Kreis Wongrowitz

Das Gebiet um die westpolnische Stadt Wągrowiec (Wongrowiec) fiel nach dem Wiener Kongress am 15. Mai 1815 an das Königreich Preußen. Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung entstand mit dem 1. Januar 1818 der Kreis Wongrowiec. Er umfasste das überwiegend ländliche Umland der Kreisstadt. Die Bevölkerung bekannte sich mehrheitlich zum katholischen Glauben, Evangelische und Juden waren in der Minderheit.
Das Landratsamt war in der Kreisstadt. Die zuständigen Gerichte waren das Amtsgericht Wongrowitz, Landgericht Gnesen und das Oberlandesgericht Posen. Die Militärdienstleistenden waren dem II. Armeekorps zugeordnet. Die evangelische Minderheit gehörte der evangelische Kirche der altpreußischen Union an.

Als Teil der Provinz Posen wurde der Kreis Wongrowiec am 18. Januar 1871 gleichzeitig Teil des neu gegründeten Deutschen Reiches. 1875 wurde der Kreis Wongrowiec in Kreis Wongrowitz umbenannt. Am 1. Oktober 1887 wurden der östliche Nachbarkreis Znin neu gebildet und der Kreis Wongrowitz gab die Stadtgemeinde und den östlichen Teil des Polizeidistrikts Janowitz und fast den gesamten Polizeidistrik Juncewo ab.
Mit der Unterzeichnung des Versailler Vertrages am 28. Juni 1919 trat die deutsche Regierung den Kreis Wongrowitz auch offiziell an das neu gegründete Polen ab. Aus dem Kreis Wongrowitz wurde der polnische Powiat Wągrowiec.
Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges besetzten deutsche Truppen das Kreisgebiet, die Kreisstadt wurde am 6. September 1939 eingenommen. Am 26. Oktober 1939 wurde der Powiat unter der Bezeichnung Landkreis Wongrowitz an das Deutsche Reich angeschlossen. Der Landkreis wurde Teil des Regierungsbezirks Hohensalza im Reichsgau Wartheland. Sitz des deutschen Landratsamts wurde die Kreißtadt. In der Folgezeit wurde der Name des Kreises mehrfach geändert (am 20. April 1941 in Landkreis Eichenbrück, am 21. Mai 1941 wieder in Landkreis Wongrowitz, am 24. Juli 1942 als Zwischenlösung in Landkreis Eichenbrück (Wongrowitz) und am 7. Oktober 1942 schließlich wieder in Landkreis Eichenbrück). Er umfasste am 1. Januar 1945 die vier Städte Gollantsch, Mietschisko, Schokken und Wongrowitz sowie weitere Gemeinden.
Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet durch die Rote Armee besetzt und wurde danach wieder Teil Polens.

Im Kreis Wongrowitz lagen neben Landgemeinden und Gutsbezirken die vier Städte Gollantsch, Mietschisko, Schokken und Wongrowitz.

Der Kreis Wongrowitz war ein preußischer Landkreis, der zwischen 1818 und 1918 bestand.

Der Kreis Wongrowitz gliederte sich in Stadtgemeinden, Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1905 aus vier Stadtgemeinden (Gollantsch, Mietschisko, Schokken und Wongrowitz), 135 Landgemeinden und 75 Gutsbezirken. Die Zahl der Einwohner am 1. Dezember 1905 wird in Klammern angefügt.

