Kreis Heilsberg

Vorliegend handelt es sich um eine Aufstellung mit Stand der Volkszählung 1. Dezember 1871. Da die Standesämter in Preußen erst zum 1. Oktober 1874 eingerichtet wurden, gibt es keine Zuordnung zu Standesamtbezirken. Eine Zuordnung zu einer evangelischen oder katholischen Kirchengemeinde wurde ebenfalls nicht erhoben oder zumindest nicht veröffentlicht.
Eine kurze Einführung zum Kreis Heilsberg finden Sie auf der Seite zum Kreis Heilsberg (dort: Stand Volkszählung 1.12.1905).

Der Kreis Heilsberg gliederte sich im Jahr 1871 in Stadtgemeinden, Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1871 aus zwei Stadtgemeinden (Guttstadt und Heilsberg), 114 Landgemeinden, 32 Gutsbezirken und 1 nicht incommunalisierten Wohnplatz.

Stadtgemeinden
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Guttstadt, Kreisstadt 341 4.242 371 3.625
Heilsberg 403 5.835 859 4.812
nach oben
Landgemeinden
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Albrechtsdorf, Königlich 27 211 2 209
Althof 26 219 5 214
Altkirch 91 721 21 700
Ankendorf 33 285 4 281
Arnsdorf 143 1.319 10 1.309
Battatron 47 323 12 311
Beiswalde 61 390 1 389
Benern 90 700 700
Bewernick 32 239 6 233
Blankenberg 73 574 574
Blankensee 51 413 413
Bleichenbarth 22 155 155
Blumenau 73 534 534
Bogen 42 289 1 288
Deppen 10 88 88
Drewenz 28 222 8 214
Elditten 29 360 69 290
Eschenau 57 401 401
Frauendorf 54 418 8 410
Freimarkt 99 734 734
Friedrichsheide 18 123 123
Garschen (Alt) 46 309 2 307
Garschen (Neu) 30 199 199
Glottau 108 810 810
Gronau 74 646 646
Grossendorf 34 250 145 105
Hausberg 21 380 12 368
Heiligenfelde 22 146 146
Heiligenthal 75 596 13 575
Hohenfelde, adlig 17 114 10 104
Hohenfelde, königlich 2 18 18
Jegothen 27 243 29 214
Kalkstein 69 530 6 524
Kapkeim (Ober) 43 332 6 326
Kapkeim (Unter) 28 228 228
Katzen 35 276 4 272
Kerschdorf 21 131 131
Kerschen 22 166 8 158
Kerwienen 50 320 10 310
Kiwitten 51 368 1 367
Klaussitten 54 370 370
Kleiditten 18 128 128
Kleitz 7 72 72
Klenefeld 35 285 1 284
Klingerswalde 97 629 6 623
Klothainen 25 185 11 174
Knipstein 41 292 1 291
Knopen 32 233 233
Kobeln 39 285 285
Kolm 11 75 75
Konitten 20 142 142
Konnegen 39 338 31 307
Krekollen 62 462 5 457
Langwiese 26 188 4 184
Launau 71 515 4 511
Lauterhagen 53 392 21 371
Lauterwalde 26 221 221
Lawden 24 169 169
Liewenberg 88 678 6 672
Lingenau 46 379 16 363
Markeim 24 181 7 174
Mawern 29 218 218
Medien 27 198 10 188
Münsterberg 73 552 552
Napratten 35 267 267
Neuendorf b. Guttstadt 27 206 206
Neuendorf b. Heilsberg 39 322 8 314
Neuhof 40 452 66 386
Nosberg 122 882 2 880
Petersdorf 37 316 316
Peterswalde 74 637 4 633
Polpen 32 249 1 248
Pomehren 21 194 110 84
Queetz, Königlich 94 773 1 772
Raunau 111 891 12 870
Regerteln 50 468 280 188
Rehagen 39 269 269
Reichenberg 73 470 470
Reichsen 6 53 53
Reimerswalde 90 761 7 754
Retsch 35 245 26 219
Roggenhausen 60 444 444
Rosenbeck 41 293 5 288
Rosengarth 121 927 12 915
Schlitt 86 725 7 712
Schmolainen 36 427 63 364
Schönwalde 30 222 222
Schönwiese 67 537 11 526
Schulen 50 435 435
Schwenkitten, Königlich 5 37 1 36
Schwuben 19 156 6 150
Settau 23 170 1 169
Siegfriedswalde 96 711 2 709
Sommerfeld 53 447 447
Soritten 28 169 169
Springborn 30 267 267
Stabunken 26 209 209
Sternberg 65 482 13 469
Stolzhagen 57 438 438
Süssenberg 85 526 526
Thegsten 17 151 10 141
Tollnigk 63 413 413
Trautenau 35 258 5 253
Voigtsdorf 37 309 7 299
Waltersmühl 62 483 14 469
Wargitten (=Wernegitten) 77 574 574
Warlack 38 259 259
Widdrichs 8 46 24 22
Wienken 7 39 39
Wölken 6 45 45
Wolfsdorf 95 833 32 801
Workeim 54 415 3 412
Wosseden 29 217 6 211
Wuslack 78 551 37 514
nach oben
Gutsbezirke
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Albertshof, Domänenvorwerk 2 36 36
Albrechtsdorf, Vorwerk 3 22 22
Bundien 6 90 52 38
Dittrichsdorf 9 173 47 126
Frauenwalde, köllmisch Gut 2 12 12
Galitten 5 65 22 43
Klothainen, adlig 9 153 20 133
Komalmen 5 62 13 49
Kossen 5 97 15 82
Lomitten 6 81 16 65
Makohlen 7 110 6 104
Maraunen 5 96 17 79
Mengen 4 56 28 28
Neuhof, Vorwerk 6 108 23 85
Parkitten 6 88 25 63
Queetz, Adlig 5 99 12 87
Scharnigk A 6 106 15 91
Scharnigk B 7 76 16 60
Schmolainen, Forst 1 10 10
Schmolainen, Schloss 1 8 8
Schmolainen, Vorwerk 14 165 38 127
Schweden 2 24 24
Schwengen 5 73 24 49
Schwenkitten, adlig 14 156 14 142
Sperlings 4 80 24 56
Sperwatten 6 69 69
Termlack 5 46 10 36
Thiergarten, Forsthaus 1 7 4 3
Waldhaus, Forsthaus 1 10 5 5
Wichertshof, Oberförsterei 1 15 7 8
Zechern 5 99 26 73
Zweiteichen, Forstetablissement 1 44 31 13
  nach oben  
Nicht incommunalisierter Wohnplatz
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Stolzhagen, Mühle 4 36 36
nach oben

Quellen:
Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preußischen Staates und ihre Bevölkerung – Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. Dezember 1871; I. Die Provinz Preussen, Berlin 1874, S. 112-119. Digitalisat in Kujawsko-Pomorska Digitale Bibliothek (Digitale Bibliothek der Region Kujawien-Pommern; besucht am 05. März 2017))


Kreisseite Heilsberg – Stand 01.12.1885
Kreisseite Heilsberg – Stand 01.12.1905
Kreisseite Heilsberg – Stand 01.09.1931
Ostpreußen Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1871

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.