Cüstriner Anzeiger, Cüstriner Wochenblatt, Cüstriner Bürgerfreund

Geburts-, Heirats- und Sterbemeldungen von 1830 bis 1834 und 1837 bis 1846

Bisher erfasst: 1830-1834, 1837-1843.
(Die Erfassung wird fortgesetzt)

Ab 1830 erschien der „Cüstriner Anzeiger‟ und wurde in Schwedt gedruckt. Der Name wurde 1832 in „Cüstriner Wochenblatt‟ geändert. Die Zeitung erschien einmal wöchentlich mit einer Auflagenhöhe von 400 Stück. Im Jahre 1838 stellte sie ihr Erscheinen ein, fand aber zugleich ihre Fortsetzung im „Cüstriner Bürgerfreund‟ (Untertitel: Wochenblatt für Cüstrin und die Nachbarstädte), gedruckt bei Nigmann in Cüstrin.

Cüstriner Wochenblatt 1834 Nr. 1 a

Im Gegensatz zu heutigen Zeitungen enthielten diese Wochenblätter keine Informationen zum aktuellen politischen Geschehen, sondern sollte der Unterhaltung und der Veröffentlichung von lokalen Kleinanzeigen dienen. Daher wurden auf den ersten sechs Seiten Gedichte und Kurzgeschichten abgedruckt. Die folgenden zwei Seiten mit der Überschrift „Intelligenz=Nachrichten‟ waren für hilfreiche Hinweise des alltäglichen Lebens sowie für Kleinanzeigen vorgesehen. Am Schluss der achten und letzten Seite folgten Tabellen zum „Fond- und Geld-Cours‟ und „Mittelpreis des Getreides‟ sowie eine Übersicht über Geburten, Heiraten und Sterbefälle in Küstrin, Kietz und Neubleyen, im „Cüstriner Bürgerfreund‟ auch solche aus Neudamm und Drossen.

Der „Cüstriner Anzeiger‟ und das „Cüstriner Wochenblatt‟ sind heute noch in folgenden Bibliotheken vorhanden:

  • Jagiellonische Bibliothek in Krakau, BPC 923 II LIND (alte Signatur: Ztg 301):
    1830,1-52; 1831,1-53; 1832,1-52; 1833,1-52; 1834,1-52; 1837,1-53.
  • Staatsbibliothek zu Berlin (Abteilung Westhafen), Ztg 301 MR:
    1834,1 (4. Jan.) – 52 (27. Dez.)

Der „Cüstriner Bürgerfreund‟ ist vorhanden in:

  • Staatsbibliothek zu Berlin (Abteilung Westhafen), Ztg 110 MR:
    1837,1 – 1839,52; 1846,1 – 51.
  • Jagiellonische Bibliothek in Krakau, BPC 1372 II LIND (alte Signatur: Ztg 110):
    1840,1 – 1845,1-53.

 

Quellen:

  • Gittig, Heinz: Brandenburgische Zeitungen und Wochenblätter : Katalog der Bestände vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart in Archiven, Bibliotheken und Museen des Landes Brandenburg und in der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Berlin 1993.
  • Leipziger Zeitungskatalog für 1841. Wissenschaftlich geordnetes Verzeichnis der in Deutschland erscheinenden periodischen Schriften mit Einschluss der politischen und Lokalblätter. Verlag von J. J. Weber, Leipzig 1841. Seite 24.
  • Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin.
  • Online-Katalog der „Berlinka-Sammlung‟ der Jagiellonischen Bibliothek in Krakau

 

Berlin, im Januar 2018. Stefan Rückling

 

nach oben

 

Zurück zu Historische Lokalzeitungen der Neumark
Zurück zur Forschungsstelle Neumark (Ostbrandenburg)

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.