Quelle:

  • Wikipedia Artikel Kreis Wongrowitz (besucht am 15. Juni 2017)
  • nach oben
    Stadtgemeinden
    Ort evangelische Kirche katholische Kirche Standesamt
    Gollantsch (1.036) Gollantsch Gollantsch Gollantsch
    Mietschisko (1.196) Groß Golle Mietschisko Mietschisko
    Schocken (1.363) Schocken Schocken Schocken
    Wongrowitz (6.040) Wongrowitz Wongrowitz Wongrowitz
      nach oben  
    Landgemeinden
    Ort evangelische Kirche katholische Kirche Standesamt
    Alden (272)
    04.09.1901: Namensänderung von
    Kakulin in Alden
    Schocken Raschkowo Proberen
    Alt Panigrodz (429) Gollantsch Panigrodz Czerlin
    Bärenbusch (95) Revier Kirchen Dombrowka,
    Kreis Obornik
    Revier
    Bartelsee (247) Wongrowitz Wongrowitz Wongrowitz
    Biberfeld (337)
    1901/02: Zusammenschluß der
    Gemeinde Bobrownik Kolonie und
    des Gutsbezirkes Rudnitsch
    zur Gemeinde Biberfeld
    Wongrowitz Wongrowitz Wongrowitz
    Biniewo-Marlewo (79)
    19.01.1911: Namensänderung von
    Biniewo-Marlewo in Jägersdorf
    Rogasen,
    Kreis Obornik
    Rogasen,
    Kreis Obornik
    Sierniki
    Bismarksaue (89) Wongrowitz Prusietz,
    Wongrowitz
    Wongrowitz
    Blischütz (242)
    1906: Namensänderung von
    Blizyce in Blischütz
    Revier Ratschkowo Schocken
    Blumenfelde (93)
    03.11.1905: Namensänderung
    von Runowo Hauland
    in Blumenfelde
    Kaisersaue Potulice Wongrowitz
    Bracholin (181) Lekno Lekno Lekno
    Briesen Hauland (68) Jankendorf,
    Kreis Kolmar i. Pos.
    Budsin,
    Kreis Kolmar i. Pos.
    Neu Briesen
    Brüderhausen (257)
    1903/08: Umwandlung des
    Gutsbezirkes Siedletschko in
    die Gemeinde Brüderhausen
    Lekno Lekno Lekno
    Brzeskowo (56) Sarbia Kirchen Popwo Proberen
    Budziejewo (62)
    02.02.1910: Namensänderung von
    Budziejewo in Ruhstein
    Sarbia Kirchen Popowo Proberen
    Bukowitz (172) Wongrowitz Wongrowitz Wongrowitz
    Buschfelde (106)
    03.11.1905: Namensänderung
    von Mikolajewo
    in Buschfelde
    Kaisersaue Prusietz Wongrowitz
    Chawlodno (282) Gollantsch Gollantsch Gollantsch
    Choyna (433) Gollantsch Choyna Choyna
    Czerlin (134)
    23.11.1910: Namensänderung von
    Czerlin in Scherlin
    Gollantsch Czeschewo Czerlin
    Czeschewo (146) Gollantsch Czeschewo Czerlin
    Deutsch Briesen (206) Lekno Lekno Lekno
    Deutschfeld (65) Revier Kirch Dombrowka,
    Kreis Obornik
    Revier
    Doboejewo (140) Bismarcksfelde,
    Kreis Gnesen
    Lopienno Lopienno
    Dornbrunn (491)
    20.01.1904: Zusammenschluß
    von Dombrowo und des
    Gutsbezirkes Dombrowo
    zu Dornbrunn
    sowie Eingliederung von Komorowo
    in Dornbrunn und Ritscherheim
    Groß Mirkowitz Juncewo,
    Kreis Znin
    Ritscherheim
    Eichhausen (94) Budsin,
    Kreis Kolmar i. Pos.
    Budsin, Wilhelmstreu,
    Kreis Kolmar i. Pos.
