Sie sind hier: Start » FST Posen » FGR Böhmische Brüder
» Groß Friedrichs-Tabor » ev.-ref. Kirche » Pastoren
Die Pastoren
Paul Bogislaw Kalusky, 1749-1758
Geboren bzw. getauft am 02.02.1714 in Schokken (böhmisch-reformierte Kirche nördlich von Posen). Er starb am Karfreitag 1758.
Johannes Kosarin, 08.11.1758 – 18.12.1758
Er war Prediger aus Schletz in Kleinpolen. Er gefiel der Gemeinde aber missfiel der Königlichen Kriegs- und Domänenkammer in Breslau und wurde deshalb abgelöst.
Johann David Richter, 1759-1803
Geboren in Lissa in Posen. Er war Alumnus der Unität in Großpolen (Lissa) und wurde per königlichen „Spezialbefehl‟ nach Groß Friedrichs-Tabor berufen. Neben diesem Amt war er Kabinetsprediger der Gräfin von Reichbach in Goschütz. Er verstarb am 30. Juni 1802.
Aron Stetinius, 1803-1809
Aus Friedrichsgrätz war Prediger als Vikar. Er war später – 1827 – als Prediger und Unterschulinspektor zu Großlhota in Mähren tätig.
Thomas Kowatsch, 1810-1822
Geboren 1762 in Ungarn als Sohn adeliger Eltern. Prediger aus Wlotno bei Mellnik in Böhmen. Gestorben am 14.04.1822 in Groß Friedrichs-Tabor.
Joseph Nespor, 1824-1828
Geboren in Liebnitz Kreis Bunzlau in Böhmen. Ab 1834 Pastor zu Motschowitz in Mähren.
Joseph Kačer, 1829-1871
Prediger in Wysoka bei Mellnik in Böhmen, wurde am 05.12.1829 zum Pastor in Groß Friedrichs-Tabor bestellt.
Procop Katscher, 1871-1904
Sohn des Joseph Kačer, damals Vikar in Branitz bei Leobschütz. Ihm wurde das Pastorat in Groß Friedrichs-Tabor übertragen.
Vakanz, 1904-1905
Die einstweilige Verwaltung wurde vom evangelisch-lutherischen Pastor Rückert aus Bralin geführt.
Heinrich Duvinage, 1905-1911
Hilfsprediger bei der reformierten Gemeinde zu Lehe trat das Pastorat in Groß Friedrichstabor an. Im Juli 1911 ging Heinrich Duvinage als Pastor nach Hussinetz.
Vakanz, 1911-1913
Groß Friedrichstabor wird vorläufig von der evangelisch-lutherischen Pfarrei aus Bralin betreut.
Ernst Eduard Paul Goeschke, 1913-1915
Geboren 1886 in Warmbrunn, Kreis Hirschberg. Unmittelbar nach seiner zweiten theologischen Prüfung in Breslau trat er das Amt in Groß Friedrichs-Tabor an. Ab 1915 war er Pfarrer in Merschwitz/Gugelwitz (Liegnitz/Lübben).
Nathanael Katscher, 1919-1945
Enkel des Pfarrers Joseph Katscher.
Quellen: