Im Jahr 1901 bekam Petrikau vom Warschauer Evang.-Augsb. Konsistorialbezirk den Status einer Diözese. Zu dieser zählten die Gemeinde Bełchatów (dt. Belchatow) mit dem Filial Poździenice, die Gemeinde Tschenstochau (poln. Częstochowa) mit dem Filial Zawiercie, die Gemeinden Kleszczów und Łask, die Gemeinde Petrikau mit dem Filial Kamocin, die Gemeinden Radomsko – Dziepółć, Tomaschów und Wieluń.
Quelle:
Kneifel, Eduard: Die evangelisch-augsburgischen Gemeinden in Polen 1555-1939, Vierkirchen, 1971, S. 136 f
Die evangelisch-augsburgischen Kirchengemeinden |
|||
Bełchatów | Częstochowa (Tschenstochau) |
Kamocin (Filial von Piotrków Trybunalski) |
|
Kleszczów | Łask (Lask) |
Poździenice (Filial von Bełchatów) |
|
Piotrków Trybunalski (Petrikau) |
Radomsko-Dziepólć | Tomaszów Mazowiecki | |
Wieluń |
Forschungsgruppe Petrikau
Die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Mittelpolen
Forschungsstelle Mittelpolen