    Neu Briesen
    Eichwald (94)
    1903/08: Namensänderung von
    Wiatrowo Hauland
    in Eichwald
    Wongrowitz Prusietz Wongrowitz
    Frauengarten (134) Erin,
    Kreis Schubin
    Panigrodz Czerlin
    Garzewo (30) Groß Golle Mietschisko Mietschisko
    Grabowo (171) Gollantsch Gollantsch Gollantsch
    Groß Golle (244) Groß Golle Lopienno Lopienno
    Groß Mirkowitz (121) Groß Mirkowitz Kozielsko Mietschisko
    Grünheim (96) Gollantsch Gollantsch Gollantsch
    Grumtowitz (215) Groß Mirkowitz Kozielsko Ritscherheim
    Grzybowo (141) Schocken Lechlin Sierniki
    Hagenau (157) Lekno Czeschewo Lekno
    Hochfeld (55)
    04.09.1901: Namensänderung von
    Chocischewo Hauland in Hochfeld
    Schocken Lechlin Proberen
    Hohenheim (147)
    1906: Umwandlung des
    Gutsbezirkes Wysoka in
    die Gemeinde Hohenheim
    Revier Kirchen Dombrowka,
    Kreis Obornik
    Revier
    Hohenpodlesche (146) Sarbia Kirchen Popowo Proberen
    Jabkowo (98)
    17.07.1910: Namensänderung von
    Jakubowo in Welnatal
    Schocken Ratschkowo Proberen
    Jakubowo (100) Kaisersaue Prusietz Neu Briesen
    Jankowo (58) Wongrowitz Wongrowitz Wongrowitz
    Jaroschau (304) Jaroschau Kletzko, Kreis Gnesen
    Kirchen Popowo
    Jaroschau
    Jeziorki (107) Gollantsch Choyna Choyna
    Josephowo (75) Kaisersaue Potulice Neu Briesen
    Josephsthal (130) Wongrowitz Wongrowitz Wongrowitz
    Kaisersaue (255) Kaisersaue Rogasen,
    Kreis Obornik
    Neu Briesen
    Kalischan Kolonie (185) Wongrowitz Wilhelmstreu,
    Kreis Kolmar i. Pos.
    Tonischewo
    Kamnitz (187) Wongrowitz Wilhelmstreu,
    Kreis Kolmar i. Pos.
    Neu Briesen
    Kiedrowo (135) Lekno Lekno Lekno
    Kirchen Podlesche (45) Sarbia Kirchen Podlesche Proberen
    Kirchen Popowo (221) Sarbia Kirchen Popowo Proberen
    Klein Golle (67) Groß Golle Lopienno Lopienno
    Klein Laskownien (13) Gollantsch Grylewo Gollantsch
    Klein Mirkowitz (127) Groß Mirkowitz Kozielsko Mietschisko
    Klemkenhof (42) Lindenbrück,
    Kreis Znin
    Srebnagora Mokronos
    Kludsin (280)
    22.12.1906: Eingliederung der
    Gutsbezirke Kludsin und
    Ostrowo bei Lopienno
    in Kludsin
    Bismarcksfelde,
    Kreis Gnesen
    Lopienno Jaroschau
    Kobyletz (182) Wongrowitz Wongrowitz Wongrowitz
    Konary (66) Gollantsch Margonin,
    Kreis Kolmar i. Posen
    Gollantsch
    Koninek (209) Lekno Lekno Lekno
    Kopaschin (218) Wongrowitz Grylewo Tonischewo
    Kozielsko (170) Groß Mirkowitz Kozielsko Ritscherheim
    Krosno (185) Wongrowitz Wongrowitz Lekno
    Langendorf (118) Wongrowitz Wongrowitz Schreibersdorf
    Laziska (282) Wongrowitz Wongrowitz Wongrowitz
    Lechlin Dorf (81) Schocken Lechlin Sierniki
    Lechlin Hauland (91) Schocken Lechlin Sierniki
    Lekno (663)
    10.04.1911: Zusammenschluß von
    Gemeinde und Gutsbezirk Lekno
    zur Gemeinde Lekno
    Lekno Lekno Lekno
    Lengowo (344) Wongrowitz Wongrowitz Wongrowitz
    Liebenau (250) Groß Golle Lopienno Lopienno
    Lopienno (1.108) Janowitz,
    Kreis Znin
    Lopienno Lopienno
    Loschwitz (75)
    17.07.1907: Namensänderung von
    Loschinietz in Loschwitz
    Sarbia Kirchen Popowo Proberen
    Lukowo (114) Gollantsch Lekno Lekno
    Mietschisko Abbau (169) Groß Golle Mietschisko Mietschisko
    Miloslawitz (335)
    22.12.1906: Eingliederung
    der Gutsbezirke Miloslawitz
    und Streschkowo
    in Miloslawitz
    Groß Golle Mietschisko Jaroschau
    Mionza (152)
    18.03.1905: Eingliederung
    von Starenzyn
    in Mionza
    Groß Mirkowitz Kozielsko Ritscherheim
    Mokronos (392) Lekno Srebnagora Mokronos
    Morakowo (166) Gollantsch Czeschewo Czerlin
    Neu Briesen (5) Jankendorf,
    Kreis Kolmar i. Pos.
