Geschichte der katholischen Kirchengemeinde Jastrow

Jastrow gehörte zu den fünf großen Stadtpfarreien des Deutsch Kroner Landes. Die Kirche war von 1587 bis 1619 evangelisch. Um den Besitz der Kirchenbücher waren 1607 schwere Kämpfe geführt worden, weil der evangelische Pfarrer Martin Goldtbach katholisch geworden war. Die endgültige Rückführung an die Katholiken erfolgte auf Veranlassung der Königin Constanze durch den Starosten von Usch. Die Kirche wurde 1619 wieder geweiht, brannte aber 1629 nieder und machte einem Neubau Platz. Schon 1734 wurde die Kirche erneut ein Raub der Flammen, wobei auch die ältesten Aufzeichnungen verbrannten, und 1738 als Fachwerkbau neu errichtet. 1913 wurde eine neue Kirche Hl. Erzengel Michael unter Propst Matzanke gebaut.
Quellen, die nach dem Ende des II. Weltkrieges erstellt wurden, bezeichnen Jastrow als zugehörig zur Diözese Schneidemühl und zum Dekanat Deutsch Krone. Der letzte deutsche Seelsorger war Leo Koplin.

Ortschaften (Stand Anfang 1939):

  • Betkenhammer, Kramske, Margarethenhof, Plietnitz, Theerofen, Tiefenort, Schönwalde.

Kirchenbücher:

  • * seit 1738;
  • oo seit 1734;
  • † seit 1736.

Es sind aktuell folgende Kirchenbücher vorhanden:

  • * 1882 bis 1945;
  • oo 1884 bis 1943;
  • † 1882 bis 1944.

Die vor 1945 in der Gemeinde vorhanden gewesenen älteren Kirchenbücher (Taufen 1738 ff., Eheschließungen 1734 ff., Bestattungen 1736 ff.) wurden im Verlaufe des zweiten Weltkrieges vernichtet. Noch ältere Kirchenbücher wurden im Jahre 1734 durch einen Brand zerstört. Lückenhafte Jahrgänge vormals beim Amtsgericht in Schneidemühl deponierter Duplikate sind nach derzeitigem Kenntnisstand nicht in polnischen Staatsarchiven aufbewahrt worden.

 

Literatur:

  • Handbuch über die katholischen Kirchenbücher in der Ostdeutschen Kirchenprovinz östlich von Oder und Neiße und dem Bistum Danzig, München 1962
  • Volkmann, W.: Die Kirchenbücher der katholischen Pfarreien in der früheren Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen, Schneidemühl 1939 (Sonderheft der Grenzmärkischen Heimatblätter)

Katholische Kirchengemeinde Jastrow

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.