 418 | 418 | — |
Wolla, adlig Dorf | 32 | 189 | 189 | — |
Wronnen (Gross), melirtes Dorf | 38 | 382 | 382 | — |
Wronnen (Klein) melirtes Dorf | 36 | 306 | 306 | — |
Zondern | 268 | 197 | 196 | 1 |
*) Wo die topographische Bezeichnung fehlt, ist „Dorf‟ zu lesen.
Gutsbezirke *) | ||||
Ort | Wohngebäude | Bevölkerung | davon evangelisch |
davon katholisch |
Bartlickshof, köllmisch Gut | 2 | 11 | 11 | — |
Berghof | 28 | 145 | 145 | — |
Bialla | 5 | 65 | 652 | — |
Biestern, köllmisch Gut | 3 | 41 | 41 | — |
Boyen, königliche Feste | 10 | 591 | 586 | 4 |
Faulhöden | 16 | 181 | 181 | — |
Gablick, (Klein) | 7 | 119 | 119 | — |
Glombowen | 53 | 105 | 105 | — |
Grünwalde, köllmisch Gut | 4 | 61 | 61 | — |
Hermannawolla, Gut | 3 | 36 | 36 | — |
Heybutten | 4 | 133 | 133 | — |
Jagodnen (Klein) | 5 | 128 | 128 | — |
Justusberg, köllmisch Gut | 3 | 43 | 43 | — |
Kosuchen (Klein), köllmisch Gut | 4 | 73 | 73 | — |
Krzywen | 3 | 94 | 94 | — |
Lawken, königliche Domäne | 11 | 172 | 172 | — |
Malinken | 4 | 123 | 123 | — |
Neuhof, adlig Gut und Kirchdorf | 24 | 366 | 366 | — |
Ogrodtken, köllmisch Gut | 4 | 48 | 48 | – |
Pammern, Vorwerk | 6 | 106 | 106 | — |
Pierkunowen, königliche Domäne | 16 | 305 | 301 | 1 |
Ranten | 9 | 153 | 152 | 1 |
Rhein (Klein), köllmisch Gut | 4 | 58 | 58 | — |
Rostken | 5 | 117 | 116 | 1 |
Scheuba, Gut | 4 | 82 | 82 | — |
Schöneberg, Gut | 4 | 67 | 67 | — |
Spiergsten-Grünwalde, Gut | 4 | 66 | 66 | — |
Strzelzen, köllmisch Gut | 4 | 87 | 87 | — |
Stürlack, adlig | 3 | 43 | 43 | — |
Waldhof, Gut | 7 | 108 | 108 | — |
Werder | 4 | 79 | 78 | 1 |
*) Wo die nähere Bezeichnung fehlt, ist „Rittergut‟ zu lesen.
Quellen:
Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preußischen Staates und ihre Bevölkerung – Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. Dezember 1871; I. Die Provinz Preussen, Berlin 1874, S. 312-319. Digitalisat in Kujawsko-Pomorska Digitale Bibliothek (Digitale Bibliothek der Region Kujawien-Pommern; besucht am 09. Januar 2017))
Kreisseite Lötzen – Stand 01.12.1885
Kreisseite Lötzen – Stand 01.12.1905
Kreisseite Lötzen – Stand 01.09.1931
Ostpreußen Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1871