    Potulice Neu Briesen
    Neugrund (225)
    16.09.1904: Neubildung der
    Gemeinde Neugrund aus
    Teilen des Gutsbezirkes
    Pawlowo bei Schokken
    Revier Kirchen Dombrowka,
    Kreis Obornik
    Revier
    Niedarzyn (35) Revier Ratschkowo Revier
    Niemtschin (91)
    02.06.1909: Namensänderung
    von Niemtschin in Niehof
    Lekno Kozielsko Lekno
    Nieswiastowice (36) Sarbia Kirchen Popowo Jaroschau
    Nowen (304) Wongrowitz Grylewo Wongrowitz
    Ochodza (292) Wongrowitz Wongrowitz Schreibersdorf
    Osten (171)
    1903/08: Namensänderung
    von Przysieka Hauland
    in Osten
    Schocken Lechlin Schreibersdorf
    Panigrodz Kolonie (116) Gollantsch Panigrodz Czerlin
    Pawlowo b. Schocken (27) Revier Kirchen Dombrowka,
    Kreis Obornik
    Revier
    Plonskowo Dorf (146) Sarbia Kirchen Popowo Proberen
    Plonskowo Kolonie (39) Sarbia Kirchen Popowo Proberen
    Podjeziorze (48) Gollantsch Gollantsch Gollantsch
    Pomarzanki (48) Schocken Ratschkowo Jaroschau
    Popowo Kolonie (181) Sarbia Kirchen Popowo Proberen
    Potulin (106) Gollantsch Choyna Choyna
    Proberen (176)
    24.08.1907: Umwandlung des
    Gutsbezirkes Kusczewo in
    die Gemeinde Proberen
    Sarbia Kirchen Popowo Proberen
    Prusietz (238) Rogasen,
    Kreis Obornik
    Prusietz Sierniki
    Przysieka Dorf (38) Schocken Lechlin Schreibersdorf
    Ratschkowo (49) Schocken Ratschkowo Proberen
    Redgosch Kolonie (81) Groß Mirkowitz Lekno Mietschisko
    Revier (251) Revier Kirchen Dombrowka,
    Kreis Obornik
    Revier
    Rgielsko (278) Wongrowitz Wongrowitz Wongrowitz
    Ritscherheim (288)
    20.01.1904: Umwandlung des
    Gutsbezirkes Ritscherheim in
    die Gemeinde Ritscherheim
    und Eingliederung von
    Komorowo in Dornbrunn
    und Ritscherheim
    Groß Mirkowitz Kozielsko Ritscherheim
    Rombschin Kolonie (68) Wongrowitz Lekno Mietschisko
    Roschkowko (78) Schocken Schocken Schocken
    Ruda Kozlonka (160) Sarbia Mietschisko Mietschisko
    Rudnitsch (107) Wongrowitz Rogasen,
    Kreis Obornik
    Wongrowitz
    Ruhleben (80) Rogasen,
    Kreis Obornik
    Prusietz Sierniki
    Runowo Hufen (34) Kaisersaue Rogasen,
    Kreis Obornik
    Neu Briesen
    Rybowo (12) Gollantsch Grylewo Gollantsch
    Sarbia (181) Sarbia Kirchen Podlesche Schreibersdorf
    Sarbka (182) Wongrowitz Wilhelmstreu,
    Kreis Kolmar i. Pos.
