Kreis Bublitz

Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress bestand seit 1816 der Kreis Fürstenthum im Regierungsbezirk Cöslin (seit den 1920er Jahren: Köslin) in der Provinz Pommern.
Zum 1. September 1872 wurde der Kreis Fürstenthum aufgelöst. Es entstanden die drei neuen Kreise Bublitz, Cöslin und Colberg-Cörlin.
Zum 30. September 1929 fand im Kreis Bublitz entsprechend der Entwicklung im übrigen Freistaat Preußen eine Gebietsreform statt, bei der die bisher selbstständigen Gutsbezirke bis aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden. Zum 1. Oktober 1932 wurde der Kreis Bublitz aufgelöst.
Im Frühjahr 1945 wurde das ehemalige Kreisgebiet durch die Rote Armee besetzt und danach ein Teil Polens.

Der Kreis Bublitz war von 1872 bis 1932 ein Landkreis in der preußischen Provinz Pommern.

Der Kreis Bublitz gliederte sich in Stadtgemeinden, die Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1905 aus einer Stadtgemeinde (Bublitz), 35 Landgemeinden und 48 Gutsbezirken. Die Zahl der Einwohner am 1. Dezember 1905 wird in Klammern angefügt.

Quellen:

  • Wikipedia Artikel Kreis Bublitz (besucht am 26. Februar 2015)
  •  

    Stadtgemeinden
    Ort evangelische Kirche katholische Kirche Standesamt
    Bublitz (2.435) Bublitz Pollnow
    Kreis Schlawe
    Bublitz
    nach oben
    Landgemeinden
    Ort evangelische Kirche katholische Kirche Standesamt
    Bischofthum (262) Kasimirshof Kasimirshof
    Dargen (263) Schwellin Krampe
    Drawehn (681) Drawehn Drawehn
    Drensch (487) Kasimirshof Kasimirshof
    Dubbertsch (18) Goldbeck Goldbeck
    Friedrichsfelde (104)
    04.03.1907: Umwandlung des
    Gutsbezirkes Friedrichsfelde
    in die Gemeinde
    Friedrichsfelde
    Bublitz Bublitz
    Goldbeck (147) Goldbeck Goldbeck
    Groß Karzenburg (253) Groß Karzenburg Groß Karzenburg
    Groß Saispe (163) Seeger Seeger
    Grumsdorf (224) Wurchow
    Kreis Neustettin
    Porst
    Gust (989) Goldbeck Gust
    Hölkewiese (443) Groß Karzenburg Groß Karzenburg
    Jatzthum (126) Schwellin Krampe
    Kasimirshof (260) Kasimirshof Kasimirshof
    Klannin (258) Klannin Griebnitz
    Klein Karzenburg (328) Drawehn Drawehn
    Klein Satspe (26) Seeger Seeger
    Krampe (85) Schwellin Köslin
    Kreis Köslin
    Krampe
    Kurow (657) Kurow Pollnow
    Kreis Schlawe
    Kurow
    Kursewanz (90) Seeger Köslin
    Kreis Köslin
    Seeger
    Linow (86) Bublitz Porst
    Lubow (51) Kurow Gersin
    Neu Buckow (117) Groß Tuchow
    Kreis Belgard
    Buckow
    Neudorf (378) Bublitz Porst
    Neu Griebnitz (63) Klannin Griebnitz
    Pobanz (233)
    1903/08: Umwandlung des
    Gutsbezirkes Pobanz in
    die Gemeinde Pobanz
    Schwellin Krampe
    Porst (988) Bublitz Porst
    Priddargen (21) Goldbeck Goldbeck
    Reckow (286) Klannin Karzin
    Sassenburg (390) Wurchow
    Kreis Neustettin
    Kasimirshof
    Seeger (113) Seeger Seeger
    Stepen (206) Kasimirshof Kasimirshof
    Ubedel (464) Kurow Kurow
    Zerrehne (180) Seeger Seeger
    Zetthun (60) Pollnow
    Kreis Schlawe
    Gersin
    nach oben
    Gutsbezirke
    Ort evangelische Kirche katholische Kirche Standesamt