    Neu Briesen
    Schreibersdorf (215)
    1903/08: Neubildung von
    Schreibersdorf aus
    Teilen von Sienno
    Sarbia Wongrowitz Schreibersdorf
    Schwanau (84) Revier Kirchen Dombrowka,
    Kreis Obornik
    Revier
    Sienno (99) Sarbia Wongrowitz Schreibersdorf
    Smolary (190) Gollantsch Gollantsch Gollantsch
    Smuschewo (181) Lekno Srebnagora Mokronos
    Spiegel (168) Margonin,
    Kreis Kolmar i. Pos.
    Wilhelmstreu,
    Kreis Kolmar i. Pos.
    Tonischewo
    Springberg (88) Groß Golle Lopienno Lopienno
    Srebnagora (87) Lindenbrück,
    Kreis Znin
    Srebnagora Mokronos
    Steinrode (136) Schocken Lechlin Sierniki
    Stempuchowo (60) Groß Mirkowitz Kozielsko Lekno
    Stolenschin (57) Erin,
    Kreis Schubin
    Panigrodz Czerlin
    Tarnowo (218) Lekno Wongrowitz Lekno
    Tomschütz (263) Gollantsch Gollantsch Gollantsch
    Tonischewo (284) Wongrowitz Wilhelmstreu,
    Kreis Kolmar i. Pos.
    Tonischewo
    Turza (579) Erin,
    Kreis Schubin
    Srebnagora Mokronos
    Wapno (101) Lindenbrück,
    Kreis Znin
    Srebnagora Mokronos
    Werkowo (44)
    10.04.1911 Zusammenschluß
    der Gemeinde Werkowo und
    des Gutsbezirkes Niemtschinek
    zur Gemeinde Hohenstein
    Groß Mirkowitz Lekno Lekno
    Wiatrowo Dorf (95)
    06.10.1909: Neubildung der
    Gemeinde Waltersheim
    aus Teilen des
    Gutsbezirkes Wiatrowo
    Wongrowitz Prusietz Schreibersdorf
    Wiegenau (120) Lekno Lekno Lekno
    Wiela (145) Groß Golle Mietschisko Mietschisko
    Wiesenfeld (64)
    03.11.1905: Namensänderung
    von Potulitz Hauland
    in Wiesenfeld
    Rogasen, Kreis Obornik,
    Kaisersaue
    Potulice Neu Briesen
    Wisniewo (27) Lekno Czeschewo Lekno
    Zabitschin (72) Groß Mirkowitz Mietschisko Mietschisko
    Zbietka (43) Sarbia Kirchen Podlesche Schreibersdorf
    Zelice (292) Wongrowitz Potulice Neu Briesen
      nach oben  
    Gutsbezirke
    Ort evangelische Kirche katholische Kirche Standesamt
    Bialybrod (69) Lekno Grylewo Lekno
    Bobrownik (90) Wongrowitz Wongrowitz Wongrowitz
    Budziejewo (137) Sarbia Kirchen Popowo Proberen
    Chocischewo (109) Schocken Lechlin Proberen
    Czerlin (197) Gollantsch Czeschewo Czerlin
    Czeschewo (294) Gollantsch Czeschewo Czerlin
    Damaslaw (282) Groß Mirkowitz Juncewo,
    Kreis Znin
    Ritscherheim
    Danaborz (79) Wongrowitz Grylewo Tonischewo
    Durowo (100) Wongrowitz Wongrowitz Wongrowitz
    Elsenau (338) Groß Mirkowitz Juncewo,
    Kreis Znin
    Ritscherheim
    Frauengarten (85)
    1903/08: Neubildung des
    Gutsbezirkes Frauengarten aus
    Teilen der Gemeinde Frauengarten
    Erin,
    Kreis Schubin
    Panigrodz Czerlin
    Friedrichshof (105)
    14.10.1908 Umwandlung des
    Gutsbezirkes Lopienno in
    die Gemeinde Friedrichsfelde und
    Eingliederung des Gutsbezirkes Friedrichshof
    1910/11 – die Einwohner wurden 1910
    bei Friedrichsfelde erfaßt
    Bismarcksfelde,
    Kreis Gnesen
    Lopienno Lopienno
    Glinno (180) Schocken Ratschkowo Schocken
    Gollantsch Smolary (363) Gollantsch Gollantsch Gollantsch
    Gorzewo (176) Groß Golle Mietschisko Mietschisko
    Grenschin (77) Gollantsch Czeschewo Lekno
    Groß Laskownica (241)
    18.03.1908: Namensänderung von
    Groß Laskownica in Haslicht
    Gollantsch Grylewo Gollantsch
    Grylewo (360) Wongrowitz Grylewo Tonischewo
    Hohenwalden (128)
    Die Gutsbezirke Sarbia und
    Hohenwalden bilden ab 28.12.1910
    die neue Gemeinde Hohenwalden
    Sarbia Kirchen Podlesche Proberen
    Idasheim (143) Gollantsch Panigrodz Czerlin
    Jabkowo (266) Schocken Ratschkowo Proberen
    Kalischau (222) Wongrowitz Wilhelmstreu,
    Kreis Kolmar i. Pos.
    Tonischewo
    Kirchen Podlesche (149) Sarbia Kirchen Podlesche Proberen
    Kirchen Popowo (249) Sarbia Kirchen Popowo Proberen
    Klein Laskownica (128) Gollantsch Grylewo Gollantsch
    Körnersfelde (443)
    16.09.1904: Namensänderung des
    Gutsbezirkes Czeslawitz in
    Gutsbezirk Körnersfelde
    Gollantsch Gollantsch Choyna
    Kolybki (289) Lekno Lekno Mokronos
    Konary (163) Gollantsch Margonin,
    Kreis Kolmar i. Pos.
    Gollantsch
    Kopanin (274) Lekno Kozielsko Mokronos
    Kujawki (91) Gollantsch Czeschewo Mokronos
    Lechlin (211) Schocken Lechlin Sierniki
    Lekno (230) I
    10.04.1911: Zusammenschluß von
    Gemeinde und Gutsbezirk Lekno
    zur Gemeinde Lekno
    Lekno Lekno Lekno
    Lopienno (210)
    14.10.1908 Umwandlung des
    Gutsbezirkes Lopienno in
    die Gemeinde Friedrichsfelde und
    Eingliederung des Gutsbezirkes Friedrichshof
    1910/11 – die Einwohner wurden 1910
    bei Friedrichsfelde erfaßt
    Janowitz,
    Kreis Znin
    Lopienno Lopienno
    Loschinjetz (419)
    1906: Namensänderung des
    Gutsbezirkes Losinjetz in
    Gutsbezirk Loschinjetz
    Sarbia Kirchen Popowo Proberen
    Lukowo (242) Gollantsch Lekno Lekno
    Micharzewo (83) Wongrowitz Wongrowitz Lekno
    Morakowo (420)
    04.03.1909: Namensänderung des
    Gutsbezirkes Morakowo in
    Morkau
    Gollantsch Czeschewo Czerlin
    Neu Briesen (466)
    03.11.1905: Namensänderung des
    Gutsbezirkes Polnisch Briesen in
    Gutsbezirk Neu Briesen
    Jankendorf,
    Kreis Kolmar i. Pos.
    Potulice Neu Briesen
    Neuhausen (174) Wongrowitz Wongrowitz Wongrowitz
    Niemtschin (311)
    1908/10: Eingliederung des
    Gutsbezirkes Niemtschin in
    die Gemeinde Niemtschin
    Lekno Kozielsko Lekno
    Niemtschinek (375)
    10.04.1911 Zusammenschluß
    der Gemeinde Werkowo und
    des Gutsbezirkes Niemtschinek
    zur Gemeinde Hohenstein
    Lekno Lekno Lekno
    Nieswiastowice (157) Sarbia Kirchen Popowo Jaroschau
    Oschütz (80) Wongrowitz Wongrowitz Schreibersdorf
    Pawlowko (41)
    29.01.1912: Namensänderung des
    Gutsbezirkes Pawlowko in
    Kornfeld
    Wongrowitz Wilhelmstreu,
    Kreis Kolmar i. Pos.
    Tonischewo
    Pawlowo b. Gollantsch (293)
    10.05.1908: Namensänderung des
    Gutsbezirkes Pawlowo bei Gollantsch
    in Paulsfeld
    Wongrowitz Wilhelmstreu,
    Kreis Kolmar i. Pos.