    Ackerhof (116) Goldbeck Goldbeck
    Alt Buckow (233) Groß Tuchow
    Kreis Belgard
    Köslin
    Kreis Köslin
    Buckow
    Alt Griebnitz (139) Klannin Griebnitz
    Bewerhusen (62) Kurow Kurow
    Dargen (99) Schwellin Krampe
    Darsow (92) Schwellin Köslin
    Kreis Köslin
    Krampe
    Dorfstädt (83) Goldbeck Goldbeck
    Drawehn A (143) Drawehn Drawehn
    Drawehn B (99) Drawehn Drawehn
    Dubbertsch (309) Goldbeck Pollnow
    Kreis Schlawe
    Goldbeck
    Ernsthof (111) Bublitz Bublitz
    Gersin (217) Kurow Pollnow
    Kreis Schlawe
    Gersin
    Glienke (39) Goldbeck Krampe
    Goldbeck (149) Goldbeck Goldbeck
    Groß Karzenburg (325) Groß Karzenburg Groß Karzenburg
    Groß Satspe (188) Seeger Seeger
    Grumsdorf (187) Wurchow
    Kreis Neustettin
    Porst
    Hohenborn (182) Drawehn Drawehn
    Husenberg (125) Schwellin Krampe
    Jatzthum (99) Schwellin Krampe
    Karzin (283) Klannin Karzin
    Klannin (155) Klannin Griebnitz
    Klein Karzenburg A und D (94) Drawehn Drawehn
    Klein Karzenburg B (49) Drawehn Drawehn
    Klein Satspe (152) Seeger Seeger
    Koppelsberg (54)
    07.10.1900: Neubildung des
    Gutsbezirkes Oberförsterei
    Koppelsberg aus Teilen
    des Gutsbezirkes
    Oberförsterei Obersier
    Klannin Krampe
    Krampe (215) Schwellin Köslin
    Kreis Köslin
    Krampe
    Kursewanz (89) Seeger Köslin
    Kreis Köslin
    Seeger
    Lubow (51) Kurow Gersin
    Mühlenkamp (142) Drawehn Drawehn
    Neu Buckow (322) Groß Tuchow
    Kreis Belgard
    Buckow
    Obersier,
    Oberförsterei (33)
    Bublitz Bublitz
    Ponicken (93) Klannin Karzin
    Priddargen (69) Goldbeck Goldbeck
    Reckow (76) Klannin Karzin
    Rosenhof (98) Goldbeck Goldbeck
    Sassenburg (60) Wurchow
    Kreis Neustettin
    Kasimirshof
    Schloßkämpen (20) Kurow Kurow
    Schwellin (336) Schwellin Krampe
    Seeger (332) Seeger Seeger
    Stepen (100) Kasimirshof Kasimirshof
    Theresienhof (75)
    1908/10: Eingliederung des
    Gutsbezirkes Theresienhof
    in die Gemeinde Klannin
    Klannin Griebnitz
    Viverow (74) Kösternitz
    Kreis Schlawe
    Karzin
    Welschberg (81) Klannin Griebnitz
    Wojenthin (159) Schwellin Krampe
    Zeblin (251) Kurow Pollnow
    Kreis Schlawe
    Gersin
    Zerrehne (73) Seeger Köslin
    Kreis Köslin
    Seeger
    Zettuhn (140) Pollnow
    Kreis Schlawe
    Gersin

     

    Quellen:
    Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Königreich Preußen/Provinz Pommern/Regierungsbezirk Köslin/Landkreis Bublitz (besucht am 26. Februar 2015)
    Gemeindelexikon für das Königreich Preußen – Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen; Heft IV. Provinz Pommern, Berlin 1908, S. 12-17. Digitalisat in Pomorska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek Pommern; besucht am 26. Februar 2015)

    nach oben

    Kreisseite Bublitz – Stand 01.12.1871
    Kreisseite Bublitz – Stand 01.12.1885
    Pommern Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1905

     
    nav nav
    nach oben
    Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.