    Tonischewo
    Pawlowo b. Schocken (289) Revier Kirchen Dombrowka,
    Kreis Obornik
    Revier
    Peda (8) Schocken Schocken Proberen
    Podolin (169) Lindenbrück,
    Kreis Znin
    Srebnagora Mokronos
    Pomarzanki (110) Schocken Ratschkowo Jaroschau
    Potulice (435) Kaisersaue Potulice Neu Briesen
    Przysieka (196) Schocken Lechlin Schreibersdorf
    Ratschkowo (154) Schocken Ratschkowo Proberen
    Redgosch (574) Groß Mirkowitz Lekno Mietschisko
    Rombschin (692) Wongrowitz Lekno Mietschisko
    Rombschin, Forstgutsbezirk (-)
    22.12.1906: Neubildung des
    Forstgutsbezirkes Rombschin aus
    Teilen von Miloslawitz
    und den Gutsbezirken
    Kludsin und Miloslawitz
    Mietschisko
    Roschkowo (367) Schocken Schocken Schocken
    Roscinno (183)
    17.09.1909: Namensänderung des
    Gutsbezirkes Roscinno in
    Roschinno
    Schocken Lechlin Schocken
    Rybowo (289) Gollantsch Grylewo Gollantsch
    Sarbia (195)
    Die Gutsbezirke Sarbia und
    Hohenwalden bilden ab 28.12.1910
    die neue Gemeinde Hohenwalden
    Sarbia Kirchen Podlesche Schreibersdorf
    Schocken (227) Schocken Schocken Schocken
    Schwanau, Forstgutsbezirk (32)
    16.09.1904: Neubildung des
    Forstgutsbezirkes Schwanau aus
    Teilen von Schwanau
    Revier Kirchen Dombrowka,
    Kreis Obornik
    Revier
    Seehausen (181) Wongrowitz Wongrowitz Wongrowitz
    Sierniki (604) Rogasen,
    Kreis Obornik
    Rogasen,
    Kreis Obornik
    Sierniki
    Smoguletz (594) Gollantsch Smoguletz Choyna
    Smuschewo (209) Lekno Srebnagora Mokronos
    Starenschin (149)
    1903/08: Namensänderung des
    Gutsbezirkes Starenzyn in
    Gutsbezirk Starenschin
    Groß Mirkowitz Juncewo,
    Kreis Znin
    Ritscherheim
    Stawiany (261) Revier Kirchen Dombrowka,
    Kreis Obornik
    Revier
    Stempuchowo (305) Groß Mirkowitz Kozielsko Lekno
    Stolenschin (299) Erin,
    Kreis Kolmar i. Pos.
    Panigrodz Czerlin
    Wapno (338) Lindenbrück,
    Kreis Znin
    Srebnagora Mokronos
    Wiatrowo (371 Wongrowitz Prusietz Schreibersdorf
    Wisniewo (184) Lekno Czeschewo Lekno
    Zbietka (143) Sarbia Kirchen Podlesche Schreibersdorf
    Zelice (367) Wongrowitz Potulice Neu Briesen
    Zwölfhufen (102)
    03.11.1905: Namensänderung des
    Gutsbezirkes Glogowinjetz in
    Gutsbezirk Zwölfhufen
    Erin,
    Kreis Schubin
    Erin,
    Kreis Schubin
    Czerlin

     

    Quellen:
    Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Königreich Preußen/Provinz Posen/Regierungsbezirk Bromberg/Landkreis Wongrowitz (besucht am 15. Juni 2017)
    Gemeindelexikon für das Königreich Preußen – Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen; Heft V. Provinz Posen, Berlin 1908, S. 198-207. Digitalisat in Wielkopolska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Region Wielkopolska; besucht am 28. November 2020)

    nach oben

    Kreisseite Wongrowitz – Stand 01.12.1871
    Kreisseite Wongrowitz – Stand 01.12.1885
    Posen – Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1905

     
    nav nav
    nach oben
    Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.